SA Code 890, Automatische Heckklappe

Mercedes ML W164

Habe ja schon angekündigt, dass ich das Thema zur automatischen Heckklappe eröffnen werde.
 
Da ich gerade erst dabei bin, meinen ML kennenzulernen, habe ich ein paar Fragen zum Ausstattungscode 890.
 
Was beinhaltet der Ausstattungscode 890 genau? Geht es dabei um die Zuziehhilfe und um das automatische Entriegeln der Heckklappe oder muss die Klappe auch öffnen und schließen?
 
In der Fahrertür habe ich einen Entriegelungsknopf. In der Heckklappe fehlt die Schaltereinheit. Ein 3-poliges Anschlusskabel ist unter der Abdeckung vorhanden.
 
Die Klappe lässt sich von Hand nur zur Hälfte öffnen. Um sie ganz zu öffnen, muss ich schon Kraft aufwenden. Das liegt wohl an der Einstellung im Boardcomputer.

Im EPC wird der ganze hydraulische Mechanismus angezeigt. Allerdings finde ich den Schalter nicht, der in der Kofferraumklappe sein sollte.

Zudem ist das Teil 211 auf dem Bild mit 'Pos. nicht für das Baumuster vorgesehen' gekennzeichnet.

Kann mir bitte jemand etwas dazu sagen?

Vielen Dank.

20200310_124417.jpg
26 Antworten

Kurzes Update: Hatte gerade mal versucht, die Heckklappe über den Schalter vorne zu schließen.

Es gibt ein kurzes Klackgeräusch aus dem hinteren Bereich und der Summer meldet sich.

Könnte das doch vom Steuergerät kommen?

Steuergerät gehört wie bereits geschrieben korrekt codiert. Geht NUR mit SD... Erst wenn das nicht klappt, dann kann man sagen, dass das Steuergerät defekt wäre. Glaub ich aber nicht.

Ok, bin zuversichtlich.

Muss nur warten, bis mein KFZ-Elektroniker Zeit hat. Diese Woche wird das allerdings nichts mehr. Morgen früh Getriebespülung, am Mittwoch oder Donnerstag baue ich ein generalüberholtes VA-Getriebe ein.

Hab mir Grade die Zeit genommen und nachgesehen. Sorry hatte von "codieren" geschrieben. Der korrekte Ausdruck ist "normierten". Die RWT muss mit der SD im Steuergerät SWTS "entnormiert" werden und dann wieder neu "normiert" werden, indem man den Anweisungen in der SD genau folgt. Siehe Bild im Anhang. Auf YouTube findest du ein sehr klares Video Suche nach "Mercedes-Benz GL / ML Automatische Heckklappe normierten (Typ 164 164.8)" das klärt alle Fragen zur NORMIERUNG LG... *xundbleim*

Ähnliche Themen

Danke für die Info. Ist es denn in dem Fall normal, dass der Heckklappendämpfer, der am Scharnier ist, keinen Mucks von sich gibt?

Kann gut sein.

Img-20200320
Img-20200320

Sper, ich drucke mit das mal aus.
Im Moment muss ich das Projekt zurückstellen. Wir haben im Saarland ab 0:00 Uhr Ausgangsbeschränkung.

Ja wir in Tirol haben zusätzlich zur Ausgangssperre sogar jede einzelne der 278 Gemeinden unter Quarantäne. Beste Wünsche und xundbleim

Das ist schon übel. Ich wünsche alles Gute und vor allem Gesundheit!

Problem gelöst!

So, ich hole ich das Thema noch mal hoch.

Wegen des Gastanks in der Reserveradmulde, wurde die Hydraulikpumpe hinten rechts beim Rear Sam untergebracht. Dadurch war die Steckverbindung zum Pumpenmotor unterbrochen. Das Kabel ist für die Position zu kurz.

Habe die Pumpe jetzt rausgeholt und wieder angeschlossen. Die Heckklappe funktionierte sofort.

Nun überlege ich mir, wie ich das Ganze sinnvoll unterbringen kann.

Na damit hab ich jetzt nicht gerechnet... Freut mich, dass du den Fehler gefunden hast. *xundbleim*

Kann derText bitte von einem Mod gelöscht werden? Habe das falsche Thema erwischt. Merci!

So, die Freude währte nur kurz.

Nachdem ich das vordere Diff getauscht habe, war mein Geräusch weg.
Heute auf der Autobahn bei 140 Km/h mit Tempomat ist plötzlich folgendes aufgetreten. Und zwar habe ich den Tempomat ausgeschaltet, um die Motorbremse zu nutzen. Wie aus dem nichts kam ein Geräusch wie bei einem Radlagerschaden. Habe dann direkt heruntergebremst und während des bremsen war das Geräusch absolut weg.
Die Autobahn war ziemlich leer, so dass ich testen konnte. Je stärker ich egal in welche Richtung lenke, ist das Geräusch ebenfalls verschwunden. Und wie gesagt, es tritt immer nur bei Motorbremse auf.
Getestet habe ich dann innerorts, ob auf Stufe N das Geräusch weg ist. Es war genauso vorhanden.
Beim Beschleunigen oder bei konstanter Geschwindigkeit, bei dem die Motorbremse nicht wirkt, ist absolute Ruhe.

Fahre ich langsam, sagen wir mal 30 Km/h, hört es sich an, als würde etwas irgendwo dagenklopfen. Die Frequenz erhöht sich mit zunehmender Geschwindigkeit.

Da ich noch einige Kilometer vor mir hatte, habe ich dann die Geschwindigkeit nicht mehr weiter als 120 Km/h erhöht.

Dann kam das nächste Problem. Das ganze Auto hat plötzlich vibriert.

Bin dann von der Geschwindigkeit runter, bis die Vibration weg war. Bei 100 km/h war sie weg.

Hier im Forum hatte mal einer ein ähnliches Problem. Nur wurde das Problem nicht gelöst oder darüber berichtet.

Ich bin zwar jetzt zuhause, komme aber nicht auf die Grube, weil da gerade ein anderes Auto drauf ist.

Daher wären Ideen schon mal hilfreich.

Mein Verdacht geht in Richtung Lager vorderes Diff. Die Frage wäre dann, warum sich das schon wieder verabschiedet hat. Fehlerhaftes oder billiges Lager, Antriebswelle (sah allerdings gut aus)?

Einbaufehler schließe ich aus, da ist ja nichts, was man beim aufstecken der Antriebswellen falsch machen kann, wenn die sauber eingeführt wird. Neue Sicherungsringe habe ich auch verwendet.

Bin gerade zusätzlich zum Corana etwas deprimiert.

Gruß Kalle

Deine Antwort
Ähnliche Themen