S8 V10 5.2 FSI Probleme bekannt
Hallo,
ich will mir in den kommenden Tagen einen S8 Bj 04/2008 kaufen.
Was muss ich da beim Kauf beachten?
Hab von einem Kollegen gehört, dass der Audi S8 oft Probleme hat, wie z.B. Nockenwelle, Getriebe und Motorschäden.
Nun hat mich das verunsichert? Ich bin bisher nur Autos bis max. 300 PS kaufen und hab nun da bei dem S8 was Probleme angeht keine Ahnung. Am Sprit wird das Problem nicht liegen.
Vielmehr intressiert mich, ob es große Probleme gibt bzw. bekannt sind und ab wie viel km evtl. die ersten Probleme anfangen.
Bei meinem jetzigen Audi a6 2.5 tdi habe ich vieles gewechselt. Ab 180.000 km begonnen die Probleme, wie Einspritzpumpe, Getriebe, Nockenwelle.
Im Voraus Danke an alle
Beste Antwort im Thema
OT
Immer wenn ich das wieder lese... Kolbenkipper oder Motorschäden..
Woher habt ihr eure Quellen?
Es fahren tausende S8 V0 und S6 V10 rum, davon werden bestimmt der Großteil KEINEN Austausch oder Kolbenkipper Motor haben.
Ich bin der Meinung das ist hier nur Forengeblubber. Klar, es gibt bestimmt den ein oder anderen Motorschaden, aber das heisst noch lange nicht das jeder oder jeder Zweite, dritte es hat.
Man sollte hier auch bedenken, dass es sich beim S8 meistens um einen Firmenwagen handelt, und dieser wird oftmals gleich geprügelt und nicht vernünftig (1000km) eingefahren. Dann ist es klar, dass der ein oder andere Motor Probleme machen kann.
Bitte lasst diese Aussagen ohne belegbare Quellen. Es nervt und verunsichert diejenigen, die sich einen S8 kaufen wollen.
Ähnliche Themen
75 Antworten
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 9. April 2016 um 02:49:10 Uhr:
Da scheint der W12 die besser Wahl zu sein anscheinend.
Du solltest den W12 auf jeden Fall mal ausprobieren. Ist eine Geschmackssache. Die absolute Ruhe, die dieses Auto ausstrahlt, ist einfach genial. Selbst wenn es mal einen kleinen Spurt benötigt, bleibt die Geräuschkulisse sehr dezent.
Volllastfestigkeit? Ich hatte zum D2 die Gerüchte gehört, dass der Motor nicht volllastfest sei, "nach 15 Minuten Vollgas geht der Motor kaputt". Keine Ahnung, ob das stimmte und ob es auf den D3 übertragbar ist. Aber, 15 Minuten bei 250km/h das sind gute 60km. Ich habe es noch nie geschafft (bei Beachtung der Verkehrsregeln) eine so lange Strecke zu brettern - und ich war früher kein Kind von Traurigkeit.
Zudem, der W12 will nicht gerast werden. ACC auf 180km/h, wenn alles passt, das ist perfekt.
Gruß
xc90er
Lange Vollgas auf der Bahn find ich auch nicht interessant.
Gemeint sind vorallem Zwischenspurts und volle Leistung aus dem Stand. Wenn man cruisen will, brauch man keine 450ps..obnwohl der 12 Ender diese Gangart sicher vorzueglich beherrscht.
Also "Zwischenspurts" kann der W12 ohne jede Frage. Wer dabei aber einen beeindruckenden Sound erwartet, wird enttäuscht sein. "Volle Leistung aus dem Stand" bietet nur ein E-Auto 😁 Aber, auch mit dem W12 kommt man gut weg. Aber, Du würdest es schon merken: Der W12 "verführt" zu Ruhe und Gelassenheit. Die genannten Fragen stellen sich sehr selten 😛
Gruß
xc90er
Ich bin leider weder den W12 gefahren, noch den S8. Urspruenglich hatte ich mich eigentlich auf nen ollen 4,2er Mpi eingeschossen, die Teile kosten paar Mark achzig, gefallen mir optisch sogar eher besser als die Fl Modelle und sind motortechnisch sehr robust.
Habe dann 2 davon probegefahren und war dann doch sehr enttaeuscht, Leistung und Charakteristik passt einfach nicht zu diesem Verbrauch. In der Summe erkauf ich mir 2 Sekunden schneller 0-200 (gegenueber dem gemachten Omega MV6) mit 5l mehr Spritvetbrauch - die man nichtmal merkt, kommt einem eher langsamer vor, indiskutabel! Aber der Klang war schoen, den V8 Sound liebe ich ja.
Da nehm ich aber lieber noch mehr Spritvetbrauch bei immerhin dann deutlich besseren Fahrleistungen in Kauf 🙂
Der V8 Sound ist ja auch echt geil, hab ja auch noch einen 4,2er da stehen und hab extra keinen V10 von BMW oder so gekauft, da ich das geschreie ni hören mag oben rum und auch untertourig klingen andere V10 ni besonders toll, ich brauch dieses Brabbeln untenrum irgendwie und Audi kriegt das so schön hin beim S8 und das fauchen oben rum... Und zum Thema Verbrauch, ich bin mal sparsam gefahren und nur für's Foto bissl schneller ;-)
Deine Funkuhr zeigt kein Funksignal ???
.
Zitat:
@Larsavant schrieb am 9. April 2016 um 10:54:46 Uhr:
wenn man mit gleicher Leistung und höherem Spritverbrauch leben kann sowie den Hitzeproblemen des engen (W) 12-Zylinders ist er gut.Alternativ kann viell. ein Öl mit höherer Heißvisko bzw. die Umprogramierung des Thermostaten etwas bringen bei den Hitzeproblemen des Motors bzw. der hinteren 2 Zylinder.
Und ich hatte das wie man am Smiley sieht etwas ironisch gemeint, er ist ja quasi grade eingefahren und soll auch seine 300 TKM laufen.
Beim V6 hatte ich übrigens trotz zahlreicher Revisionen in 13 Jahren von 65 -320 TKM immer im Schnitt 1 Liter auf 2000 Km nachgefüllt, blöde 5V-Technik eben.
Der V8 ist auch trotz hohen Alters kaum vom Ölfressen angetan und der V10 folgt ihm hoffentlich und breitet mir lange Freude.
Grüße dich,
Kannst du mit das mal genau erklären mit dem umlrogrammieren des Thermostates bitte... Fahre auch W12 aber mache jetzt zweimal schon das 5w-30 rein von castrol.... Danke im voraus..
Zitat:
@dupslide schrieb am 26. Mai 2014 um 19:24:05 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Beim S8 gibt es oft Kolbenkipper und jeder dritte hat schon einen Austauschmotor.Auf welche Quelle stützt Du deine Aussage?
Gruß
Servus!
Hätte eine Frage! Hab auch einen S8 V10 und bin auf der Suche nach einem generalüberholten bzw neuen Motor! Wo hast du deinen gekauft bzw. was hat er gekostet?
Neuen Motor gibt es bei Audi... Kostenpunkt rund 25.000€ ohne Einbau und ohne Anbauteile. Ein echtes Schnäppchen.
Die ersten S8 haben einen neuen Motor auf Kosten von Audi bekommen.... inzwischen wird es da nichts mehr geben.
Generalüberholte Motoren sind nur so gut, wie der Motoreninstandsetzer, der das gemacht hat....und den Motor kennt kaum einer. Viel instandsetzen kann man da auch nicht, da es keine Übermaßkolben gibt. Man kann lediglich Lager und Dichtungen und ein paar Einbauteile (Ölpumpe und Co) tauschen, mehr nicht.
Generalüberholte S8V10 Motoren werden von keinem renommierten
Motoreninstandsetzer so angeboten, da bei einer "echten"
Instandsetzung allein die Teile, Dichtungen und Arbeitskosten
den Restwert des Motors bei weitem übersteigen.
Wenn man da keine Beziehungen hat, würde alle Angebote
nur von einem echten Fachmann schriftlich prüfen lassen!
.
...oder selbst eine Überholung in Auftrag geben
Ich hab jemanden an der Hand der hat einen S8 geschlachtet. Motor ist noch da. Wenn jemand Interesse hat kann er sich gerne melden gebe dann die tel.-nr: weiter.
mfg
Zitat:
@micha204 schrieb am 18. Februar 2020 um 09:14:18 Uhr:
...oder selbst eine Überholung in Auftrag geben
Das wäre der beste Weg,
aber rechne mal mit 8-12K€ oder mehr ...
.
Na ja soll ja auch ein Lambo Motor sein. Der Sound ist wirklich geil.
Kolbenkipper waren allgemein bekannt, s. INF C- ElsaWin offizielle Werkstattanweisungen, mit Freigabedatum 23. 07. 2012, aber ich dachte nur bei den ersten, bis 2008, oder nicht?
In der Regel waren häufig wohl Fehler beim Einfahren des Motors die Ursache, die zu den Schäden führten.
Bei den späteren Strukturgehonten Motoren waren keine Schadenfälle bekannt. Wers genau wissen will endoskopieren und Zyl. Laufbahn auf glänzende - wie polierte - Flecken untersuchen.
KundeninformationKundeninformationKundeninformationKundeninformation --- 103-xx 1 103011 Zylinderlaufflächen endoskopieren (4 Zyl. – 6 Zyl.) 01 20 ZE 103-xx 1 103011 Zylinderlaufflächen endoskopieren (8 Zyl. – 12 Zyl.) 01 40 ZE 103-xx 19 103603 Ölwanne a+e 19 Nach Vorgabe 100-xx 2 P01003 Teilmotor ers. 55 Nach Vorgabe 100-xx 1 P01002 Motor durch Rumpfmotor ers. 55 Nach Vorgabe IWV-xx 21 F10000 Motoröl/Ölfilter ers. 55 Nach Vorgabe Die hier veröffentlichten Arbeitszeiten entsprechen dem Stand zum Redaktionsschluss. Page 4 of 4V6/ V8/ V10 FSI Metallische Klopfgeräusche aus dem Motorraum, mit unrundem Mo...12.10.2013