Sägezahnbildung Hinterräder

Opel Vectra C

Hi !

Nachdem die Fahrgeräusche meines Signum merklich zugenommen haben, kann ich als Ursche eine deutliche Sägezahnbildung an den Hinterreifen als Ursache identifizieren. Immerhin haben die Reifen gerade mal ungefähr 18tkm runter ......
An den Vorderrädern gibt es keinerlei Anzeichen einer solchen Sägezahnbildung.

Hilft es, wenn ich im Frühjahr die Radpositionen am Auto tausch, oder verschlimmbessert es dann alles noch ??

Sind denn nur diese Goodyear (NTC5 oder so ähnlich) davon betroffen ??

Genrell muss ich sagen, daß ich mit relativ hohem Luftdruck (2,7 bar) unterwegs bin und nicht nur Autobahn fahre und auch nicht durch Kurven schleiche. Dies sollte eigentlich der Sägezahnbildung entgegenwirken, oder ?

An meinen Winterreifen (Conti) konnte ich bisher keine Auffälligkeiten feststellen, obwohl die annähernd die gleiche Laufleistung hinter sich haben.

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thom@s


Bereifung war Bridgestone Turanza 215/55 R16 (Serie).

Oh mann, da kommen bei mir üble Erinnerungen auf. Die Turanzas sind für mich allenfalls

Schwimmreifen

-- sowas gehört ins Schwimmbad oder auf die Skipiste.

Bei Regen bin ich mehrfach auf der Autobahn zum Hindernis geworden, weil ich nicht mehr als 70 km/h fahren konnte, ohne aufzuschwimmen, während der restliche Verkehr problemlos brettern konnte. Nichts gegen Bridgestone, aber der Turanza ist auf dem Vectra C Caravan eine Zumutung. Mir persönlich scheint es so, dass der Turanza keine vernünftige seitliche Verdrängung des Wassers erreicht.

Aber was soll's; die Winterschlappen sind drauf und die alten Turanzas entsorgt.

Zitat:

Original geschrieben von hhirsch


Oh mann, da kommen bei mir üble Erinnerungen auf. Die Turanzas sind für mich allenfalls Schwimmreifen -- sowas gehört ins Schwimmbad oder auf die Skipiste.

Bei Regen bin ich mehrfach auf der Autobahn zum Hindernis geworden, weil ich nicht mehr als 70 km/h fahren konnte, ohne aufzuschwimmen, während der restliche Verkehr problemlos brettern konnte. Nichts gegen Bridgestone, aber der Turanza ist auf dem Vectra C Caravan eine Zumutung. Mir persönlich scheint es so, dass der Turanza keine vernünftige seitliche Verdrängung des Wassers erreicht.

Aber was soll's; die Winterschlappen sind drauf und die alten Turanzas entsorgt.

Auf meinem Ex-Golf waren auch die Bridgestone Touranza (205/55-16). Die wurden mit zunehmender Laufleistung immer lauter und ab ca. 5mm Restprofiltiefe zur Katastrophe bei Regen....

Zitat:

Original geschrieben von Signum 2.2DTI


Die wurden mit zunehmender Laufleistung immer lauter und ab ca. 5mm Restprofiltiefe zur Katastrophe bei Regen....

Bei mir waren die

neu

bereits eine Katastrophe bei Regen (dafür fand' ich die Laufruhe aber völlig in Ordnung). Dass Opel so etwas auf einen Vectra Caravan überhaupt aufzieht, hatte mich dann doch schon sehr verwundert. Mein Reifenhändler wollte das zuerst nicht glauben, dass ich Sommerreifen mit soviel Profil entsorgen lasse. Aber die Fahrten auf der A6 bei Regen möchte ich so nicht noch einmal erleben, wenn der Wagen eher durch die ausgefahrenen Rillen denn durch die Haftung des Reifens geführt wird. 😮

Nach knapp 9.000 km ist der Goodyear NCT-5 215/50R91 91W vorne runter auf 5,5 mm, außen schon unter 5 mm. Hinten sind es 7,0 mm und außen 6,0 mm.

Dabei fahre ich eher keinen heißen Reifen und vom Luftdruck her leicht erhöht. Sägezahn ist noch nicht zu fühlen, aber das Abrollgeräusch geht schön langsam in Richtung "störend". Den NCT-5 werde ich daher nicht mehr kaufen.

Und damit zum eigentlichen Dilemma: nach Kfz-Schein darf ich die 17-Zöller 215/50 oder 225/45 nur in 91W fahren. Den sehr preisgünstigen Nankang NS-2 gibt es in diesen Größen nur in 91V.

Das müßte man natürlich eintragen lassen. Dürfte sich trotzdem lohnen bei der Preisdifferenz.

Hat es schon jemand gemacht oder geht das gar nicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hhirsch


Bei mir waren die neu bereits eine Katastrophe bei Regen (dafür fand' ich die Laufruhe aber völlig in Ordnung). Dass Opel so etwas auf einen Vectra Caravan überhaupt aufzieht, hatte mich dann doch schon sehr verwundert. Mein Reifenhändler wollte das zuerst nicht glauben, dass ich Sommerreifen mit soviel Profil entsorgen lasse. Aber die Fahrten auf der A6 bei Regen möchte ich so nicht noch einmal erleben, wenn der Wagen eher durch die ausgefahrenen Rillen denn durch die Haftung des Reifens geführt wird. 😮

Weiteres Problem meiner GoodYear-Sommerreifen war in letzter Zeit, dass die Biester jeder auch nur andeutungsweise vorhandenen Spurrille hinterher wollten. Dies war im Frühjahr noch nicht so ausgeprägt vorhanden........

Jetzt mit den Winterreifen (Samstag-Früh waren es nur 3°C) fährt sich der Signum wie ausgewechselt.......

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Und damit zum eigentlichen Dilemma: nach Kfz-Schein darf ich die 17-Zöller 215/50 oder 225/45 nur in 91W fahren. Den sehr preisgünstigen Nankang NS-2 gibt es in diesen Größen nur in 91V.

Das müßte man natürlich eintragen lassen. Dürfte sich trotzdem lohnen bei der Preisdifferenz.

Hat es schon jemand gemacht oder geht das gar nicht?

Ich habe vom Service Center Technik für mein u.a. Fahrzeug eine Freigabe für

215/50 R 17 91V und 225/45 R 17 91V erhalten.

Es war übrigens ein sehr sehr netter Kontakt mit Rückruf usw., so wie man es sich wünscht.

Zitat:

Original geschrieben von wilfried GTS


Ich habe vom Service Center Technik für mein u.a. Fahrzeug eine Freigabe für 215/50 R 17 91V und 225/45 R 17 91V erhalten.

Danke, das hört sich gut an.

Konkreter:
Mußtest Du mit dem mit dem Schrieb(?) vom Service Center erst zum TÜV oder hat die Zulassungsstelle das problemlos eingetragen? Was hat der Spaß ungefähr gekostet? Danke schon mal.

V ist gegenüber W härter und dürfte damit etwas länger halten. Deswegen mein Interesse.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Danke, das hört sich gut an.

Konkreter:
Mußtest Du mit dem mit dem Schrieb(?) vom Service Center erst zum TÜV oder hat die Zulassungsstelle das problemlos eingetragen? Was hat der Spaß ungefähr gekostet? Danke schon mal.

V ist gegenüber W härter und dürfte damit etwas länger halten. Deswegen mein Interesse.

Ich soll mit dem Schrieb zum TÜV und dann wohl zur Zulassungsstelle, habe es aber noch nicht getan.

Nochmals vielen Dank.

Ich werde mich auch ans Service Center Technik wenden. Mal sehen, ob das auch bei meinem Motor klappt (Vmax = 217 km/h). Da läßt sich schließlich ´ne Menge sparen.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


V ist gegenüber W härter und dürfte damit etwas länger halten. Deswegen mein Interesse.

Wieso? W ist doch der höhere Geschwindigkeitsindex, sollte also härter sein als V.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Nach knapp 9.000 km ist der Goodyear NCT-5 215/50R91 91W vorne runter auf 5,5 mm, außen schon unter 5 mm. Hinten sind es 7,0 mm und außen 6,0 mm.

Dabei fahre ich eher keinen heißen Reifen und vom Luftdruck her leicht erhöht. Sägezahn ist noch nicht zu fühlen, aber das Abrollgeräusch geht schön langsam in Richtung "störend". Den NCT-5 werde ich daher nicht mehr kaufen.

Und damit zum eigentlichen Dilemma: nach Kfz-Schein darf ich die 17-Zöller 215/50 oder 225/45 nur in 91W fahren. Den sehr preisgünstigen Nankang NS-2 gibt es in diesen Größen nur in 91V.

Das müßte man natürlich eintragen lassen. Dürfte sich trotzdem lohnen bei der Preisdifferenz.

Hat es schon jemand gemacht oder geht das gar nicht?

Nimm doch die Nankang NS-1! Die sehen fast genauso aus und haben außerdem noch einen Felgenschutz. Der Preis ist fast identisch und in W gibt es die auch!

Gruß

So, Email an Opel ist raus. Mal sehen, was dabei raus kommt. Ich werde berichten.

Daß Reifen für höhere Geschwindigkeiten weicher sind, meine ich mal gelesen zu haben. Natürlich konnte ich auf die schnelle nichts finden. Also bitte nagelt mich deswegen nicht fest.

Der NS-1 wäre auch noch eine Option, danke für den Hinweis.

Das alles ist zum Glück nicht allzu eilig. Jetzt kommen erstmal Winterschlappen drauf. 😉

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Daß Reifen für höhere Geschwindigkeiten weicher sind, meine ich mal gelesen zu haben. Natürlich konnte ich auf die schnelle nichts finden. Also bitte nagelt mich deswegen nicht fest.

Kam bei einem der Winterreifenthreads zur Sprache, ging da um 225/45x17 mit V bzw H index

Die Sägezahnbildung ist i.d.R. bei allen Geschwindigkeitsindexes gleichermaßen anzutreffen. Die Ursachen sind vermehrt in den Reifendimensionen (Breite) und der Achsgeometrie zu suchen.

Beste Grüße,
Bartho.

Hier meine Erfahrungen zum Thema Sägezahn:

Mein früheres Auto Vectra B mit Sportfahrwerk: extreme Sägezahnbildung an der Hinterachse, Achsgeometrie nicht einstellbar, auch die Conti SportContact2 hatte diesen Effekt, jedoch deutlich später als vorherig Marken. Vor der Tieferlegung hatte ich keine Probleme mit verschiedenen Marken.

Mein jetziges Auto Vectra C Caravan (seit 06/05, 26000km):
- Original montierte Bridgestone 215/55R16 von 26000km bis 31000km gefahren ohne Probleme, ich weiß allerdings nicht, ob es die ersten waren. Die wurden ersetzt, weil 2 einen Schlitz im Profil hatten
- Conti Sport Contact2 225/40R18Y von 31000km bis 41000km ohne Probleme
- Conti TS810S 205/55R16V Wintereifen von 41000km bis jetzt (45000km) ohne Probleme

Mit mit meinem Vectra C hatte ich bisher noch keine Probleme mit Sägezahn, allerdings haben wir in der Firma auch einen C Caravan, der schon sehr laute Abrollgeräusche hat, vermutlich Sägezahnbildung.

Ich werde mich noch mal äußern, wenn ich ein paar mehr Kilometer gefahren habe.

Grüße Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen