S8 V10 5.2 FSI Probleme bekannt
Hallo,
ich will mir in den kommenden Tagen einen S8 Bj 04/2008 kaufen.
Was muss ich da beim Kauf beachten?
Hab von einem Kollegen gehört, dass der Audi S8 oft Probleme hat, wie z.B. Nockenwelle, Getriebe und Motorschäden.
Nun hat mich das verunsichert? Ich bin bisher nur Autos bis max. 300 PS kaufen und hab nun da bei dem S8 was Probleme angeht keine Ahnung. Am Sprit wird das Problem nicht liegen.
Vielmehr intressiert mich, ob es große Probleme gibt bzw. bekannt sind und ab wie viel km evtl. die ersten Probleme anfangen.
Bei meinem jetzigen Audi a6 2.5 tdi habe ich vieles gewechselt. Ab 180.000 km begonnen die Probleme, wie Einspritzpumpe, Getriebe, Nockenwelle.
Im Voraus Danke an alle
Beste Antwort im Thema
OT
Immer wenn ich das wieder lese... Kolbenkipper oder Motorschäden..
Woher habt ihr eure Quellen?
Es fahren tausende S8 V0 und S6 V10 rum, davon werden bestimmt der Großteil KEINEN Austausch oder Kolbenkipper Motor haben.
Ich bin der Meinung das ist hier nur Forengeblubber. Klar, es gibt bestimmt den ein oder anderen Motorschaden, aber das heisst noch lange nicht das jeder oder jeder Zweite, dritte es hat.
Man sollte hier auch bedenken, dass es sich beim S8 meistens um einen Firmenwagen handelt, und dieser wird oftmals gleich geprügelt und nicht vernünftig (1000km) eingefahren. Dann ist es klar, dass der ein oder andere Motor Probleme machen kann.
Bitte lasst diese Aussagen ohne belegbare Quellen. Es nervt und verunsichert diejenigen, die sich einen S8 kaufen wollen.
Ähnliche Themen
75 Antworten
Hat Audi denn Kulanz gegeben?
15tkm mit anderem Öl dazu gibt es einige Infos zu finden.
Meiner hatte 113255km drauf. Ich bin der dritte Besitzer. Hatte ihn mir mit 67000km zugelegt. Ich war einmal in einer Audi-Garage. Nachdem aber ein Mechaniker meinte er müsste Clutch treten, weil ich als letzter Kunde vor dem Feiertag ein gewaschenes Fahrzeug zurück wollte, bin ich nie mehr zu Audi gegangen. Inspektionen und alles weitere waren ab dann nicht mehr bei einer Vertragswerkstatt. Natürlich habe ich dennoch eine Email an die Kundenbetreuung geschickt. Aber es gab keine Kulanz von Audi. Die nächste Inspektion ist jedoch geschenkt. Hervorheben muss ich hiermit aber das Audi-Autohaus welches mir ca. 10% beim Preis entgegengekommen ist. Das ist lobenswert.
Nein, meine Ölwechsel waren bei ca 90.000km und dann bei 111.000km, kurz bevor ich also auf Reisen gehen wollte.
Gibt es eine bestimmte Begründung warum nur 2008er betroffen sein sollen (dann wäre der Grund des Ausfalls ja auch bekannt)?
Bei Google mal "2015932/14" eingeben und gleich den ersten Link (Customer Statement) mit PDF-Datei anschauen
Es gibt von melye eine gute Beschreiung einen Motor einzufahren. Was ich damals bei meinem Motor gemacht habe (was auch empfohlen ist) das man nach 1000km ölwechsel macht. Somit sind die frischen Späne auch auch dem system weg
Kann man einen 2008er kaufen ohne Angst zu haben?
Mein Kollege sucht gerade einen und hat so seine Bedenken.
Angst wird wohl durch seine Bedenken ausgelöst. Wenn die Überhand nimmt, sollte er vielleicht nach einem Anderen schauen. In einem Auto steckt man nicht drin ... wenn man es genau nimmt ist es eine Spardose ohne Boden!
Also ich habe bewusst einen 2008er gekauft, denn die meisten Motorschäden sind beim VFL aufgetreten. Laut Aussage von einem Audi Mitarbeiter wurden ab 2008 an den Motoren Änderungen vorgenommen so dass es nicht mehr oder eher selten zu den Kolbenkippern kommt.Ich würde auf jedenfall wenn er auf Longlife eingestellt ist auf Kurzintervall wechseln und alle 15tkm das Öl wechseln,ich fahre jetzt Mobil 1 5W50 und bin mit meinem sehr zufrieden.
Weil ich es gerade zur Hand habe...
Mein S8 ist/wird BJ 2008, Historie habe ich heute bekommen, paar Kleinigkeiten (ein Steuergerät, 2 x Bremsbeläge hinten, Spurwechsel-Assi neu eingestellt, 1 Xenon-Lampe getauscht, 1 Schlauch beim Luftifilter, Wischblätter, Radarsensor neu eingestellt, Scheibenwaschanlage, Service und TÜV) - 141tkm. Werde noch Kompressions-, Druckverlusttests und eine Motorendoskopie durchführen lassen zur Sicherheit. Wenn das alles passt gehöre ich wirklich in das Forum hier und nehme ihn 🙂
Also nicht alle S8 V10 BJ 2008 fahren mit dem 3. Motor wie hier schon behauptet wurde. 🙂
Zitat:
@OmegaV8Fan schrieb am 18. Juni 2014 um 00:08:56 Uhr:
Ich will mir jetzt einen S8 BJ 2009 ansehen mit 100000km. Auf was sollte ich besonders achten? Was ist bei der Laufleistung demnächst fällig?
Ich fahre ein S8 BJ 2007
Keine Probleme bis jetzt. Eins der besten Autos die ich je gefahren bin.
Der Kofferraum lässt sich nicht per FB öffnen, das ist alles....
S8 kaufen und fahren fahren fahren fahren :-)
24. Mai 2014 - bin nicht sicher, dass das Thema noch aktuell ist 🙂
2007? km-Stand? Die hatten ja die lustige neue Technologie, die sie 2008 wieder umgestellt haben weil die Motoren reienweise weggesemmelt sind 🙂 - warst aber ein Glückskind 😉
Meiner war von der neuen (altmodischen) Baureihe. Motor hält noch, bei 130.000 ist das Billigplastikgerappel in der Ansaugbrücke gebrochen. Glück, dass es nicht in den Zylinder gesaugt wurde, so war die Reparatur mit knapp 5.000 € recht "günstig" 😁
Hab meinen 2008er auch schon 4 Wochen und 4000 KM gefahren ohne Probleme, noch nichmal Ölverbrauch und das bei der hohen gesamt KM-Leistung von fast 80 TKM.. :-))
80k ist ja wirklich hoch, von hoch wuerde ich bei 350000km aufwaerts sprechen, ist die Frage, was die Motoren da noch taugen. Steh da gerade vor der Wahl S8 oder W12, soll einen alten Opel Omega V6 abloesen (ja, auch nach 350000km hat sowas keinen Ölverbrauch) und aehnliche Haltbarkeit erwarte ich da auch von einem großen Audimotor.
Da scheint der W12 die besser Wahl zu sein anscheinend.
wenn man mit gleicher Leistung und höherem Spritverbrauch leben kann sowie den Hitzeproblemen des engen (W) 12-Zylinders ist er gut.
Alternativ kann viell. ein Öl mit höherer Heißvisko bzw. die Umprogramierung des Thermostaten etwas bringen bei den Hitzeproblemen des Motors bzw. der hinteren 2 Zylinder.
Und ich hatte das wie man am Smiley sieht etwas ironisch gemeint, er ist ja quasi grade eingefahren und soll auch seine 300 TKM laufen.
Beim V6 hatte ich übrigens trotz zahlreicher Revisionen in 13 Jahren von 65 -320 TKM immer im Schnitt 1 Liter auf 2000 Km nachgefüllt, blöde 5V-Technik eben.
Der V8 ist auch trotz hohen Alters kaum vom Ölfressen angetan und der V10 folgt ihm hoffentlich und breitet mir lange Freude.
Ja der Spritverbrauch waere mir egal, das Auto soll eh nur auf Sommersaison laufen und nicht fuer meine 60km Arbeitsweg pro Tag dienen.
vollgasfestigkeit muss vorhanden sein, da das Teil dementsprechend auch seije 450PS beisammen haben muss, wenn er mal bewegt wird. Umoelung auf Festintervallr und 5W50 M1 ist eh klar - waere traurig, wenn ein W12 das nicht mitmacht.