VW Touran 1.2 TFSI BJ 2012 als Gebrauchter *Erfahrungswerte?*

VW Touran 1 (1T)

Moin zusammen,

wir sind am überlegen uns vlt. einen VW Touran zu kaufen, da unsere Familie stetig wächst ^^

Folgender steht zur Auswahl:

VW Touran 1,2 TFSI 7 Sitzer
EZ 10/2012
KM: 52000
105 PS
Benziner

Soll ca. 15000€ kosten.

Gibt es bei dem Modell/Modelljahr/Baureihe irgendwelche Mängel.
Muss ich auf etwas bestimmtes achten. Steuerkette habe ich jetzt schon erfahren, dass darauf zu achten ist. Sonst noch irgendetwas zu beachten?

Danke schonmal für eure Hilfe

Gruß
Richard

10 Antworten

Das habe ich bei Google gefunden, ich denke es ist der gleiche Motor:

https://www.motor-talk.de/.../...ngen-mit-dem-a3-1-2tfsi-t3886324.html

(Auch wenn es bei Audi stand)

Im Touran hat es aber wohl nur den 1.2 TSI gegeben:

https://www.motor-talk.de/forum/1-2-tsi-erfahrungen-t2932996.html

(ich würde beide nicht haben wollen.)

Hallo würde diesen Motor nicht wählen der ist einfach zu lahm ! Wenn man mit der ganzen Familie unterwegs ist und noch dazu den Kofferraum voll hat macht das ganze keinen Spaß mehr! Auf jedenfall mal mit 4 Personen eine ausgiebige Probefahrt mal machen!
Ich selber bin mit meinem Touran sehr zufrieden!
Den Diesel mit 105PS der geht schon wieder aber nicht der Benziner ! Kommt ja drauf an wieviel man halt fährt!
Ansonsten eine Nummer größer nehmen den Benziner!

Mein Touran hat den 1,6 TDI mit 105 PS. Zum alleine fahren ist der Motor gut. Vollgepackt mit Familie und Gepäck ist er zwar noch OK, aber in der Leistung grenzwertig. Ein Benziner mit der gleichen Leistung, ist da hoffnungslos überfordert und reicht da nicht aus. Den würde ich also nicht kaufen.

Optimal ist ein 2.0 TDI ab 140 PS. Den hatte ich schon als Dienstwagen gefahren.

Interessant wie schlecht die Besitzer von Dieselfahrzeugen den 1.2 TSI machen, obwohl sie noch nie einen gefahren haben, naja soweit so gut.

Ich habe einen 1.2 TSI und bin definitiv keine fahrende Wanderdüne ;-), was heißen soll die Alpenpässe Gotthard und San Bernardino konnten ohne Probleme und zügig bewältigt werden und das mit 4 Personen und Gepäck.

Unser Touran (bei VW TSI und bei Audi TFSI) ist auch Baujahr 2012 /Modelljahr 2013, aktuell knapp 90.000 Kilometern. Definitives Problem ist die Steuerkette, wir haben inzwischen die 2., ansonsten gab es einen neuen Turbolader (in Verbindung mit Geräuschen), neues ABS Steuergerät (nach Fehlermeldung), eine neue Fensterhebereinheit (nach elektronischen Steuerungsproblemen), neues RCD Radio (nachdem sich die Tasten aufgelöst haben). Und noch ein paar weitere kleinere Mängel, alles (bis auf die Steuerkette) auf Garantie, seit dem ist aber Ruhe. Letztendlich musst du eine Probefahrt mit dem 140 PS machen um zu schauen ob dir die 105 PS reichen oder nicht. Da würde ich nicht auf andere hören, so wie es sich anhört hast du dich ja auch in Richtung 1.2 TSI entschieden. Mein Fazit ich bin mit der Leistung des 1.2 TSI zu frieden, abgesehen von den anderen Mängeln.

Grüsse

Ähnliche Themen

Zaffi B - Danke für die Aufklärung TSI/TFSI, das wusste ich noch nicht. Ja - ich möchte definitiv keinen TSI haben, deshalb ist der Skoda ein Saugrohrmotor geworden. Es musste ein Benziner sein, weil mir das mit den Dieseln zu riskant war - keiner weiß, wie lange man noch wo fahren darf.

Bilanz nach 12 Jahren (Golf 06/2005, Touran 05/2005:

Golf 120.000 KM Laufleistung: eine Lichtmaschine und ein Bremssattel. Das Auto war die ersten 3 Jahre Polizeifahrzeug.

Touran 82.000 KM Laufleistung: ein Funkschlüssel, ein Gummilager am Dreiecklenker und eine Manschette (Faltenbalg) an der Antriebswelle, alles zusammen für deutlich weniger als 1.000 €.

Zaffi B - Dein Posting bestätigt mich in meiner Meinung was das Reparaturrisiko eines TSI angeht, die 60 PS im Skoda reichen mir - 105 PS im Touran würden das auch tun. Klar, als Dieselfahrer ist man verwöhnt, meine Frau (die fährt den Touran) sagt immer, ich solle das Autochen (Skoda) nicht so quälen, aber der Benziner bringt erst bei höheren Drehzahlen Leistung.

Zitat:

, abgesehen von den anderen Mängeln.

und deswegen würde ich keinen TSI kaufen.

Tante Edith; viel besser scheint der Motor dann auch nicht geworden zu sein:

https://www.motor-talk.de/.../...eden-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html

Rein aus Interesse - Touran gekauft, oder wie hast du dich entschieden?

Naja ganz so verteufeln kann man den TSI auch nicht, die Steuerkette und der Turbolader waren spezifische TSI Teile, alle anderen Teile können auch bei einem Diesel Touran kaputt gehen. Das mit dem Turbo war auch bei VW bekannt und wurde im Rahmen einer TPI und innerhalb der Garantie getauscht. Und die Steuerkette war nicht teuer +/- 600 Euro, allerdings in eine freien Werkstatt mit VW Reparatursatz. Soviel habe ich auch schon für einen Zahnriemenwechsel gezahlt.

Ich fahre trotzdem lieber den TSI, er ist sehr sparsam - ich fahre ihn im Durschnitt mit 6-6,5 Liter auf 100 km und hat ein gutes Drehmoment im Vergleich zum Sauger. Ich stand damals auch kurz vor einem Diesel, bin aber inzwischen froh keinen gekauft zu haben. Die Langzeithaltbarkeit ist ja nicht gewährleistet, siehe VW USA mit den Garantien und kostenlose AustauschIntervalle von der Abgashardware. In Europa erhält man ja leider keine Garantie für die Zeit nach dem Update. Da wechsel ich lieber regelmäßig alle 4 Jahre die Steuerkette für 600 Euro.

Grüsse

Hallo
Nein er ist es nicht geworden. Der Wagen den ich Probe gefahren bin hatte ein kleinen Unfallschaden zwar repariert und belegt mit Bildern etc. Fühlte mich beim Händler aber nicht gut aufgehoben, (war ein freier Händler). Da hab ich lieber nicht zugeschlagen. Hatte mit meinem T5 damals schon nur Probleme mit einem freien Händler da bin ich jetzt vorsichtiger geworden 😉

Zitat:

@juermi47 schrieb am 1. Oktober 2017 um 08:24:34 Uhr:


Mein Touran hat den 1,6 TDI mit 105 PS. Zum alleine fahren ist der Motor gut. Vollgepackt mit Familie und Gepäck ist er zwar noch OK, aber in der Leistung grenzwertig.

Ja. Das merke ich jedes mal, wenn wir mit der Familie und Gepäck im 1.6 TDI auf der A9 in der Fränkischen Schweiz bergauf auf die linke Spur müssen weil die anderen so lahm sind. 😕

Mit Handschalter mögen dann vielleicht die Gangwechsel nerven, aber dank DSG gibt man dann einfach mehr Gas und gut.

Den 1.2 TSI gibt es aber leider mit mit DSG.

Den Touran mit weniger Motorisierung zu kaufen als ein 2.0 TDi Motor könnte ich mir nicht vorstellen.
Diesel hin oder her es bleibt die Motorisierung für Nutzfahrzeuge auch die Nächsten 10-15 Jahre und Dieselfahrverbote kann sich die Wirtschaft gar nicht leisten.
Zumal flächendeckende Fahrverbote nie kommen werden, vielleicht erwischt es mal die Stuttgarter an bestimmten Tagen, aber selbst da glaub ich nicht dran....

Wenn noch das "alte" Klimabedienteil drin ist, dann bitte den Thread durchlesen und selbst prüfen: Achtung, gerissene Schweißnaht an den Dachkanten vor der Heckklappe

Deine Antwort
Ähnliche Themen