SAAB baut 9-1

Saab

Hallo zusammen,

folgendes meldet die Autobild:

"Saab wird einen Kleinwagen unterhalb der Modellreihe 9-3 entwickeln. Das bestätigte Sprecher Örjan Äslund. Der Wagen soll 2009 auf den Markt kommen, sich die Plattform mit dem kommenden Astra teilen und wird vermutlich 9-1 heißen."

Ich halte das für eine gute Entscheidung. Hier könnte der echte Nachfolger des 900/9-3I entstehen. Die Plattform des Astra scheint mir auch annehmbar zu sein. Jetzt müßte der Wagen nur noch das saabtypische Design, die saabtypischen Beigaben und die (früher?) saabtypische (=besser als bisher!) Qualität haben. Irgendwo hab ich vor längerer Zeit gelesen, dass möglicherweise der Astra auch in Trollhättan produziert werden soll. Jetzt wird wohl die Produktion des Astra in Antwerpen eingestellt und nach Bochum verlagert. Da der Astra auch demnächst als Saturn in die USA exportiert werden soll, würde es ja stückzahlmäßig passen, dass vielleicht der 9-1 und der USA-Astra in Trollhättan produziert werden. Logistisch würde es ja auch Sinn machen, da es von 9-1 und Saturn Astra ja dann eine große Stückzahl der USA-Versionen gäbe und die US-Version der Astra-Plattform ausschließlich in Trollhättan produziert würde. Mal sehen...

Der Volvo C30 scheint mir (trotz Mängel) aufgrund des eigenständigen Design ein Erfolg zu werden. 1er BMW läuft auch sehr gut. Daher wäre eine saabtypische Alternative sicher eine gute Ergänzung. Wie ist denn eure Meinung?

Viele Grüße

Celeste

65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HaBo-1


Niemand zwingt ihn und sonst jemanden ein neues Auto für 30.000 oder mehr zu kaufen.

DOCH !!!

Die liebe Automobilindustrie.

Du bekommst einen einigermaßen brauchbaren Wagen nur im Zwangsverbund zusammen mit dem ganzen Prestige-Firlefanz.

Und zahlst den Scheiß, weil weglassen oder abbestellen ist nicht...

Alternative: Eine Chinesische Bananenkiste mit Rollen.

Dazwischen gibts so gut wie nichts.

Zitat:

Original geschrieben von HaBo-1


...der kauft sich eine 7 jahre alte Reisschüssel aus dem hause Toyota und Co. für 3,5 Tsd. und ist glücklich, aber Spaß kostet und exklusiver Spass kostet noch mehr

Hab schon einen Menge Corollas oder 626 auf der Bühne gehabt, die zusammengenommen dem Eigentümer weniger Ärger gemacht haben, als ein einziges Fahrzeug "moderner" Bauart. Und die Reisschüsseln waren sogar bis zu 15 Jahren alt und dabei fast immer absolut unproblematisch...

Wenn die ständigen außerplanmäßigen Werkstattbesuche mit den Produkten der letzten Jahre der Inbegriff von exclusivem Spaß sind - bitte, nur zu....

Zitat:

Original geschrieben von HaBo-1


Man kauft ein Auto doch letztendlich nur und ausschließlich für sich, oder?

Sollte man meinen - aber wenn ich mir anschaue, welch konstuktives Elend von der Industrie in letzter Zeit auf den Markt geschissen und auch gekauft wird, scheint es fast niemand mit sich gut zu meinen...

Hallo,

naja josef_reich, ich bin zu ca. 90% nicht Deiner Meinung. Aber zumindest es gibt ja jetzt Autos wie den VW Fox, Peugeot 107 (und Brüder) oder Dacia Logan. Wie wärs denn damit? Aber die Industrie baut eben Autos, die von der Masse gewünscht werden. Und zunächst verlangt die breite Masse diese Art von Autos (z.B. SUV). Selbst beim Logan gibts ja bald aufgepeppte Versionen. Im übrigen werden die wenigsen Autos mit starken Motoren verkauft. Selbst mit Deinen (älteren) 150 PS bist Du stärker motorisiert als der durchschnittliche deutsche Neuwagenkäufer 2006. Die breite Masse will Kombi/van mit Dieselmotor. Und genau den bauen die meisten Hersteller. Z.B. war es beim leider verblichenen Rover 75 so, dass ca. 60% aller Käufer einen Kombi mit dem Dieselmotor gewählt haben. Die Topmotorisierung wurde nur selten verkauft.

Im übrigen finde ich 39000 DM 1987 nicht gerade ein Sonderangebot. Und soweit ich mich erinnern kann waren Saab-Autos vieles, aber noch nie billig. Aber man kann es ja mal hochrechnen. 20000 Euro (= ca. 39000 DM) sind bei 2% Teuerung heute ca. 30000 Euro. Wenn man jetzt noch die serienmäßigen Ausstattungen dazurechnet, die es 1987 nicht gab, ist man schnell bei 35.000 Euro. Also irgendwie doch nicht teurer geworden. Ich versteh aber Dein Problem, dass man diese in Deinen Augen "unnötige" Ausstattung nicht abbestellen kann. Allerdings fällt unter diese Ausstattung halt auch viel sicherheitsrelevantes.

Aber in der guten alten Zeit war alles besser! 😁

Vielleicht möcht ja noch jemand was zum eigentlichen Thema (SAAB 9-1) schreiben?

Viele Grüße

Celeste

Sorry, Herr Reich, da haben Sie mit Verlaub gesagt ein wenig vergalloppiert. Es stimmt zwar, das die bösen Kapitalisten den Willen der einfachen redlichen Menschen lenken, und die Autokonzerne schlecht sind und die Menschen ausbeuten. Aber es gibt auch eine Bremse. Alles kann man, aber nichts muss man. Wie sie selbst bemerken sind Corollas für 3.500 super, also wo ist das Problem, kaufen. Im Übrigen sind die neuen Corollas ebenso klasse aber nicht so mein Ding. ich bin einen kleinen Golf (1.4l glaube ich gefahren) Klasse, ohne Schnickschnack, mit langer Aufpreisliste zwar, aber das können Sie ja dann selbst wählen ein tolles sicheres Auto, leider auch nicht mein Ding. und wer möchte bekommt einen tollen gebrauchten Saab für 6.000,- aufwärts. Das sind nur ein paar Alternativen zur der chinesichen......

Gruß, und immer gelockert bleiben.

Ich grüsse Euch!🙂

Wenn es einen Saab 9-1 geben sollte...auf Astra-Basis...würde ich dieses Fahrzeug garantiert nicht kaufen.🙁

Gestern morgen hat es bei uns einen schweren Unfall gegeben. Ein Smart ist bei Eisglätte in den Gegenverkehr geraten und hat einen Opel Astra...oder auch ein Corsa???(konnte man auf den Fotos leider nicht mehr genau erkennen!) frontal genommen!!!
An dieser Stelle ist momentan Tempo 50 vorgeschrieben, sonst Tempo 70.
BEIDE Fahrzeuge sind total zerstört worden!!!
Im Smart saßen 2 Personen, im Opel 4 Personen.
Alle 6 Insassen sind mit lebensgefährlichen Verletzungen in die Kliniken transportiert worden...

ICH würde mir eher einen alten 9000 kaufen, wie einen neuen Opel!!!
Denn wenn mein 9000 an diesem Unfall beteiligt gewesen wäre...hätte es garantiert mindestens 2 Unfalltote gegeben...und die Insassen im 9000 hätten höchstens blaue Flecken vom Gurt...

Ein Saab, kleiner wie der 9³, würde nicht mehr zur Saab-Philosphie passen!
"Sicherheit geht vor!"
Die Kleinwagen sind allesamt lebensgefährlich!
Ein Smart ist für mich auch kein Auto...eher eine Schubkarre.
Und seitdem mir mal ein Dekra-Ingenieur einige Fotos gezeigt hat...würde ich mit einem solchen Teil noch nichtmal eine Probefahrt machen.🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Ein Smart ist für mich auch kein Auto...eher eine Schubkarre.

He, Luftfederung, du bist dran!

😁

Heyja, Kater 41, ich würde den 9.I auch nicht kaufen aber darum geht es doch nicht.
GM-Aktien sind mittlerweile junk-bonds, das ist dei Realität. Die Banke und die Aktinäre fragen wie man Kosten senken und Verlustbringer beseitigen kann.
meine Frau hatte 94 einen echt schweren Unfall ein c-Klasse Benz ist ihr in Mallentin ungebremst mit Tempo 70 hinten aufgefahren, weil er telefonierte. Der benz war ziemlich deformiert und der 9000er hatte meiner frau lediglich ein schleudertrauma beschert mit Halskrause. Nie würde ich ihr einen Smart geben. Aber für Leute die nur in z.B. berlin unterwegs sind reicht der doch. wie dem auch sei, der markt ist riesigh, die Verkaufszahlen sprechen eine deutliche Sprache. Ein Autohersteller kann es sich in Zukunft noch weniger leisten dies zu ignorieren. Andere (C30, 1er BMW, A-Klasse, mini.....) haben dies längst erkannt und machen gute Geschäfte damit. Die Gefahren die darin liegen haben andere auch gemeistert (Elchtest!!!)
Wer nicht wagt, der....

@HaBo-1

Sicherheit...aktive Sicherheit und passive Sicherheit...sind zwei Paar Schuhe!😉

Jeder Kleinstwagen hat inzwischen Airbags in 7-facher Ausführung, ABS,TCS/ESP/ASR...wie die Großen...😁

Bei jedem Kleinstwagen ist der Abstand zwischen Heck-Stoßfänger und Rückbanklehne in etwa eine Bierkiste.🙂

Bei einem 9000 sind es 3 Bierkisten!!!...oder 4 Wasserkisten...die Dinger sind etwas schmaler...😉

Nach vorn sieht es ähnlich aus!!!

Ich habe da lieber 1,70m Platz vor meinen Füssen...wie mal gerade 0,35m...siehe Smart...

Das Argument: "Ich fahre ja nur in der Stadt!"...würde stimmen, wenn ich nicht diese Schubkarren mit 170km/h auf der BAB gesehen hätte!!!
BRABUS dengelt diese Schubkarren ja sogar auf runde 100 PS!!!...dann laufen die knappe 200km/h!!!...Beihilfe zum Suizid!!!

Selbst meine Kinder kriegen kein "Klein-Teil" unter den Hintern.
Eine große/schwere Karre...ist besser wie jede Lebensversicherung!!!

Zitat:

Original geschrieben von der41kater

ICH würde mir eher einen alten 9000 kaufen, wie einen neuen Opel!!!
Denn wenn mein 9000 an diesem Unfall beteiligt gewesen wäre...hätte es garantiert mindestens 2 Unfalltote gegeben...und die Insassen im 9000 hätten höchstens blaue Flecken vom Gurt...

Der 9000 war bis zur Modellpflege im Jahr 1993 kein Highlight in Sachen Unfallsicherheit. Labbrige Karosseriestruktur, die zusammenfiel wie ein Kartenhaus. Da war anfangs wohl doch zu viel Fiat und Lancia drin. 🙁 Erst ab 1993 war die Karosserie deutlich stabiler. Ähnlich war´s mit dem 900/2: Miserable Crashtestergebnisse, die erst bei der Mutation zum 9-3 besser wurden.

Heute haben selbst Kompakt- und Kleinwagen ein hohes passives Sicherheitsniveau. Das Argument Masse = sicher gilt nicht mehr. Außer vielleicht bei der alten S-Klasse W140. Dieser Panzer walzt jeden Unfallgegner platt. 🙁

Stefan

Hallo!

Meine Meinung ganz kurz:

1. Der 9000er ist/war schön stabil - habe ich selbst getestet. Ich würde trotzdem lieber in einem neuen Astra oder Vectra sitzen wollen wenn's böse kracht. Die Dinger sind nämlich noch eine Ecke stabiler: Besser auf diverse Crashs-Szenarien abgestimmt, mit hochfesten Stählen, super Seitenaufprallschutz, einer Menge an passiver und aktiver Sicherheit ausgestattet usw. Wie übrigens alle Fahrzeuge die in den letzten 3-4 Jahren auf den Markt kamen. Da ist nichts zu wollen. Die zusätzlichen Bleche, die der 9000 CS bekommen hat, machen gegenüber dem Ur-9000er den Kohl nicht so recht fett. Damals sicher Maß der Dinge, heute leider - oder Gott-sei-Dank - durch besseres verdrängt. Auch und gerade aus dem eigenen Konzern und von den eigenen Nachfolgern.

2. Der 9-5er ist auch schön stabil - auch selbst getestet ;-) Auch hier sind die hochfesten Stähle (Seitenaufprallschutz, B-Säule, Längsträger usw.) für die Crashsteifigkeit verantwortlich. Aber wie gesagt: Haben heute alle Hersteller, die ernsthaft gute Autos bauen wollen. Seit ein/zwei Jahren bekommt man sogar woanders aktive Kopfstützen. Wohlgemerkt beim SAAB 9-5 schon seit 1997 Serie!!!

3. Wenn ein Smatch gegen einen Astra kullert, treffen sich zwei, die leider sehr "hart" sind/sein müssen. Der Weg ins Krankenhaus ist jedem zu empfehlen. Der Verzögerungsweg ist einfach wie Kater schon bemerkte sehr klein, damit die Beschleunigungen sehr hoch und die Verletzungsgefahr eben auch. Oder wie Otto früher einmal sagte: Je höher länger das Schhhhhhhh desto größer das Bummmmms. Auch meine Kinder werden einmal einen großen gebrauchten Wagen zum Üben bekommen ;-) der aber nicht notwendigerweise 15 Jahre alt sein muss!

4. Jetzt aber zum Thema: SAAB 9-1! Her damit! Baut das Ding! Schaut zu, dass das Auto all die guten Dinge von Opel mitbekommt, die dort gerade wieder für gute Verkaufszahlen sorgen: Gute Dieselmotoren, gute Verarbeitung, ordentliche Ausstattung, gute aktive und passive Sicherheit.
Dann lasst den Burschen in Trollhättan soviel Freiraum, dass sich das Karosseriedesign etwas an den alten 900 anlehnen kann - aber bitte stilistisch weitergeführt wird. Lasst SAAB noch das ein oder andere Sicherheits- und Performance Goodie dazugeben (incl. Ethanol) und den ein oder anderen schrullig wirkenden Einfall. Und feddich. Da bin ich sicher, dass sich das Auto verkaufen lässt (vgl. A3 mit VW Golf). Und ab dem 2. Produktionsjahr sollte dann auch der Allradstrang vom 9-3er verfügbar sein. Das Auto muss schlicht und einfach cool werden. So wie ganz früher die ersten 900er Turbos oder heute eben ein Mini.
Klar ist die für den 9-1 anvisierte Kundschaft nicht die momentane SAAB-Clientel. Aber die könnte in 10 Jahren schon fast komplett in Rente sein...

schnurzelone, der sich auf den 9-1er freut!

Hallo zusammen,

ich wollte mal etwas zur "Ehrenrettung" des Astras beitragen... Ich bin neulich mal in einem mitgefahren, und muss sagen, dass ich (abgesehen von dem mich nicht so sehr ansprechenden Design) wirklich positiv überrascht war: Gute Verarbeitung, nichts klappert, wertige Kunststoffe, leise, komfortables Fahrwerk, etc.
Wenn das die "Gene" des neuen Saab 9-1 werden, kann ich nur sagen: Daraus lässt sich was machen!!
Mich würde der 9-1 sicherlich auch sehr interessieren. Gerade bei den Luxus-Kompakten lässt sich (siehe: BMW 1er, Audi A3, Mini) für Saab viel Geld verdienen. Sicherlich besteht immer die Gefahr, dass Kunden vom "größeren" Modell abwandern, andererseits können auch ganz neue (jüngere) Kundenkreise erschlossen werden, die sich u.U. später mal einen größeren Saab kaufen werden.
Mein Bruder hat sich letzten Monat einen Mini Cooper S gekauft (der lag Liste bei über 30tsd. Euro!), wenn es etwas schickes Zweitüriges von Saab gegeben hätte... Aber Cabrios waren nicht alltagstauglich, Limousinen waren ihm zu bieder und Kombis zu lang... Und Parkraum in den Innenstädten ist nicht nur in der Vorweihnachtszeit rar.
Saab war früher doch immer ein Hersteller kleinerer Autos. Der 92, der 96, die alten 99er: allesamt wendige Kleinwagen. Der Saab 9000 war 1984 das erste Oberklasse-Auto von Saab! Es wäre daher auch Saab-geschichtlich nur konsequent wieder ein kleineres Modell zu haben!
Die Sorgen von unserem Kater bzgl. der Sicherheit teile ich übrigens nicht: Der Opel Astra hat doch auch seine 5-NCAP-Sterne, außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass Saab ein unsicheres Fahrzeug auf den Markt bringen würde, da würde das Image angekratzt werden! Sicherlich, ein hohes Fahrzeuggewicht wirklt sich immer positiv auf die Sicherheit aus, aber dass moderne Kleinwagen heute prinzipiell unsicherer sind als größere Autos, lässt sich so auch nicht mehr sagen. Ich finde, beim Sicherheitsdenken hat sich viel getan! Vor 10 Jahren wäre ein Crash mit einem Kleinwagen sicherlich weitaus gefährlicher gewesen.

So please GM: Pimp up your Astra!

Einen schönen Tag wünscht,
jan900

Optimisten, oder?

Wenn GM beschließt, einen aufgemotzten Opel Astra als "Saab 9-1" anzubieten, können sie das gerne machen; dem GM-Werk Trollhättan hilft das aber nur, wenn der Wagen da gebaut wird und nicht im GM-Werk Bochum, was kaufmännisch wohl mehr Sinn machen würde.

Aber was ist "Saab" eigentlich noch? Doch nur noch eine Imagemarke von GM.

GM hatte nach dem Fiasko mit Saab zwei Möglichkeiten:

Die Identität von Saab zu erhalten. Das hätte wahrscheinlich dazu geführt, dass nur noch eine Produktlinie (wahrscheinlich 9-3) angeboten würden, und evtl mehr Variationen davon (Langversion, Schrägheck), um Kunden vom anderen Modell zumindest teilweise zu halten.

Oder das Markenimage von Saab ausschlachten. Und dazu scheinen sie sich entschieden zu haben. Saab bedeutet heute oder in 2 Jahren:

9-1, gebaut im GM-Werk Bochum (=Astra)
9-2, gebaut im Subaru-Werk Ota-Gunma (=Imprezza)
9-3, gebaut im GM-Werk Rüsselsheim (=Vectra)
9-3 Cabrio, gebaut im Steyr-Werk Graz
9-5, gebaut im GM-Werk Trollhättan (Cadillas CLS)
9-7x, gebaut im GM-Werk Moraine (Trailblazer)
Namensrechtehalter, Marketing: im GM-Werk Trollhättan

Wo ist noch Saab? Also mit den Arbeitskräften und Ingenieuren (den paar Überlebenden)? Im 9-5 aus Trollhättan? Vielleicht....

Zitat:

Wo ist noch Saab? Also mit den Arbeitskräften und Ingenieuren (den paar Überlebenden)? Im 9-5 aus Trollhättan? Vielleicht....

Tja, das ist wohl (leider!!!) Realität in der Autowelt.

Siehe Konkurrent Volvo: Fahrwerke und andere Komponenten vom Ford (Focus), die kleinen Volvos kommen aus Holland (nix mit Schwedenstahl, dort wird sogar der Mitsubishi Carisma gebaut). Trotzdem erfolgreich

Mir ist es lieber, die letzten findigen Troll-Ingenieure kämpfen noch ein wenig für die Marke Saab, als das der Laden ganz dichtgemacht wird.
Ich sehe das recht pragmatisch: Wenn 100.000fach bewährte und teuer entwickelte GM-Teile mit einfliessen ist das nicht ganz so schlimm, nur was hinten rauskommt, muss unverkennbar Saab sein. Bsp. Chrysler 300C und Mercedes E-Klasse: Beides zwei grundverschiedene Autos (wenn sie auf dem Parkplatz nebeneinander stehen), dennoch: gleiche Technik unter der Haube. Nur so kann es gehen!
Und mit den Produktionsstandorten ist das heute doch sowieso so eine Sache. Da spielen die großen Bosse die einzelnen Gewerkschafter und Werke im Ringen um längere Arbeitszeiten, weniger Pausen, weniger Geld etc. geschickt gegeneinander aus, so dass die Produktionskapazitäten geschickt in halb Europa verteilt werden können. Außerdem: Auch Saab hatte und hat bereits Werke außerhalb Schwedens: In Finnland (Valmet) liefen schon 96er vom Band.
Auch wenn es manchen eingefleischten Saabisten weh tut: Ohne das Geld von GM wäre Saab wohl schon lange Geschichte...
Deshalb: Synergien nutzen, und die Saab-Identität dadurch weiterentwickeln!
Nochmals Grüße, jan900

Hallo zusammen....

Hallo zusammen....

also hier wurden ja zu so vielen Dingen berichtet und einiges hat einen die Haare zu Berge gesträubt.

@Josef_Reich:

im Prinzip teile ich Deine Meinung schon, doch muss man auch davon ausgehen, dass Industrien vom Fortschritt leben.
Klar braucht man im Prinzip all diese Dinge nicht. Aber ich brauche heute auch kein Handy, welches millionen von klingeltönen hat, ein Display wie ein Plasma TV , und eine integrierte Digitalkamera. Der Markt will es halt und wenn man es nicht anbietet, dann kaufen die Kunden woanders. Das kann man 1 zu 1 auf den Automarkt ummünzen.

Ich bin auch ganz fest davon überzeugt, dass sich viele Leute Autos kaufen, um den Nachbarn neidisch zu machen. Der Vernunftsgedanke spielt nicht oft eine große Rolle. Ist halt auch eine typisch deutsche Tugend....Neid ist halt die ehrlichste Anerkennung, die man bekommen kann !

@ wer auch immer behauptet hat, das Saab nur in Deutschland ein gutes Qualitätsimage hat......

Saab ist in Deutschland eine höherpreisige Automarke ( auf dem Level mit Audi, BMW und Mercedes ). Die Schweden z.B. sehen Saab gar nicht als so hochwertig an ( genauso wenig wie Volvo ).In Schweden spielt Audi z.B. eine große Rolle. Viele Schweden, die auf Qualität zählen, kaufen eher Audi. In den USA und Australien gilt Saab z.B. als Top-Marke ( hochpreisig ). Und im Großen und Ganzen kann man Saab als hochpreisige Automarke ansehen.
Was mich dann ebenso auf die Palme bringt ist die Tatsache, dass ich bei Saab für Ersatzteile sehr viel Geld bezahle, die bei Opel die Hälfte kosten, obwohl es die gleichen Ersatzteile sind. Aber Saab darf nicht "billig" sein. Saab Kunden haben Geld und zahlen gerne mehr. Das sind alles Marketingvorgaben, die man nicht unbedingt verstehen muss. Mich macht es sauer. Die absolut baugleichen Opel/Saab ersatzteile unterscheiden sich lediglich in einer Serialnummer. Lässt man dann trotzdem das Opel Element in einen Saab einbauen, erlischt die Saab-Garantie sofort, obwohl es funktionstechnisch keinen unterschied gegeben hätte. Das ist absolute Verarschung. Aber es ist halt kein "Saab" Bauteil.
Außerdem muss ich sagen, dass ein neuer Opel Signum/Vectra im Innenraum wesentlich höherwertiger wirkt ( Kunststoffe, Materialqualität , kein klappern und knistern) , als mein Saab obwohl der Signum/Vectra in einer etwas niedrigeren Preisliga spielt. Sollte Saab nicht mal die TOP-Marke sein ??!! Irgendwie verkehrte Welt. Wenn Saab die Top-Marke bei GM sein soll, dann sollte die Qualität auch besser oder zumindest gleichwertig zu Opel sein.
Bei der Außen-bzw.Karosseriequalität gibt es zwischen opel und Saab auch kaum Unterschiede. Beide gut!.
Aber im Innenraum sind riesengroße Unterschiede und der Opel eindeutig besser.

Zum Thema Sicherheit der jüngeren Saab-Modelle legen wir lieber das Tuch des Schweigens. Natürlich hatten sie eine Sicherheitsfahrgastzelle und Sicherheitsgurte sowie Seitenaufprallschutz. Sie waren bestimmt auch sicherer als viele andere Konkurrenzmodelle. 1992 hat die Auto-Motor und Sport einen Crashtest mit dem Saab 9000 und volvo 850 durchgeführt. Der Saab hatte nicht sehr berrauschend abgeschnitten. Der Volvo etwas besser. Klar gibt es immer Autos, die unsicherer sind oder eben auch sicherer als andere.

Die ersten Saab Modelle, die einen relativ hohen Sicherheitsstandard hatten waren der Saab 9-5 und der Saab 9-3 II. Letztgenannter ist übrigens das sicherste Mittelklasse Modell in den USA .

Was die Marke Saab angeht..nun ja.....der Faktor Eigenständigkeit und Individualität steigt oder fällt mit den Absatzzahlen. Steigen die Verkaufszahlen, so werden künftigere Saab Modelle eigenständiger. Fallen Sie, so wird saab immer mehr ein Schatten von opel sein. Es war nichts anderes als ein Plymouth immer mehr zu einem chrysler wurde und ein Mercury zu einem Ford. Heute sind die Modelle nur noch an Ausstattungsdetails zu unterscheiden bei absolut identischer Technik , oder die marke ist ganz vom Markt verschwunden ( siehe Plymouth ).
Den Muttergesellschaften ist es egal, wo die Modelle der verschiedenen Marken gefertigt werden. Prinzipiell spricht betriebswirtschaftlich nichts dagegen. Nur sollte es ausgeglichen sein.

Citroen und peugeot produzieren auch in gemeinsamen Fabriken. Peugeot und Citroen Modelle in einer Peugeot fabrik und peugeot und Citroen Modelle in einer Citroen Fabrik.
Der Seat Cordoba wurde in dem belgischen VW Werk gebaut und VW Tuareg und porsche Cayenne kommen aus der Slovakei.

Der Opel Meriva wird in einem spanischen GM-Werk gebaut. Von jedem verkauften Meriva erhält opel in Rüsselsheim nur einen Obulusbetrag ( als Ausgleich für die in Rüsselsheim durchgeführte Entwicklung ). Doch das meiste Geld bekommt das GM-Werk in Zaragossa, welches direkt GM Europe in Zürich untersteht.
Unternehmenstechnisch sind die deutschen Opel-Werke der Adam Opel GmbH unterstellt , ebenso das Werk in Antwerpen. Das Saab Getriebewerk in Göteborg, die Motorenproduktion in Södertälje und das Hauptwerk in Trollhättan unterstehen der Saab Automobile AB. Es sind also KEINE direkten GM-Werke.
Alle weiteren Produktionsanlagen unterstehen der GM Europe in Zürich.
Die Werke stehen untereinander im Wettbewerb. Es ist theoretisch möglich, jedes Modell in jedem Werk zu bauen. Anstatt rumzujammern, sollte Saab sich für das Werk in Trollhättan stark machen. Und wenn die Schweden Saab so mögen, dann ist es evtl. auch die Aufgabe der region / Staates, Saab mit geld vollzupumpen und zu unterstützen.

Und auch wenn die Modellpalette momentan weltweit gesehen etwas unglücklich ist ( mit den zwei halbschweden Saab 9-7x und Saabaru 9-2x), heißt es nicht, dass es so bleiben muss oder sich gar verschlechtert. Saab braucht Marktanteile, weil die Marke sonst verschwinden wird. BASTA aus..auch für alle Tagträumer hier, die an die guten alten Saab zeiten denken und darin leben. Das tue ich auch oft, aber für die Zukunft hilft es nicht.

Holden in Australien hat gezeigt, dass es auch umgekehrt sein kann. In den 80er jahren waren es Opel und Isuzu bzw. Suzuki Derivate. Heute werden schlagkräftige und eigenständige Automobile vor Ort entwickelt. Die Modellpalette wird bei den Australiern durch umgelabelte Modelle ( Holden Astra = Opel astra ) ergänzt.

DESHALB....die künftigen Stückzahlen der Marke Saab werden das Schicksal der Marke und deren Selbständigkeit besiegeln.

Volvo im übrigen produziert keine Autos mehr in den Niederlanden. Die Anteile an der Nedcar B.V. ( so hieß das Gemeinschaftsunternehmen )wurden an Daimler Chrysler verkauft. Der Volvo S40/V40 wurde als letztes Volvo-Modell in den Niederlanden gefertigt. Mitsubishi hatte den Carisma dort parallel gefertigt. DaimlerChrysler hat dann dort den Smart Forfour hergestellt zusammen mit dem Mitsubishi Colt ( nach dem Auslaufen der Carisma Produktion ). Als Smart den Forfour und den Smart Roadster dann aus der Produktion genommen hatte, verkaufte DaimlerChrysler den eigenen Anteil an der NedCar B.V. an Mitsubishi. Somit sind die Japaner der alleinige Anteilseigner der NedCar B.V.

Im übrigen werfe ich jetzt noch mal meinen US-Ford in die Runde.
Da habe ich für 15000 US-Dollar eine 5 meter Limousine mit einem geschmeidigen 3 liter V6, den man mit 7-12 Litern fahren kann. Automatik, Klimaanlage, elektrische Fensterheber und 2 Airbags waren serienmäßig , Platz satt, praktisch, kein Schwabbelfahrwerk sondern recht straff für amerikanische Verhältnisse.
Zuverlässig ( einen leichten getriebeschaden für 700 Dollar reparieren lassen ).......deutschen TÜV nach 8 jahren und Vollabnahme OHNE Mängel bestanden.
Sehr gutes Crashergebnis im US Crashtest.
Der Wagen fährt und fährt und fährt.
Mein Saab hat mich da schon wesentlich häufiger geärgert und der ist gerade mal 17 Monate alt. Bin mal gespannt wie der sich nach 8 jahren gibt.

Und nun noch zum eigentlichen Thema...

Saab muss den 9-1 bauen. Und wenn Saab den Spagat zwischen bewährter Großserientechnik und individuellen Ansprüchen schafft, wird es ein tolles Auto.

Grüße

swedishmoose

tolles Statement Swedismoose!

Nicht nur du bist der Meinung das der 9-1 her muss, auch die Händler. Hab mich neulich mit meinem darüber unterhalten.
Was macht einer der gerade den Führerschein gemacht hat, nen Saab will und halt nicht mit nem 9.3 starten will? Gar nichts, zumindest nichts bei Saab.

By the way, ich bin meinen 9.3 SS ende Januar los, ich will gar nicht wissen wie der nervt wenn er 8 Jahre alt ist....

Zitat:

Original geschrieben von Jhe


Was macht einer der gerade den Führerschein gemacht hat, nen Saab will und halt nicht mit nem 9.3 starten will? Gar nichts, zumindest nichts bei Saab.

Sorry!

Aber ein Abiturient ohne eigenes Einkommen kann garkein Auto fahren!!!...ausser von Dad oder Mum.🙂

Oder bekommt eine alte Karre von Anno Asbach...für 1500 Euro...aber bestimmt keinen neuen Saab 9³...oder Saab9-1!!!

Und da ist mir ein 9000 für 1500 Euro lieber...wie ein Smart in NEU!!!...oder ein Fiat Uno...😁

GM-Einsteigermodelle gibt es bei Opel...und das ist gut so, für GM!!!

Lohnabhängige Arbeiter und Handwerker mit Familie haben eh kein Geld für einen Neuwagen...das sind die Käufer der Gebrauchtwagen!!!...oder die Kameraden sind total Banane und finanzieren sich eine neue Karre...🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen