1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Sägezahn im Reifen???

Sägezahn im Reifen???

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,
war aufgrund von merkwürdigen Geräuschen beim Mercedes Service, mein Wagen (C320 CDI 4Matic) wurde da auch gründlich durchgescheckt, Ergebnis war das Sägezähne im Reifen sind.
Ich wollte mal hören ob jemand da ähnliche Erfahrungen gemacht hat, und was der Grund dafür ist. Das Fahrzeug ist jetzt knappe 2 Jahre alt, hat Conti Reifen und grade mal 16.000 km gelaufen, wovon ein Teil natürlich auch auf Winterreifen war, so dass auf die Sommerreifen vielleicht insgesamt 12-13000 km entfallen, da bin ich eigentlich der Meinung das das normal so nicht passieren sollte. Bei anderen Fahrzeugen hatte ich nie solche Probleme.
Kennt jemand hier diese Problematik oder hat jemand dasselbe Problem ???

Beste Antwort im Thema

Hallo bladexXx,
ich hatte das Problem damals beim OPEL Signum an allen 4 Reifen, vorne stärker als hinten.
Montiert waren 225/40 18 Bridgestone Potenza RE040.
Nach Begutachtung durch einen Werksingenieur wurden mir die beiden Vorderreifen auf Kulanz ersetzt.
Begründung: Fehlerhafte Reifen.
Da die Bridgestone nicht sofort lieferbar waren,habe ich dann alle 4 Reifen gegen Pirelli P-Zero getauscht. Der Preis für die Bridgestone wurde entsprechend vergütet.
Später habe ich dann das ganze Auto gegen einen C320T CDI getauscht ;)
VG
Andreas

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo,
als Anlage ein paar Bilder von der Original Conti-MO-Bereifung an meinem W204 Avantgarde, Vorder- u. Hinterachse. Wie unschwer zu erkennen ist, so gut wie keine Sägezahnbildung. Es liegt wohl kaum an dem hier verschmähten Contireifen sondern eher an der Fahrwerksgeometrie, wenn sich extreme Sägezahnbildung einstellt.
.

Ich habe das bei meinen Contis auch, was besonders nervig ist, weil die Contis eh schon so laut sind. Hatte die damals bei meinem A3 auch ab Werk und war froh, die nach 4 Jahren gegen Michelins tauschen zu können. Das war vielleicht plötzlich eine Ruhe in der Kiste... .
Da die Conti SportContact 3 nicht laufrichtungsgebunden sind, wurden meine gestern im Rahmen eines Werkstattbesuchs über Kreuz getauscht, so dass sie also jetzt auch alle andersrum laufen und die Achse gewechstelt haben, um dem Effekt etwas gegenzuwirken. Das hat sehr viel geholfen!
Was auch hilft, ist den Luftdruck ca. 0,2bar über die Angabe zu erhöhen, bzw. auf jeden falls die größere Angabe im Tankdeckel zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von sassot



Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB


Sehr gut gegen Sägezähne sind auch die Hankooks S1-evo und V12Evo, da sie geschlossene Außenflanken haben...

Im Trockenen sicher von Vorteil, bei Nässe wäre ich mir da aufgrund von Wasserverdrängung und ggfs. Gripmangel nicht mehr so sicher.

Siehe Reifentests zu S1-evo und V12Evo:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-ventus-v12-evo-1063718.htmlhttp://www.auto-motor-und-sport.de/...nkook-ventus-s1-evo-1792728.html

Es sind, wenn überhaupt, leichte Abstriche bei der Nässeperformance zu machen.

Durch die großen Rillen in der Mitte wird dennoch genug Wasser abgeführt. Ich sehe das nicht als Nachteil...

es liegt aber auch am Fahrstil und am Luftdruck. Ich hab im Autohaus schon einige Gebrauchte gesehen (egal ob C oder E-Klasse), da waren die Flanken viel stärker abgefahren. Wenn ich auf der Straße/Parkhaus ein Fzg. mit abgefahrenen Flanken sehe, dann kann ich schon mit normalen Auge erkennen, dass der Reifen zu wenig Luft hat.
Ich hab Michelin Primacy drauf, der Wagen hat jetzt 40 TKM runter, davon ca. 28 - 30 TKm mit Winterreifen. Ich hab zwar an den Flanken vorne einen höheren Verschleiss (liegt wohl auch an Kurvengeschwindigkeiten :) ), aber kein Sägezahn. Die Reifen sind noch leise. Da ich nicht tauschen kann (Mischbereifung) denke ich halt, dass der Michelin auch ein guter Reifen ist, auch wenn er an den Außenseite KEIN durchgängiges Profil hat (was ja manche als Indiz dafür ausmachen, dass mit durchgehendem Profil die Sägezahnempfindlichkeit abnimmt).

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


es liegt aber auch am Fahrstil und am Luftdruck. Ich hab im Autohaus schon einige Gebrauchte gesehen (egal ob C oder E-Klasse), da waren die Flanken viel stärker abgefahren. Wenn ich auf der Straße/Parkhaus ein Fzg. mit abgefahrenen Flanken sehe, dann kann ich schon mit normalen Auge erkennen, dass der Reifen zu wenig Luft hat.
Ich hab Michelin Primacy drauf, der Wagen hat jetzt 40 TKM runter, davon ca. 28 - 30 TKm mit Winterreifen. Ich hab zwar an den Flanken vorne einen höheren Verschleiss (liegt wohl auch an Kurvengeschwindigkeiten :) ), aber kein Sägezahn. Die Reifen sind noch leise. Da ich nicht tauschen kann (Mischbereifung) denke ich halt, dass der Michelin auch ein guter Reifen ist, auch wenn er an den Außenseite KEIN durchgängiges Profil hat (was ja manche als Indiz dafür ausmachen, dass mit durchgehendem Profil die Sägezahnempfindlichkeit abnimmt).

Der Primacy hat auch recht breite Profilblöcke außen, ich denke das hilft auch ein wenig.

Aber generell ist es so wie du sagst: falscher Luftdruck, hohe Kurvengeschwindigkeiten begünstigen natürlich den Sägezahn, wenn man dann noch einen Reifen hat, der eh schon dazu neigt, hat man ganz schnell die übelsten Sägezähne drin.

Ein Reifen der nicht so anfällig ist, wird bei korrektem Luftdruck und normaler Fahrweise wohl keine Sägezähne bekommen. Man kann die aber auch mit korrektem Luftdruck "provozieren", wenn man schnell durch die Kurven fährt.

Auch mit wenig Beladung bei hohen Geschwindigkeiten zu fahren fördert die Sägezähne (wird daher auch als "Vertreterproblem" bezeichnet).

Meine Michelin sind auch noch top, nahezu gleichmäßig abgefahren, keine Sägezähne...ich denke die Gummimischung spielt auch eine Rolle, die Michelins sind ja eher hart und halten länger, zumindest die Primacy (die Pilot Sport eher nicht)...

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Wenn ich auf der Straße/Parkhaus ein Fzg. mit abgefahrenen Flanken sehe, dann kann ich schon mit normalen Auge erkennen, dass der Reifen zu wenig Luft hat.

Ich habe auch Mischbereifung und fahre vorne immer 0,1 bar über Maximalluftdruck (also um die 2,6). Meine Reifen sind vorne seitlich und hinten mittig stärker abgefahren und leider nach zwei Sommern hinten fertig. Am niedrigen Luftdruck kanns vorne also schon mal nicht liegen...:D Außerdem sind die ganzen "Wölbungstheorien" bzgl. Luftdruck bei Stahlgürtelreifen (im Rahmen der vorgesehenen Luftdruckwerte) eh obsolet, sind ja keine Diagonalreifen, die sich ja nach Luftdruck anders wölben.

Mein Reifenverschleißbild ist sicher auch dem Fahrstil geschuldet:
-  viel Stadtverkehr mit Kreiseln
-  viel kurvige Landstraßen mit hohem Tempo
-  schnelles Rausbeschleunigen aus Kurven ohne ESP (ich habe ja noch die Taste...)

Von nichts kommt nichts...
Moonwalk

Auch wenn es nicht ganz hierher passt, ich habe nun bei ca. 130km/h ein leichtes flattern im Lenkrad. Reifen sind gewuchtet. Ich habe die Conti Sport Contact 3 drauf, allerdings mit 70.000 km (abzüglich Winter). Kann es sein das die Reifen einen Höhenschlag haben?
Karsti

also erst einmal haben auch reifen zwei jahre gewährleistung. und sägezahnbildung ist ein fehler, den man reklamieren kann. wenn das schwierig wird, kann man sägezahnbildung auch bei guten reifenprofis egalisieren lassen. kostet nicht viel, hilft aber.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


also erst einmal haben auch reifen zwei jahre gewährleistung. und sägezahnbildung ist ein fehler, den man reklamieren kann. wenn das schwierig wird, kann man sägezahnbildung auch bei guten reifenprofis egalisieren lassen. kostet nicht viel, hilft aber.

????

Schleifen die die Reifen ab? Oder wie?

:confused:

Dann dürfte aber von Profil nicht mehr viel übrig bleiben

;)

Andreas

naja, nur den sägezahn. also das was herausragt.

Ich habe mittlerweile an der Vorderachse auch Sägezahnprofil. Ratet mal welche originalsopmmerbereifung ich habe?? Genau Conti! Dummerweise haben die mir in der Werkstatt jedesmal die luft ewtas abeglassen. immer auf 2,2 vorne und 2,4 hinten. Habe jetzt 2,6 rundum, der Wagen fährt einerseits nicht mehr so schwammig und ich hoffe auch, das der Sägezahn nicht weiter zunimmt.

Ich hatte auch mit allen möglichen Luftdrücken rum experimentiert.
Hatte alles keine Verbesserung gebracht.
Der Verschleiss auf den Flanken war einfach abartig.
Ach ja, den Wagen fährt zu 95 % meine Frau. Die hat täglich zwei Autobahnauf- und -abfahrten. Der Rest ist überwiegend Stadt- und Landstrasse.
Und im Drift durch die Kurven fährt die ganz sicher nicht. ;)

Hallo zusammen,
ich hatte vorgestern einen Termin bei meinem Mercedes Händler des Vertrauens und es kam raus das die Diagnose vom "Urlaubshändler" nicht schuld an den laufgeräuschen war.
Schuld war ein defektes Achslager welches dann getauscht wurde. Gestern konnte ich den Wagen wieder abholen und siehe da er lief mit den gleichen Reifen wieder geräuschlos. So hat sich das dann auch geklärt.
Trotzdem natürlich vielen Dank für die vielen Antworten und Hinweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen