Sägezahn
Hallo zusammen,
scheint, als hätte der Sägezahn meine ContiSeal (235/35 ZR19) auf der Hinterachse auch erwischt... Abrollgeräusche, die ihr (gefühltes) Maximum zwischen 40 und 60 km/h erreichen. Darüber wird es sehr schnell wieder leise.
Letzte Woche war ich deswegen beim Reifenhändler. Der hat als erstes die Räder an der Hinterachse ausgewuchtet. Natürlich umsonst, es war nur eine minimale Korrektur nötig, die auch keine Änderung bewirkt hat. Ein Höhenschlag an der Felge kann es auch nicht sein, das hätte wohl die Auswuchtmaschine angezeigt. Radlager auch nicht, während der Winterräder-Zeit war Ruhe. Also bleibt wohl nur noch der "böse" Sägezahn....
Der Reifenmann meint: machen kann man da nicht viel, es ist halt lästig, schadet aber auch nicht. Einzige Möglichkeit wäre das Wechseln der Räder auf der Hinterachse von links nach rechts, dann würde sich derSägezahn in 1000 bis 1500 km "zurückbilden". Nachteil: erhöhter Verschleiß und während dieser max 1500 sehr hohe Laufgeräusche. Angeblich hätten sie das bei einem anderen Kunden vor kurzem gemacht und der wäre "fast verrückt" geworden wegen des Lärms....
Ich fahre kommendes Wochenende ca. 1200 km, das meiste davon Autobahn. Wäre das nicht eine Chance, den Sägezahn los zu werden? Bei fast durchweg Geschwindigkeiten ab 130 aufwärts sollte der zusätzliche Lärm doch nicht gar so sehr ins Gewicht fallen, oder? Außerdem bin ich alleine unterwegs, also kann das Dynaudio notfalls zeigen, ob es gegen den Krach ankommt... :-)
Spaß beiseite. Was würdet Ihr mir raten? Alles lassen wie es ist oder das Problem auf der langen Tour (hoffentlich) lösen?
Gruß Frank
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Veria2006
Kann es sein, dass die "Conti Seal"-Technologie die Ursache für Conti als Erstausrüster für VW ist?
Wie schaut es da bei den anderen Herstellern aus? Ich befürchte fast, bei 235/35 R19 und Runflat ist man schon fast ein wenig auf Conti festgelegt.
ContiSeal und Runflat > Conti Begriff =SSR
sind " zwei Paar Schuhe " 😉
Zitat:
Original geschrieben von Veria2006
Kann es sein, dass die "Conti Seal"-Technologie die Ursache für Conti als Erstausrüster für VW ist?
Wie schaut es da bei den anderen Herstellern aus? Ich befürchte fast, bei 235/35 R19 und Runflat ist man schon fast ein wenig auf Conti festgelegt.
"Conti Seal" und Runflat sind aber verschiedene Dinge. "Conti Seal" Reifen haben eine Dichtmasse drin, die beim Eindringen eines spitzen Gegenstandes den Reifen wieder verschließen können, damit er keine Luft verliert. Mit Runflat Reifen kann man auch noch fahren, wenn sie "platt" sind, da sie entweder verstärkte Flanken oder einen Stützring haben.
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
ContiSeal und Runflat > Conti Begriff =SSR
sind " zwei Paar Schuhe " 😉
siehe www.continental-reifen.de
Schon klar. Ich wollte Runflat und Contiseal nicht gleichsetzen. Aber beide sind Reifen mit Notlaufeigenschaften - der eine dichtet selber ab, der andere erlaubt, ohne Luft noch bis zur Werkstatt weiter zu fahren.
Ich bin nicht sicher, ob man statt der "guten" Conti Seal einfach andere Reifen mit Notlaufeigenschaften nehmen kann. Mal abgesehen davon, dass es in der Dimension 235/35 R19 kaum was gibt mit Notlaufeigenschaften....
Zitat:
Original geschrieben von Veria2006
Kann es sein, dass die "Conti Seal"-Technologie die Ursache für Conti als Erstausrüster für VW ist?
Wie schaut es da bei den anderen Herstellern aus? Ich befürchte fast, bei 235/35 R19 und Runflat ist man schon fast ein wenig auf Conti festgelegt.
Mein "runflat" bzw "Seal" ist der ADAC.
Mal ehrlich. Man fährt über eine Schraube etc die das Profil durchbohrt, sprich den Reifen beschädigt. Dank der Seal-Technik fährt man mit dem "kaputten" Reifen weiter als wäre nix gewesen, weil man es auch oft nicht mal merkt das was passiert ist. Von mir aus auch regelmäßig >200km/h.
Die Seal-Technik ist eigentlich nix anderes wie das Pannenset im Kofferraum, nur das es ab Hersteller fest im Reifen integriert ist. Und nach Anwendung des Pannensets soll man auch nur noch mit maximal 50km/h bis zur nächsten Werkstatt fahren.
Dann hab ich lieber einen Reifen der Luft verliert und nachher fachmänisch repariert oder getauscht worden ist.
Edit: in dem Beitrag ist übrigens ein Foto von meinem ContiSeal Reifen zu sehen. Nachdem er geplatz ist.
http://www.motor-talk.de/.../...assiert-bei-temp-200-t4033997.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Veria2006
Schon klar. Ich wollte Runflat und Contiseal nicht gleichsetzen. Aber beide sind Reifen mit Notlaufeigenschaften - der eine dichtet selber ab, der andere erlaubt, ohne Luft noch bis zur Werkstatt weiter zu fahren.Zitat:
Original geschrieben von touaresch
ContiSeal und Runflat > Conti Begriff =SSR
sind " zwei Paar Schuhe " 😉
siehe www.continental-reifen.deIch bin nicht sicher, ob man statt der "guten" Conti Seal einfach andere Reifen mit Notlaufeigenschaften nehmen kann. Mal abgesehen davon, dass es in der Dimension 235/35 R19 kaum was gibt mit Notlaufeigenschaften....
Dein Fahrzeug ist ab Werk
immer mit Mobilitätsreifen >ContiSeal ausgerüstet 😰
Falls ein Reifen- D r u c k- Kontrollsystem
installiert ist/wird,
sind RUNFLAT-Reifen möglich,
jedoch kenne ich keine in 235/35R19 🙁
Also ich hab auch an Conti-Seal-Reifen 235/40R18 bei meinem Kauf vom Passat übernommen, und der hat auch schon ordentlich Sägezahn an den Hinterrädern nach 10.000km.
Der wurde natürlich durch das Sportfahrwerk und dem damit verbundenem, negativen, Sturz hinten begünstigt! Der Sägezahn war an der Innenseite sehr ausgeprägt!!
Aber, der Tausch von Links nach Rechts bewirkte Wunder, was auch logisch war, den das Hinterrad wird immer mitgeschleppt, sei es wenn es nur nachlaufen muss, oder aktiv bremsen muss, also ständig immer nur ein ein und dies selbe Richtung belastet!
Dieser Laufrichtungswechsel brachte es, aber ich hab dafür nochmal gute 10.000km gebraucht!!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von hpstangl
...Aber, der Tausch von Links nach Rechts bewirkte Wunder, was auch logisch war, den das Hinterrad wird immer mitgeschleppt, sei es wenn es nur nachlaufen muss, oder aktiv bremsen muss, also ständig immer nur ein ein und dies selbe Richtung belastet! ...
Gibt es beim 4-motion eigentlich einen Unterschied, wenn die Hinterräder angetrieben sind?
Fahre jetzt auch 235/40R18 und zusätzlich noch 12 mm Spurplatten. Kann nur von hinten nach vorn tauschen, weil die Winterräder laufrichtungsgebunden sind.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Gibt es beim 4-motion eigentlich einen Unterschied, wenn die Hinterräder angetrieben sind?Zitat:
Original geschrieben von hpstangl
...Aber, der Tausch von Links nach Rechts bewirkte Wunder, was auch logisch war, den das Hinterrad wird immer mitgeschleppt, sei es wenn es nur nachlaufen muss, oder aktiv bremsen muss, also ständig immer nur ein ein und dies selbe Richtung belastet! ...
Fahre jetzt auch 235/40R18 und zusätzlich noch 12 mm Spurplatten. Kann nur von hinten nach vorn tauschen, weil die Winterräder laufrichtungsgebunden sind.
Verstehe, ich hab nur nen Fronttriebler.
Hinten fahren sich aber definitiv die Innenseiten ab, weil diese ja in 90% der Fahrsituationen aufliegen,wegen des Sturzes!
Vorne liegt die Reifenfläche bei Geradeausfahrt ganzflächig auf, da sollte es nicht so viel Einfluss gegen.
In Deinem Fall veränderst Du aber die Situation zwischen vorne und hinten eigentlich nur in der Auflagefäche und in der Bremswirkung zwischen vorne und hinten, was des aber für einen Verschleiß bzw. Sägezahn bedeutet weis ich nicht.
Des ist aber der Fluch des Sportfahrwerkes mit Niederquerschnittsreifen!
Vieleicht ist das der Preis für Sportlichkeit den wir bezahlen indem wir öfter wechseln und neukaufen müssen!?
Grüße