Sägezahnbildung beim Sommerreifen

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo liebe Mondeogemeinde!

ich habe da ein Problem mit meinem Original Sommerreifen der Marke Goodyear Excellence, 235/45 R17 94Y.
Beim Wechseln von Winter auf Sommerreifen ist mir aufgefallen, dass sich eine starke, Sägezahnbildung auf zwei Reifen auf der Innenseite zeigt. Die Reifen machen auch sehr laute Abrollgeräusche. Die Reifen haben eine Laufleistung von ca. 24000 km , da ich das Fahrzeug erst mit diesem km-Stand und montierten Winterreifen gekauft habe weiß ich leider nicht auf welcher Achse sie montiert waren.
Hat jemand von euch auch dieses Phänomen an seinen Reifen und was kann man dagegen tun bzw. woran liegt das ?

Gruß Sven!

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Aber vieeeel zu wenig !
Da würde ich schleunigst mal mindestens 0,5 bar mehr drauf geben.

hinten eigentlich 1 bar!!

lg, aLPI

Zitat:

Original geschrieben von jempiw



Hey Sven,

Habe das gleiche problem. Die reifen sind von der hinter Achse.
Ich habe als sommerreifen Dunlop Sport Maxx 235/35 R19.
Habe die reifen auf die Felgen tauschen lassen. Das hilft dan für eine weile.

Pierre

Also bist du nicht ganz zufrieden mit den Reifen oder?

Wie schauts mit der Lautstärke und dem Komfort aus?

lg, Alpi

Zitat:

Original geschrieben von alpenpoint



Also bist du nicht ganz zufrieden mit den Reifen oder?
Wie schauts mit der Lautstärke und dem Komfort aus?

lg, Alpi

Hey Alpi,

Du kannst verstehen das Sägezahnbildung laut ist.
Sonst ist der reifen OK. Gute Haftung, auch bei nasse
Ich verstehe aber nicht warum Dunlop hinten mehr druck reinpackt wie vorne.
Das ist doch nicht logisch. Das Auto ist vorne doch viel schwerer.
Also laut Ford bei 18“ Sol vorne 2,4 und hinten 2,2.
Ich habe vorne 2,7 bar drin gehabt und dann sind die reifen in der Mitte abgelaufen, damit habe ich jetzt wieder 2,5 drinnen.

Grüße Pierre

Ein Reifen neigt zu Sägezahnbildung, wenn der Druck zu hoch ist und nicht zu niedrig!
Durch den harten Reifen ohne Eigendämpfung, fängt dieser eher an zu springen und verursacht die gleichen Verschleißerscheinungen wie defekte Stoßdämpfer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jempiw


Hey Alpi,

Du kannst verstehen das Sägezahnbildung laut ist.
Sonst ist der reifen OK. Gute Haftung, auch bei nasse
Ich verstehe aber nicht warum Dunlop hinten mehr druck reinpackt wie vorne.
Das ist doch nicht logisch. Das Auto ist vorne doch viel schwerer.
Also laut Ford bei 18“ Sol vorne 2,4 und hinten 2,2.
Ich habe vorne 2,7 bar drin gehabt und dann sind die reifen in der Mitte abgelaufen, damit habe ich jetzt wieder 2,5 drinnen.

Grüße Pierre

Kann ich dir nicht sagen aber Dunlop schreibt das so vor. bei den Hankook ists genauso, vorne 3 und hinten 3,2bar bei Vollast und als Vollast gilt auch die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs auch wenn du alleine unterwegs bist.

Sägezahnbildung kenn ich vom Fulda Carat auf meinem Passat mit dem ich überhaupt nicht zufrieden war.

Auf alle Fälle bin ich überzeugt das mir der Reifenhersteller kein Märchen zurückschreibt und sich sehr wohl Gedanken über den Reifendruck macht da sie ja den Reifen entwickelt haben. Du mußt ja auch die Achslasten deines Fahrzeugs angeben.

lg, Alpi

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Durch den harten Reifen ohne Eigendämpfung, fängt dieser eher an zu springen und verursacht die gleichen Verschleißerscheinungen wie defekte Stoßdämpfer.

Die Auswaschungen die durch die von dir beschriebenen Effekte entstehen, haben aber nix mit Sägezahnbildung zu tun!

Es kannbis zu einem gewissen Maße sinvollsein den Druck zu erhöhen und die Reifenschulter zu entlasten, weitere Effekte sind in der Achsgeometrie begründet!

Ggf mal die Kiste vermessen lassen, und anders als hier schon gepostet wurde würde ich eher symmetrische Profile, also Laufrichtungsgebundenen Reifen empfehlen! Im speziellen Fall habe ich mit dem V12 Evo von Hankock sehr gute Erfahrungen gemacht.

Druck auf unseren Kombis: vorne 2,6 hinten 2.9 bar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen