sägeförmiger Abrieb, Sommerreifen, hinten rechts Mondeo ST220 2006

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo🙂

Mein ST 220 (Erstzulassung Jan 06) hat beim Fahren, unabhänging vom Fahrbahnbelag, immer ein eigenartiges Geräusch gemacht ("bu-dum-...."😉 Der Reifenhändler wies mich daraufhin, dass es ein fahrzeugspezifisches Problem ist.
Wer kennt dieses Problem und hat schon mal jemand darüber mit Ford diskutiert (Ersatzreifen auf Garantie??)

Fahrer von VW Passat sollen diesen Fehler auch kennen...

Ich bin mit den Sommerreifen erst 40000 km gefahren .

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dr.xm



Habe immer bei Sommer/Winter wechsel die Hinteren nach vorne und die vorderern nach hinten (alle Laufrichtungsgebunden) gewechselt und innerhalb der 5Jahre meine Spur usw messen lassen.

dr.xm

Mach ich auch so, kann das nur empfehlen, auch bezüglich gleichmässiger Abnutzung .... da Ford nunmal leider keinen Allrad hat (mist, könnte den im Winter wirklich brauchen....)

Zitat:

Original geschrieben von Mondi04


Hallo...Ich Arbeite in einem Reifengroßhandel in der Werkstatt.
Das Problem was du hast hab ich täglich vor mir.
Das ein Reifen mit Laufrichtung zur Sägezahnbildung neigt ist ganz normal auf der Hinterachse.
Da der Reifen hinten nicht Arbeiten muß sondern nur mitläuft und das Fahrzeug führt.
Du hast leider versäumt die Reifen nach ca. 10000-15000 km zu wechseln.
Der Reifen ist zwar Technisch noch voll in Ordnung,aber die Sägezähne bekommst du nicht weg.
Ich Rate dir auch davon ab die Reifn auf die Vorderachse zu machen,da sonst dein Lenkrad wackelt.
Da gib es leider nur eine Lösung........Neue Kaufen und früher wechseln.

Wenn du noch Fragen hast....dann Frag :-)

mfg Mondi04

Ich fahre im Schnitt mehr als 20000 km im Jahr, davon von Oktober bis ca. April mit Winterrädern

Ich lass die Räder immer beim Reifenhändler wechseln und die packen wohl immer die vorderen auch wieder nach vorne....

Da ich jetzt schon bei 57000 km bin, der Wagen ein Leasingfahrzeug ist , und spätestens im Januar 09 zurückgeht, muss ich jetzt wohl bis Oktober damit leben.

Ich hoffe, dass ich bei dem neuen Mondeo, der auch wieder Michelin Reifen bekommen soll, nicht das Problem habe. der alte GhiaV6 hatte es nicht!!

Kann ich das Geräusch zum Positiven verändern, wenn ich den Reifendruck ändere? Mehr Luft, oder weniger als angegeben.... Oder.....??
Danke für die Hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von ghiav6



Zitat:

Original geschrieben von Mondi04


Hallo...Ich Arbeite in einem Reifengroßhandel in der Werkstatt.
Das Problem was du hast hab ich täglich vor mir.
Das ein Reifen mit Laufrichtung zur Sägezahnbildung neigt ist ganz normal auf der Hinterachse.
Da der Reifen hinten nicht Arbeiten muß sondern nur mitläuft und das Fahrzeug führt.
Du hast leider versäumt die Reifen nach ca. 10000-15000 km zu wechseln.
Der Reifen ist zwar Technisch noch voll in Ordnung,aber die Sägezähne bekommst du nicht weg.
Ich Rate dir auch davon ab die Reifn auf die Vorderachse zu machen,da sonst dein Lenkrad wackelt.
Da gib es leider nur eine Lösung........Neue Kaufen und früher wechseln.

Wenn du noch Fragen hast....dann Frag :-)

mfg Mondi04

Ich fahre im Schnitt mehr als 20000 km im Jahr, davon von Oktober bis ca. April mit Winterrädern

Ich lass die Räder immer beim Reifenhändler wechseln und die packen wohl immer die vorderen auch wieder nach vorne....

Da ich jetzt schon bei 57000 km bin, der Wagen ein Leasingfahrzeug ist , und spätestens im Januar 09 zurückgeht, muss ich jetzt wohl bis Oktober damit leben.

Ich hoffe, dass ich bei dem neuen Mondeo, der auch wieder Michelin Reifen bekommen soll, nicht das Problem habe. der alte GhiaV6 hatte es nicht!!

Kann ich das Geräusch zum Positiven verändern, wenn ich den Reifendruck ändere? Mehr Luft, oder weniger als angegeben.... Oder.....??
Danke für die Hilfe.

Hi

Nein kannst du leider nicht.
Da sich der Reifen verformt hat.
Da bringt auch mehr oder weniger Druck nichts.

Gruß

Ich war letzte Woche in der Werkstatt zur 60000 Inspektion. Man hat hinten die Bremsklötze ausgetauscht und mir mitgeteilt, dass das Radlager, hinten rechts getauscht werden müsse.

Dies soll das padumpadum Geräusch erklären................. Also doch nicht sägeförmiger Abrieb........ Aber dann hätte ich das Geräusch doch auch bei den Winterrädern gehabt....

Und Radlager nach 60000??? Der Wagen wurde Jan 06 zugelassen.

Ich danke euch schon mal für eure Meinungen
Grüße Ghiav6

Ähnliche Themen

Ich würd vorbeugen und die jetzt mal wechsel (vorn nach hinten) nicht dass es doch noch auftritt...

Zitat:

Original geschrieben von ghiav6


Und Radlager nach 60000??? Der Wagen wurde Jan 06 zugelassen.

Beim Auto eines Bekannten waren alle 4 Lager auf knapp 50000km zweimal fällig.Das erste mal bei nach ca 24000km und der zweite Satz dann bei knapp 50000.Ersterer ging auf Garantie und den zweiten sollte er wegen der hohen Laufleistung selbst bezahlen,Null Kulanz.

Da er die dann eh selbst zahlen mußte hat er in der Firma die Kataloge der Lagerhersteller gewälzt und entweder bei SKF oder FAG was passendes gefunden.Waren relativ billig und dank Kumpel mit Zugang zu entsprechendem Werkzeug auch schnell gewechselt.

Ich hab schon mit der Werkstatt gesprochen, dass man einen Kulanzantrag für das neue Radlager stellt.

@epex121: Jetzt noch die Räder wechseln lassen? Die wurden seit 06 noch nie von vorne nach hinten getauscht.

Also ich hatte auch Probleme mit Sägezahnprofil auf der Hinterachse, die Kiste hat gerüttelt wie ein türkischer Eselskarren. Ich war beim Reifendienst West in Köln. Die sind nach allgemeiner Aussage -Gurus zum Thema Reifen-. (Waren kürzlich auch wieder im Fernsehen, wo so ein Typ mit seinem BMW nicht mehr als 170 km/h fahren konnte, weil die Kiste zickzack fuhr (selber schuld wer sich so einen Scheiß kauft) und nach deren Behandlung gings wieder, die Kiste fuhr dann glatte 195 kmh 🙂

Jedenfalls hat mir einer von den Verkäufern gesagt:
1. Du hast einen Kombi und fährst viel Autobahn, ohne Gepäck, dann ist ein Sägezahn nicht leider möglich.
2. Kaufe Dir asymetrische Reifen (ohne Laufrichtung) und wechsle diese alle 5 bis 10 tkm von vorn nach hinten und auch mal von rechts nach links und umgekehrt.

Ich habe auch noch selber (*stolz 🙂 rausgefunden, dass der Sägezahn schlimmer wird, je mehr Profilblöcke ein Reifen hat. Deshalb habe ich mir diesmal Conti Sport Contact 2 gekauft. Diese Reifen haben nur Längsrillen und laufen fantastisch. Ich kann auch wieder konstant 110 - 130 kmh fahren, da wars besonders schlimm, nix rüttelt, schüttelt und schön ruhig isses auch noch.

Zitat:

Original geschrieben von Kölnmondeo


Also ich hatte auch Probleme mit Sägezahnprofil auf der Hinterachse, die Kiste hat gerüttelt wie ein türkischer Eselskarren. Ich war beim Reifendienst West in Köln. Die sind nach allgemeiner Aussage -Gurus zum Thema Reifen-. (Waren kürzlich auch wieder im Fernsehen, wo so ein Typ mit seinem BMW nicht mehr als 170 km/h fahren konnte, weil die Kiste zickzack fuhr (selber schuld wer sich so einen Scheiß kauft) und nach deren Behandlung gings wieder, die Kiste fuhr dann glatte 195 kmh 🙂

Jedenfalls hat mir einer von den Verkäufern gesagt:
1. Du hast einen Kombi und fährst viel Autobahn, ohne Gepäck, dann ist ein Sägezahn nicht leider möglich.
2. Kaufe Dir asymetrische Reifen (ohne Laufrichtung) und wechsle diese alle 5 bis 10 tkm von vorn nach hinten und auch mal von rechts nach links und umgekehrt.

Ich habe auch noch selber (*stolz 🙂 rausgefunden, dass der Sägezahn schlimmer wird, je mehr Profilblöcke ein Reifen hat. Deshalb habe ich mir diesmal Conti Sport Contact 2 gekauft. Diese Reifen haben nur Längsrillen und laufen fantastisch. Ich kann auch wieder konstant 110 - 130 kmh fahren, da wars besonders schlimm, nix rüttelt, schüttelt und schön ruhig isses auch noch.

Also so langsam kommen mir die Zweifel, ob dieser "Abrieb" bei meinen Reifen überhaupt vorliegt. Rütteln und das "Eselskarrensyndrom" liegt absolut nicht vor. Nur dieses padumpadum..... was man bei höheren Geschwindigkeiten , z.B. auf der Autobahn, auch nicht mehr hört... Stadtverkehr, oder bei ca 60 /70

Juchuuuuuuuu, das padum padum ist weg!!! Also kam es nicht von den Reifen, sondern vom defekten Radlager. Nur, warum die Werkstatt das nicht schon bei der letzten Inspektion im letzten Herbst bemerkt hat ist mir schleierhaft.

Ich denke, das mit den Sägezähne ist m.M. nach auf eine sehr einseitige Fahrweise zurückzuführen. Hier im Bayerischen ist mit sehr viel kurvigen Straßen die Wahrscheinlichkeit für Sägezähne auf der Hinterachse sehr gering, da der Reifen unterschiedlich belastet wird. Auch Fahrten mit unterschiedlicher Beladung sollte dem Phänomen entgegenwirken.

Ich hab mal bei unserem fFH und bei einem befreundeten Reifenhändler nachgefragt. Dem ist diese Erscheinung in unseren Breiten so gut wie unbekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen