Sägezahnbildung
Hallo,
wer hat auch dieses Problem und was kann man dagegen machen? Kann jemand einen Reifen empfehlen außer Pirelli.
Der Reifenhansi meinte quer wechseln. Geht bei mir aber leider nicht, weil der Vorbesitzer am Schluss noch zwei nagelneue leider laufrichtungsgebundene Reifen draufgehaun hat, die ich gerade abrubbel.
13 Antworten
hallo
also sägezahnbildung is ne kranheit beim mondeo....hatte das mit klebern auch...jetzt hab ich gislaved speed 606 drauf sind zwar laufrichtungsgebunden aber bis jetzt (ca 5000km) war bis jetzt noch gar nix vom sägezahn zu spühren. die reifen fahren sich auch sehr gut.
michelin sind auch recht sägezahnfrei aber kosten relativ viel...michelin ca 135 euro pro reifen und meine ham 65euro gekostet.....und sind wirklich super.
aber so das richtige rezept gibt es nicht wirklich....manchmal hat man glück mit nem reifen und manchmal nicht.
je mehr gerade rillen im prifil sind umso höher is die wahrscheinlichkeit des sägezahns......wenns mehr schräge oder wie bei laufrichtungsgebundenen pfeilförmige rillen sind (z.b. gislaved speed 606) ist die wahrscheinlichkeit sehr viel geringer.
goodyear hat mein vater auf seinem mondi drauf und die ham bis jetzt auch noch nix zersägt......aber sind eben alle im doch gehobenen preissegment.
grüße
adrian
Aah... die guten alten Sägezähne:
Achse vemessen lassen...besonderes Augenmerk auf die Hinterachse legen... anscheinend setzt sich da nach ein paar 10 Tsd etwas...
Dann keine Pirellis fahren... taugt nix... im preiswerten Segment gehen die Pneumanten, Semperit und auch der neue Hankock recht gut...
den niedrigst möglichen Speed Index fahren... ist für unsere Automaten H... sollte bei den Schaltern auch gehn oder ?
Luftdruck für den Kombi mit wechhselnder/mittelmässiger Beladung: vorne 2.5 hinten 2.9...
Wenn der Kleine eh oben ist Räder so alle 10 - 15 tsd von vorne nach hinten wechseln... Laufrrichtungg grundsätzlich nicht tauschen...
ggf. noch nen Dämpfertest machen... schlechte hintere Dämpfer verschärfen das Problem!
Ich hab Uniroyal drauf, sind mir damal empfohlen worden als Bomben Regenreifen, hab auch schon quergewechselt, hilft aber alles nicht, ist aber jetzt wieder etwas besser geworden, wobei ich eher denke das man sich dran gewöhnt. Iss ja nicht mehr lang bis zu den Winterreifen, dann iss wieder ruhe im Auto.
Gruß
Olli
Hallo,
das Thema "Sägezahnbildung" verfolgt mich schon seit Jahren und ich habe versucht,
die Ursache (n) für dieses Phänomen zu ergründen, bisher ohne (richtigen) Erfolg.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Reifenmarke nicht der Hauptgrund für
die Sägezahnbildung ist. Ich habe jeden Rat der Spezialisten befolgt, geholfen
hat es wenig:
Nimm Bridgestone, die Pirelli sind nix für dein Auto, nein die Michelin sind noch
besser uswusw...
Meines Erachtens ist der Hauptgrund für die Sägezahnbildung, dass man irgendwann
in den 80er Jahren auf sogenannte Profilblöcke übergegangen ist. D.h. die Lauffläche
im Reifen ist durch quer verlaufende Rillen unterbrochen, das verbessert vor allem
die Nasslaufeigenschaften der Reifen. Die "Unterbrechungen" der einzelnen Profil-
flächen am Reifen verschieben sich aber besonders beim harten Bremsen und es entsteht
durch die runde Auflagefläche der Reifen auf den Untergrund eine ungleichmäßige
Abnutzung der einzelnen Profilblöcke (nicht zu verwechseln mit den Auswaschungen).
Dieser Effekt tritt vor allem bei Breitreifen auf; für mich ist es auch deswegen sehr
ärgerlich, da noch ausreichend Profil auf den Reifen ist (bis zu 70%), das "Singen"
der Reifen aber tierisch nerven kann.
Ich habe mir schon mal überlegt, ob ich nicht Hand anlege und die Reifen mit
Schleifpapier bearbeite, vielleicht bringt das die Lösung.
Grüße
ARBE
Nichts für ungut bei den Tipps, eine andere Reifenmarke brächte daVeränderung...
Sägezähne entstehen durch verbrauchte Stoßdämpfer!!!
Spru oder Sturz lassen sich ebenso wie defekte oder verbrauchte Stoßdämpfer an einem Reifen ablesen. Habe dieses Phänomen an zahlreichen Autos gesehen und durfte oft dabei sein, wenn die Kunden zurückkamen und voll zufrieden waren.
Stoßdämpfertest ist oft kostenlos, man muß diese aber nicht zwingend dann bei dieser Firma wechseln lassen. Mit Know-How und eBay lassen sich da bis zu 200 Euro sparen!
Gruß highway-yeap
... das kann schon sein, dass defekte Stossdämpfer EIN Grund sind, aber die Stossdämpfer an meinen
Autos mit Sägezahnreifen sind in Ordnung, die Spur stimmt und auch der Sturz.
Die Laufflächen der Reifen sind auch gleichmäßig abgenutzt, alles bestens ausser eben diese
Sägezähne 🙁
Und dann hab ich noch einen Mondeo mit über 400.000 km mit den orginalen Stoßdämpfern
und die Reifen haben hinten schon 95.000 km drauf. Sie werden zwar lauter, haben aber
keine Sägezähne. Da verstehe einer die Welt 🙂
Grüße
Arbe
Zitat:
Original geschrieben von highway-yeap
Nichts für ungut bei den Tipps, eine andere Reifenmarke brächte daVeränderung...
Sägezähne entstehen durch verbrauchte Stoßdämpfer!!!
Spru oder Sturz lassen sich ebenso wie defekte oder verbrauchte Stoßdämpfer an einem Reifen ablesen....
Das Schadenbild eines defekten Dämpfers bzw von Aufhängungsproblemen ist anders. Bei fahrwerksdefekten kommt es zu Auswaschungen, d.h. gleichmäßige Ausbuchtungen bilden sich auf der Innenseite der Reifen. Es ist sehrwohl von deer Art des RReifen abhängig... je schmaler desto weniger Probs, jeweicher (Winterreifen) desto weniger Probs...
Sicher hast du schon einige Reifen gesehen... ich habs auf gleichen Modellen, mit verggleichbarem Einsatzprofil probiert und bin zu dem vorgenannten Ergebbnis gekommen.
Gerade Fahrzeuge die viel größere Probleme mit der Sägezahnbildung haben als der Mondeo (in unserem Fall n Mercedes Gurkenlaster namens Vaneo) lassen sich mit der richhtigen Auswahl von Bereifung und regelmäßigem Wechsel von vorn nach hinteneinigermassen fahrbar halten...
Für unhseren Vaneo heisst das den Conti in der Größe 185/55 15 (nicht wie Serie 195/50 15). Das ist übrigens ein Reifen, den Conti speziell als RF-Reifen für so kleine Transporter mit den Probs entwickelt hat.
Für den Mondeo taugt der Conti nicht wirklich... na ja und der Michel hält m.E. zwar lange und läuft auch gganz gut, wird mir aber am Ende der Lebensdauer zu laut. Am Ende iist es mit den Reifen ähnlich wie beim Öl, Sprit oder auch bei der leckersten Nuss Nougat Creme (ja es gibt noch andere als Nutella 😉 ) alles eine Geschmackssache...
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
leckersten Nuss Nougat Creme (ja es gibt noch andere als Nutella 😉 ) alles eine Geschmackssache...
Bevorzuge Mandelcreme! 😉 Wirklich lecker!
Ich habe als auf meinem alten MK.I Contis drauf gehabt. Die neigten auch stark zum fransen! Mit den Hankooks ist das jetzt deutlich besser. (Aber die Reifen sind auch bald fertig! 😁 Haben schon >65tkm runter... Wunder das die bei meinem Fahrstil solange gehalten haben!)
Bei mir hatte ich auch beobachtet, das die Sägezahnbildung mit etwas höherem Luftdruck vermindert wurde. Ich habe sonst meist 2.4bar gehabt, bis ich dann für eine längere Autobahnfahrt mit etwas mehr Tempo 😉 den Druck auf 2,8bar erhöht hatte... Nach nen paar Wochen hatte ich mal wieder den Druck geprüft und hatte kaum noch Fransen an den Reifen!
MfG
Hallo an alle,
Das Thema Sägezahnbildung hatten wir schon ein paar mal.
Also meine Erfahrung nur kurz und schmerzlos:
Sägezahnbildung mit Conti und Uniroyal ( Sommerreifen )
keine Sägezahnbildung mit Michelin ( Winterreifen )
Sägezahnbildung mit Mondeo MK3 ( Turnier )
keine Sägezahnbildung mit Mondeo MK1 + MK2 ( beide als Turnier )
PS: Spur und Stossdämpfer sind iO.
Die Erfahrung mit Sägezahnbildung haben erstaunlich viele MK3 Turnierfahrer.
MFG
Selbst mein Kumpel mit nem Passi hat dies erkennbar an der Hinterachse! Habe das letzt bei ihm gesehen... (Achja! Darauf wollte ich ihn noch ansprechen!)
MfG
Moin,,,
also das Profildesign schein ne Wirkung zu haben...... ich hatte auf dem MK3 Kombi mit Pirelli P6000 vollen Sägezahn ,,,,,,danach mit Dunlop SP9000 (V-design) keinen Sägezahn - nicht mal im Ansatz,,,,,,,,,,,,,,,,,,, jetzt mit Bridgestone ER300 sägt es wieder......
V-Design ist wohl weniger anfällig als Rillen,,,,,,,,,,,,,,,, meine Erfahrung,,,,,,
Grüsse
DC
Das ist aber unbefriedigend, dass es da keine eindeutigen Antworten zu diesem Problem gibt. Mich nerven die Vibrationen und diese unruhige Fahrerei unheimlich und ich denke die These mit den Profilblöcken ist gar nicht so verkehrt. Aus diesem Grunde werde ich mir jetzt mal Reifen mit viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen Längsrillen kaufen. Gefunden habe ich:
Nokian V XL
http://www.nokiantyres.com/files/nkr/ha_kesa/v_tuote_iso.jpg
Conti Sport Contact 2
http://www.plpgroup.ro/plp/imagini/ContiSportContact%202.jpg
Good Year Excellence XL
http://www.premium-reifen.de/catalog/images/Goodyear_EXCELLENCE.jpg
Dunlop SP Sport 01
http://firma.hr/webshop/image.php?productid=16243
Wahrscheinlich nehm ich den Conti, der gefällt mir vom Profil her am besten, der hat die meisten Längsrillen und keine richtigen alleinstehenden Profilblöcke und ich hoffe dann kann ich dem Thema Sägezahn endlich den Mittelfinger zeigen.
Hallo Kölnmondeo,
wie oben schon erwähnt bzgl. Profilblöcke,
ich habe dazu einen Bericht gelesen, schau dir einfach mal das Profil von
sehr alten Reifen an. Da gibt es nur Rillen; gerade Rillen und gezackte Rillen,
die alle in Fahrtrichtung laufen. Wie sollen sich da Zähne bilden ?
Möglich wären hier nur "Wellen".
In dem Bericht über Reifen stand, dass mit Einführung von weicheren
Gummimischungen und von Profilblöcken Anfang der 80er, das Problem
mit den Sägezähnen zum ersten mal auftrat.
Ich glaube das ist der Grund für dieses Übel.
Man müßte auch mal erforschen, warum es bei Motorradreifen keine
Sägezahnbildung gibt. Bei LKW-Reifen gibt es auch keine Zähne,
nur Auswaschungen, dafür ist aber eindeutig das Fahrwerk schuld.
Schöne Grüße
Arbe