Sachmängel beim Gebrauchten
Hallo,
nachdem ich jetzt den Fehlerspeicher habe auslesen lassen, musste ich feststellen,
dass in meinem "neuen" Touran, lt. Protokoll, defekte Teile schlummern.
Nun will ich von dem Händler (nicht VW) eine kostenlose Reparatur im Rahmen seiner Sachmängelhaftung.
Nicht über die Garantie, die er mir mitverkauft hat. Dann müsste ich 60% der Matreialkosten selber tragen.
Brief ist schon fertig. Muster habe ich mir bei der Verbraucherberatung gezogen.
Das Fehlerprotokoll schicke ich mit.
Zeit drängt noch nicht, habe das Auto erst vor 2 1/2 Wochen gekauft, also Beweislast liegt nicht bei mir, sollte aber auch kein Problem sein, da der Fehlerspeicher ja die Kilometer mitschreibt.
Nun ein paar Fragen an die juristischen Experten und Leute, die so ein Spiel schon hinter sich haben.
Dass man das schriftlich machen muss, habe ich schon gelesen.
Muss man den Brief aber unbedingt per Einschreiben mit Rückantwort schicken?
Gibt es irgendwelche Formulierungen, die aus formaljuristischen Gründen in dem Schreiben stehen sollten, bzw. auf keinen Fall?
Der Händler ist 70km entfernt. Ich kann das Auto also nicht mal eben dort vorbei bringen.
Wie sieht es aus mit Anspruch auf Spritkosten, Kilometergeld und Ersatzfahrzeug?
Kann ich verlangen, dass das Auto bei VW repariert wird, bzw. Original VW Ersatzteile eingebaut werden?
Grüße
18 Antworten
ich weiß auch nicht, was der Quatsch mit der Justierung soll.
Der will so wenig wie möglich bezahlen.
Kann der irgend etwas programmieren, dass die Fehler nicht mehr im
Speicher auftauchen, obwohl die Teile defekt sind?
Kann man z.B. den zuheizer komplett abklemmen oder softwaremäßig
deaktivieren, so dass da überhaupt keine Fehler mehr auftauchen?
Nein das geht nicht , wenn der Zuheizer abgeklemmt wird hast du keine Heizleistung mehr das würdest du merken.
Fehlermeldungen kann er auch nicht unterdrücken, die tauchen immer wieder auf.
Warum sollte der ändler so wenig wie möglich bezahlen wollen. Dafürhat er , als auch du eine Garantieversicherung abgeschlossen...
Im schlimmsten Fall stell ihm die Kiste wegen Sachmängeln wieder auf dem Hof , da kann er dann noch mehr bezahlen. Ersatzfahrzeug etc pp...
bei der Garantieversicherung müsste ich aber auf Grund der Kilometerleistung 60% des Materialwertes tragen. Dazu bin ich aber nicht bereit. Wenn er das so abwickeln will und die 60% selber trägt, dann soll mir das recht sein.
Ich verstehe nicht wo das Problem liegt, mach ihm deutlich das du ein mängelfreies Fahrzeug haben möchtest. Möglichkeiten dies deutlich zu machen, habe ich jetzt zu genüge beschrieben....