Saab Tachoabweichungen
Saab 9-3 I MJ 2000 (154 PS), Schaltgetriebe:
215/45/17 = lt. GPS Signal 5 km/h (Tacho zeigt mehr an)
195/60/15 = lt. GPS Signal 8 km/h (Tacho zeigt mehr an)
58 Antworten
Hat eigentlich schon jemand berechnet, wieviel Prozent es ausmacht, ob die Reifen neu oder abgefahren sind, von den unterschiedlichen Reifengrößen und -breiten verschiedener Hersteller (bei der gleichen Dimension wohlgemerkt) einmal ganz abgesehen. Tacho ist für mich ein Richtwert, damit ich ungefähr weiß, um wieviel ich zu schnell war, wenns doch mal blitzt und nicht mehr, mit solch geringen Abweichungen ( bei mir übrigens derzeit 195/65/15 mit 4mm Reifenprofil ziemlich exakt lt. GPS) kann ich leben !
Zitat:
Original geschrieben von saab stockcar
Hat eigentlich schon jemand berechnet, wieviel Prozent es ausmacht, ob die Reifen neu oder abgefahren sind, von den unterschiedlichen Reifengrößen und -breiten verschiedener Hersteller (bei der gleichen Dimension wohlgemerkt) einmal ganz abgesehen. Tacho ist für mich ein Richtwert, damit ich ungefähr weiß, um wieviel ich zu schnell war, wenns doch mal blitzt und nicht mehr, mit solch geringen Abweichungen ( bei mir übrigens derzeit 195/65/15 mit 4mm Reifenprofil ziemlich exakt lt. GPS) kann ich leben !
hallo
sollte net schwer sein
225/45-17
der felgendurchmesser ist 17" = 432mm
die reifenhöhe ist 45% von den 225 = 90mm x2 = 180mm
damit wäre der durchmesser 612mm
maximal 5mm reifenprofil kann sich abfahren, daher ist der "end" durchmesser 602mm
kreisumfang ist durchmesser x phi (3,141592)
der originale reifen hat demnach einen abrollumfang von 1923mm
der abgefahrene reifen einen von 1891mm
das sind um 1,66% weniger als original ...
lg
g
genau das meine ich ja, Abweichung beim Profil, bei der Reifengröße bei unterschiedlichen Herstellern, der Tacho darf auch eine kleine Toleranz haben, da sind gleich im schlimmsten Fall gleich einige % addiert, oder im günstigsten Fall heben sie sich auf, was solls oder wie der Engländer sagt " what shall's" - Hauptsache der Motor schnurrt und der Turbo pfeift !
Zitat:
Original geschrieben von saab stockcar
...Hauptsache der Motor schnurrt und der Turbo pfeift ...
naja, beim 9_5 ist es meist ungekehrt, aber was solls ...
;-)
lg
g
Ähnliche Themen
Guckst Du auch hier Tachoabweichung
Markus
Tachoabweichungen
Hallo!
Ich habe in meinem Auto ein Becker 7934 verbaut und habe bei verschiedenen Geschwindigkeiten geschaut,die Abweichung war immer 2-3km/h nach oben.
Gruß,Thomas
Re: Tachoabweichungen
Zitat:
Original geschrieben von brose
Hallo!
Ich habe in meinem Auto ein Becker 7934 verbaut und habe bei verschiedenen Geschwindigkeiten geschaut,die Abweichung war immer 2-3km/h nach oben.
Gruß,Thomas
hallo
obacht!
bei eingebauten navis verwendet er unter umständen den raddrehzahlsensor, daher ist das evt genauso müll wie der tacho ....
lg
g
Hi dudo,
auch beim eingebauten Navi wird die Geschwingigkeit per GPS bestimmt. Der "Raddrehzahlsensor" ist nur da, wenn das Navi kein GPS empfängt. Allerdings ist das beim 9-5 auch nur das Tachosignal, welches über den BUS geschickt wird.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Geschwindigkeitsbestimmung per GPS nur eine Toleranz um ca. 0,001% hat.
Übrigens:
Tachoabweichung bei meinem MY00:
Tacho/GPS: 50/46
100/95
Topspeed A9 zwischen Nürnberg und München:
Tacho knapp 240 GPS 228
mit 15" 205/60
Gruß Denny
Zitat:
Original geschrieben von defo68
Hi dudo,
auch beim eingebauten Navi wird die Geschwingigkeit per GPS bestimmt.
hi danny
naja, dann ist es eh recht
ich kannte das von früher so das die GPS poitioniererei relativ viel rechenkapazität in anspruch genommen hat. daher haben - vor drei, vier jahren - die einbaugeräte hersteller die position nur alle paar sekunden über den empfänger ausgewertet, und dazwischen nur über den drehzahlsensor gemittelt.
in den bedienssungsanleitungen ist das allerdings nie so gestanden
wozu auch, kann eh keiner nachprüfen normal
da gabs mal einentv bericht darüber
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von defo68
Hi dudo,
auch beim eingebauten Navi wird die Geschwingigkeit per GPS bestimmt. Der "Raddrehzahlsensor" ist nur da, wenn das Navi kein GPS empfängt. Allerdings ist das beim 9-5 auch nur das Tachosignal, welches über den BUS geschickt wird.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Geschwindigkeitsbestimmung per GPS nur eine Toleranz um ca. 0,001% hat.
Übrigens:
Tachoabweichung bei meinem MY00:
Tacho/GPS: 50/46
100/95
Topspeed A9 zwischen Nürnberg und München:
Tacho knapp 240 GPS 228mit 15" 205/60
Gruß Denny
Ich denke die Präzision der GPS-Anzeige hängt unter Anderem mit der Anzahl der empfangenen Satelitten zusammen. Bei nur wenigen Satelliten 3-5 ist also Vorsicht geboten.
Gruß,
Markus
Hi MadMax63,
drei Satelitten braucht man um die Position bis auf 5 Meter genau zu bestimmen. Ab dem vierten ist es sogar möglich die genaue Höhe über NN zu bestimmen.
Das würde beudeuten, dass bei 100KM in genau 60 Minuten nur eine Toleranz von 0,00005 % auftreten würde. Proportional zur höheren Geschwindigkeiten oder weiteren Entfernungen würde die Toleranz dann immer mehr absinken.
Im Übrigen wird das Siganl ab dem 4 Satelitten nicht genauer, sondern nur zuverlässiger.
Jede Navisoftware nimmt sich eh nur eine bestimmte Anzahl (drei oder vier, jeweils die mit dem stärksten Siganl) von Satelitten zur Berechnung, da mehr keinen Sinn machen würde, aber die CPU-Belastung hochtreiben würde.
Das Tachosognal ist also in sofern nur von Bedeutung, wenn kein Satelitten-Signal (z.B. Tunnel) anliegt bzw. beim Rückwärtsfahren. Sieht man gut bei den mobilen Navis, da dreht sich das Bild und bei den eingebauten bewegt sich der Pfeil nur Rückwärts.
lg
Denny
Zitat:
Original geschrieben von defo68
Hi MadMax63,
drei Satelitten braucht man um die Position bis auf 5 Meter genau zu bestimmen. Ab dem vierten ist es sogar möglich die genaue Höhe über NN zu bestimmen.
Das würde beudeuten, dass bei 100KM in genau 60 Minuten nur eine Toleranz von 0,00005 % auftreten würde. Proportional zur höheren Geschwindigkeiten oder weiteren Entfernungen würde die Toleranz dann immer mehr absinken.
Im Übrigen wird das Siganl ab dem 4 Satelitten nicht genauer, sondern nur zuverlässiger.
Jede Navisoftware nimmt sich eh nur eine bestimmte Anzahl (drei oder vier, jeweils die mit dem stärksten Siganl) von Satelitten zur Berechnung, da mehr keinen Sinn machen würde, aber die CPU-Belastung hochtreiben würde.
Das Tachosognal ist also in sofern nur von Bedeutung, wenn kein Satelitten-Signal (z.B. Tunnel) anliegt bzw. beim Rückwärtsfahren. Sieht man gut bei den mobilen Navis, da dreht sich das Bild und bei den eingebauten bewegt sich der Pfeil nur Rückwärts.
lg
Denny
Deine Aussage ist nicht korrekt. Theoretisch mag das die Genauigkeit des GPS technisch gesehen sein. Allerdings wird das System von den Amis künstlich unpräzise geschaltet. Das SPS (Standard Positioning Service) hat im Gegensatz zum PPS (Precise Positioning Service - nur dem Miltär vorbehalten und verschlüsselt) nur eine derzeitige Genauigkeit von 15m. Bitte erkläre mir mal wie man in einer definierten Zeiteinheit bei einer Genauigkeit von nur 15m einen präzisen Geschwindigkeitswert errechnen kann? Das wäre nur möglich wenn man den Fehler von 15m ständig linear in nur einer Fortbewegungsrichtung betrachtet und das wird wohl kaum der Sinn der Signalverfälschung sein.
Ausserdem wird die Geschwindigkeitsangabe immer dann ungenau wenn man Tal oder Berg fährt, es sei denn die Höhenänderung würde geometrisch ständig auf die gefahrene Distanz korrigiert, ansonsten wird nämlich nur die Gegenkathede des Dreiecks berücksichtigt und die ist je nach Winkel eben deutlich Kürzer (bei 45° genau nur das 0,707-fache des gefahrenen Weges).
Kannste im Großen und Ganzen auch bei Wikipedia nachlesen.
Gruß,
Markus
Hi MadMax63,
das ist schon korrekt, was Du schreibst. Dennoch wird diese Ungenauigkeit von der Software berücksichtigt und eben auf 5m Toleranz umgerechnet. Oder wie sonst sollte man sich erklären können, dass man auch im Navi vor der Kreuzung steht, wenn die Ampel rot ist und nicht nach der Kreuzung?
Ich wollte aber keine Grundsatzdiskusion über GPS und die Software führen. Das können wir gerne im Forum von Pocketnavigation.de machen.
Fakt ist, um damit zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, das die GPS-Geschwindigkaitsmessung wesentlich präziser ist, als der Tachometer.
In diesem Sinne wünsche ich noch einen schönen Abend.
lg
Denny
Zitat:
Original geschrieben von defo68
Jede Navisoftware nimmt sich eh nur eine bestimmte Anzahl (drei oder vier, jeweils die mit dem stärksten Siganl) von Satelitten zur Berechnung, da mehr keinen Sinn machen würde, aber die CPU-Belastung hochtreiben würde.
hi denny
bezweifle ich
mein mehr als zwei jahre altes GPS handheld garmin quest hat einen 8-kanal empfänger und die seit ca einem jahr akuellen gerärte mit SIRF III chip haben 12kanal empfänger.
habe gerade auf der garmin.de website nachgesehen. ALLE derzeit in verkehr gebrachten garmin GPS sind 12-kanal GPS...
tatsache ist dass die üblicherweise relativ einfachen und unempfindlichen kfz-einbau geräte mit sehr "kastrierten" empfangsteilen arbeiten. mehr ist da auch nicht nötig, dank der radsensoren ...
lg
g
Ist es so wichtig zu wissen, ob man nun 3 oder 5 km/h langsamer ist, als was der Tacho anzeigt??
Dann fahrt mit exakt 20km/h (nach Tacho) zu schnell durch eine Geschwindigkeitskontrolle - dann wisst ihr es GENAU!!
Am besten macht ihr das dann mit verschiedenen Reifendimensionen und berichtet dann hier, ok?
Für alle, denen es nicht so wichtig ist:
Bei fast allen Automarken geht der Tacho zwischen 3 und 5 km/h "vor" - ist nix Saab-spezifisches. Bei höheren Geschwindigkeiten eher um 10km/h.
Frag' mich sowieso, warum heutzutage jeder für den Weg auf Arbeit** ein Navi braucht?? Irgendwann schaut er auf dem Bildschirm nach, ob Kreuzung seit gestern gewandert ist... *tsstss*
(**es gibt Menschen z.B. im Aussendienst, die ein Navi tatsächlich brauchen können!!)
Gruß
Xanthos