S8 Typ D2 mit Turbos bestücken
Hallo zusammen,
hat schon Mal jemand einen S8 mit Turbos bestückt?
Ich habe den achter nun ein Jahr und hatte vorher einen S2 und es fehlt mir mir beim beschleunigen schon son bissel was. Turboerfahrene wissen was ich meine ;-)
Nun bin ich auf der Suche nach zwei niedlichen Turbos, für jeder Zylinderbank einen.
Hat das schon jemand vollzogen, oder eine Ahnung wer das Anbietet?
Ich habe dieses schon in einem anderen Forum Thematisiert und den Tip bekommen bei www.hohenester-sport.de zu schauen, aber ich wollte meinen dicken nicht vergolden, die bieten einen Umbau für ca. 30.000,-- Euronen an, ganz so viel wollte ich dann nicht ausgeben. ;-)
Gruss
Schnarry
Beste Antwort im Thema
V8 und Kompressor sowie V8 und Turbo im S8 Typ D2
😁 HIER KOMMT WAS KONSTRUKTIVES 😁
Also Leute! Ich hab auf seite drei lesen aufgehört und bin auf seite sechs wieder eingestiegen. Was ist denn in euch gefahren?
Hier wieder einer meiner berüchtigten "Texte" - aber irgendwie wurde mehr über irgendwas gestritten als zur eigenltichen frage gesagt.
Vorweg die Begriffe weil weiter oben danach gefragt wurde:
Turbolader sind kleine Turbinen, die Luft "in den Motor Pumpen, und dabei den Luftdruck erhöhen. Dadurch kommt pro Zylinderfüllung mehr Luft in den Brennraum, und man kann mehr benzin einspritzen -> mehr leistung. Die im PKW-bereich verwendeten Turbolader werden fast ausschließlich vom Abgas angetrieben - d.h. ein Turbinenläufer (=Schaufelrad) sitzt im Abgasstrom, ein zweiter, der mit dem ersten über eine kurze welle verbunden ist, sitzt im Ansaugluftstrom.
Unter dem Begriff Kompressor versteht man im Bezug auf autos einen mechanischen Lader, der meist über riemen, seltener über Ketten oder elektrisch angetrieben wird. Es gibt verschiedene Bauweisen: Druckwellenlader, Schraubenlader, Flügelzellenlader, Schleuderlader, Spirallader und Drehkolbenlader sowie diverse andere Konzepte.
Die bekannten G-Lader von VW sind Spirallader, haben z.B. nachteile in der Abdichtung (und damit auch bekanntermaßen mit der Haltbarkeit)
Schleuderlader sind quasi Turbolader, die aber von einem Riemen anstatt vom Abgas angetrieben werden (haben also nur einen Turbinenläufer)
Nun zum Thema:
TURBO:
Der S8 hat unglaublich wenig platz im Motorraum, deshalb müssen die Turbos an eine Position, die zum nachrüsten sehr ungünstig ist, ausserdem ist man in der Ladergröße limitiert. Man braucht für einen Turboumbau eine recht aufwändige Konstruktion der Ölansaugung in der Ölwanne, außerdem eine Kühlwasserversorgung der Turbos. Für die Luftwege und den Ladeluftkühler hat man wenig platz. Und das Motorsteuergerät unterstützt natürlich keine Ladedrucksensoren, also braucht man ein teures frei programmierbares Steuergerät oder ein zusatzsteuergerät (Hohenester hat ein zusatzsteuergerät verbaut, wenn ich nicht irre)
Der Umbau bei Hohenester kostet nicht nur 30.000, sondern dauert auch rund 30 Tage. Wenn eine Firma mit 25 Jahren Erfahrung im Audi-Turbomotorenbau so lange braucht, und einem A6 sechszylinder in einem oder zwei Tagen einen Turbolader verpassen kann, dann spricht das schon für sich. Der Platzmangel ist das größte problem beim S8.
KOMPRESSOR:
Beim S8 hat ein Kompressor eigentlich ganz gut platz, und zwar im V des Motors. Dafür müsste aber die ansaugspinne (= die sichtbaren ansaugkrümmer-rohre) inklusive Saugrohrverstellung raus, und man müsste eine neue Ansaugspinne machen (lassen), die genau an die Zylinderköpfe passt.
Es gibt auch diverse anbieter, die sowas für rund 8000 Euro anbieten. ABER: Diese "Kompressorkits" sind alle ein ziemlicher schrott. Nicht von der Fertigung, aber von der Konzeption. Dazu aber später. Erst mal zum ablauf: Der Kompressor hat den vorteil, dass der umbau im Vergleich zum turbo etwas einfacher ist, weil man zwar eine halterung, aber keinen ganzen abgaskrümmer bauen muss (dessen schweißnähte sehr sehr Temperaturfest sein müssen).
Durch das Komprimieren der Luft wird diese sehr heiß, deswegen bracht man Ladeluftkühler. Da aber Kompressoren niedrigere Ladedrücke liefern aund ausserdem nicht im selben gehäuse heißes abgas haben, ist die Kompressorladeluft kühler. Darum sparen sich dies Kompressorkits den Ladeluftkühler gleich ganz und pressen die heiße luft in den Motor. Das führt zu geringerem Wirkungsgrad und zu höherer termischer Belastung des Motors, sowie zu weniger Leistung durch höheres Luftvolumen bei gleichem Ladedruck.
Man könnte es also weit besser machen, wenn man einen Ladeluftkühler vorsieht. Aber hier ist wieder der Platz ein problemkind, und man muss darauf achten, die Ladeluftleitungen möglichst kurz zu halten, also nicht wie so oft auch bei Turboumbauten "einmal um den Motor herum". Denn dadurch hat man ein doch beachtliches Luftvolumen geschaffen, das erst mal puffert. Darunder leidet das ansprechverhalten des Motors ganz massiv. Aber es funktionieren alle varianten die ich beschrieben habe zumindest soweit, dass man mit 70 mehr-PS (und deutlich mehr, je nach aufwand) rechnen kann. Vor allem aber mit viel mehr drehmoment, den Kompressoren bringen vor allem im niedrigen und mittleren drehzahlbereich (1500-3000 Upm) deutlichen Drehmomentanstieg, also Leistungssteigerungen im niedrigeren Drehzahlbereich. Richtwert sind hier etwa 0,6 oder 0,7 Bar Ladedruck. Das erscheint für 20V-Turbo-Motorenfahrer nicht gerade viel. Klar geht auch mehr, aber limitierend ist hier wieder die Kompressordrehzahl bzw. dessen baugröße.
Der große Schrott an den fertig-Kits ist neben dem erwähnten fehlen des Ladeluftkühlers der antrieb über den Keilrippenriemen. Je nach kompressor können da zum antrieb des Kompressors einige KW im deutlich zweistelligen bereich erforderlich werden, ich habe was von 30 PS antriebsleistung äuten hören bei V8-Motoren. Soll das über einen Keir(rippen)riemen übertragen werden, muss dieser einen großen umschlingungswinkel um das riemenrad am Kompressor haben, und die Riemenspannung mus exorbitant erhöht werden damit der riemen nicht durchrutscht. Das frisst nicht nur weitere PS (alle aggregate mit zahn-statt keilriemen antrieben bringt über zehn PS mehr motorleistung) sondern bedeutet auch stark erhöhtre lagerbelastung. Das können die lager zwar vielleicht(!) nominell aushalten, aber wenn sie nicht gewechselt werden sind sie potentiell schon eingelaufen auf die riemenspannung. Eine signifikant belastungsänderung bei bereits eingelaufenen Lagern führt häufig zu lagerschäden, auch das muss man bedenken.
Nicht zuletzt muss in beiden fällen beim S8 die verdichtung runtergesetzt werden, da sie nach meinen infos bei 12:1 liegt. der 20V turbo hat meines wissens irgendwas zwischen 7,5:1 und 9:1, weis nicht mehr genau.
Nimmt man die verdichtung nicht runter, klopft der Motor schneller und dagegen kann man auch nicht mit der Software vorgehen, also wird der Ladedruck wieder auf ein geringeres Maß limitiert und die Leistungsausbeute sinkt. Man kann also dickere Kopfdichtungen verbauen um die Verdichtung zu reduzieren, hat durch die veränderte Kopfposition aber wieder eine nicht so optimale Brennraucmfüllung. Letzteres dürfte aber ob der zu erwartenden Mehrleistung nicht so viel ausmachen.
Dann braucht man noch andere Zündkerzen, größere Einspritzdüsen, mehr Beenzindruck, beim TÜV ein Abgasgutachten für etwas über 1000 Euro und sollte eben am besten eine Möglichkeit finden, den Kompressor über einen separaten Zahnriemen anzutreiben und einen Ladeluftkühler zu verbauen.
Dann hat man sich aber noch keine gedanken um die Erhöhte wärmeabgabe des Motors, um die Öltemperatur (der S8 hat einen Wärmetauscher im Wasserkreislauf, keinen separaten Ölkühler) und um das Getriebe und die Mechanisch höher belasteten Teile des Motors gemacht. Zu beachten sind beim Motor: Brennraumtemperatur undVentile/Alu-Zylinderkopf, Kurbelwelle, Pleuellager und die Pleuel selbst.
Wegen geringerem Temperatureintrag ins Öl und die Ansaugluft ist der Kompressorumbau thermisch besser zu handhaben, auch die versorgung mit Öl und Wasser wie bei den Turbos fällt weg. Dafür schiebt der Motor dann aber gleichmäßig kräftiger vorallem untenrum, einen richtigen Turbobums wie bei den alten 20V und 10V Turbos gibts aber nicht.
Einen Automatikwagen kann man eigentlich nur umbauen, wenn das Getriebe auch verstärkt wird, sonst verbrennen einfach innerhalb kürzester zeit die Lamellenpakete. Das verstärken des Getriebes ist zwar nicht so schlimm wie es klingt (man müsste wahrscheinlich nur die lamellenpakete tauschen und die Ölversorgung optimieren (z.b. mehr öl einfüllen), auch sind die Teile nicht so teuer, aber dennoch ists recht aufwändig und kein Garant dass es hält. Oder man reduziert das maximale drehmoment. Glücklich, wer ein schaltgetriebe hat, aber auch das ist begrenzt in der haltbarkeit und es wär nicht das erste mal dass auch ein schaltgetriebe im D2 kaputtgegangen ist. Also man muss wohl ohne große Änderungen mit "nur" etwa 420 PS und 500Nm vorlieb nehmen (plus ein paar zerquetschte) - aber da das maximale drehmoment mit Kompressor schon viel früher da ist, ist die effektive verbesserung sicherlich enorm. Auf dem Papier nur 100Nm mehr, aber 1500 Upm früher, das ist untenrum deutlich mehr leistung und natürlich spürt man das entsprechend. Maximalwerte kann man deshalb nicht vergleichen, man muss auch die drehzahl dazu ansehen.
Wenn du aber den Turbobums vermisst, dann könnte man die Software so programmieren, dass man vorher ein künstliches Turboloch erzeugt indem man die Zündung heftig zurücknimmt - aber das macht irgendwie keinen sinn, da der Wirkungsgrad verschlechtert wird und das "Fake-Turboloch" nochmals unterhalb der ohnehin niedrigen drehzahlen bei denen der Kompressor den meisten spürbaren Effekt hat liegen müsste.
Vincent
P.S.: Kann schon sein dass ich mich irgendwo verschrieben habe - sehts mir nach, es ist viertel vor vier und ich muss morgen früh in die uni. Da sieht man es mal wie besessen ich von autos bin, hab völlig die Zeit übersehen.
Kommt mir grad so:
V8 und Kompressor - die große Koalition
(aber wenigstens kommt dabei was raus!)
Wär nach umsetzung doch ein netter Spruch für die Heckscheibe 😁
90 Antworten
Re: S8 Typ D2 mit Turbos bestücken
Zitat:
Original geschrieben von S8_User
...Ich habe den achter nun ein Jahr und hatte vorher einen S2 und es fehlt mir mir beim beschleunigen schon son bissel was...
...Auto wechseln!
Re: Re: S8 Typ D2 mit Turbos bestücken
Zitat:
Original geschrieben von Kaaney
...Auto wechseln!
Ich habe nicht nach der Vernunft gefragt! ;-)
...auch daran habe ich schon gedacht, aber der achter gefällt mir schon sehr gut und der hat sicher noch Potential, oder meinst net?
Kompressor statt Turbo...
Hallo,
aber auch das wird mehr kosten als das Auto überhaupt noch wert ist. Vor allem bei einem Motor mit über 200tkm macht so ein Umbau absolut keinen Sinn.
Kauf Dir einen RS6, da hast Du dann den V8 4.2 mit Biturbo und 450 PS. Oder, wenn Du es Dir zutraust, bau einen RS6-Motor in den S8 ein... 🙂
Hier mal ein kleines Video, wo man sehen kann, wie enorm die Beschleunigung des RS6 ist (trotz Automatk!):
http://s12.quicksharing.com/.../video_audi_rs6_beschleunigung.mpg.html
Gruß,
hotel-lima
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Hallo,
aber auch das wird mehr kosten als das Auto überhaupt noch wert ist. Vor allem bei einem Motor mit über 200tkm macht so ein Umbau absolut keinen Sinn.
Sinn macht ein A8 sowieso nie...aber wieso sollte das bei 200 TKM sinnlos Deiner Meinung nach sein?
Es ist eher sinnlos, dass man hier empfiehlt, einen RS6-Motor zu kaufen, da diese selbst gebraucht um die 13 TEUR kosten, so dass man einen eigenen Kompressor- oder Turboumbau billiger und vor allem besser hinbekommt!
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Sinn macht ein A8 sowieso nie...aber wieso sollte das bei 200 TKM sinnlos Deiner Meinung nach sein?
Es ist eher sinnlos, dass man hier empfiehlt, einen RS6-Motor zu kaufen, da diese selbst gebraucht um die 13 TEUR kosten, so dass man einen eigenen Kompressor- oder Turboumbau billiger und vor allem besser hinbekommt!
Ich wollte hier keine Unruhe reinbringen! ;-) ...nicht gleich hauen!
Aber über die Option eines Motorwechsel habe ich noch gar nicht nachgedacht, da ich kein Automech bin und auch nicht die Möglichkeit habe durch Freunde/Bekante ect. Ich muss mich da schon an eine kompetente Werkstatt, oder einen sehr guten Schrauber wenden. Aber möglicherweise sollte ich mich nach einem entsprechenden Motor umschauen...
@Lexmaul23
Zum Thema Kompressor nochmal zurück, warum meinst denn, dass ein Kompressor die bessere Wahl ist?
@hotel-lima
Ich muss Mal schauen was son RS6 kostet, aber ich bin nun seit einem Jahr nicht mehr selbstständig und habe mich wieder in die "zarten" Hände eines Pharmakonzern begeben. Das hat zur Folge, dass der gewohnte Geldsegen nimmer so vorhanden ist... aber das ist ein anderes Thema! Will sagen, dass das wohl den Rahmen sprengt.
Gruss
Schnarry
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Sinn macht ein A8 sowieso nie...aber wieso sollte das bei 200 TKM sinnlos Deiner Meinung nach sein?
Ganz einfach. Weil der Motor sicherlich schon einige Verschleißerscheinungen hat. Die Gefahr, daß er durch die erhöhte Leistung schnell kaputt gehen könnte, halte ich für relativ groß. Wenn ich soetwas machen würde, würde ich den Motor davor revidieren lassen.
Aber das kostet alles so viel, daß es sich meiner Meinung nach nicht lohnt, insbesondere, wenn man es machen lassen muß.
Das mit dem RS6-Motor ist auch eher theoretisch. Aber man bekommt da alle Steuergeräte schon fertig. Außerdem gibt es ein passendes Getriebe. Man muß es "nur" noch eingebaut bekommen....
Am einfachsten wird aber der Kauf eines RS6 sein....
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Am einfachsten wird aber der Kauf eines RS6 sein....
Gruß,
hotel-lima
Ich werde mal wieder Lotto spielen! kennt einer von Euch schon die sechs Zahlen von nächsten Samstag? Bitte PN an mich! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Ganz einfach. Weil der Motor sicherlich schon einige Verschleißerscheinungen hat. Die Gefahr, daß er durch die erhöhte Leistung schnell kaputt gehen könnte, halte ich für relativ groß. Wenn ich soetwas machen würde, würde ich den Motor davor revidieren lassen.
Aber das kostet alles so viel, daß es sich meiner Meinung nach nicht lohnt, insbesondere, wenn man es machen lassen muß.
Nicht bös verstehen, aber dann beschäftige Dich bitte mit dem V8 mal etwas genauer 😉
Der V8 ist bei 200 TKM grad mal eingefahren...da wirst Du normal keinen wirklichen Verschleiss finden. Und wir reden hier nicht von 100ten PS zusätzlich, sondern einen Leistungssprung von vielleicht 120 PS (+-20 PS), was der Motor aushält, wenn man es sauber macht.
Zum Kompressor:
Ein Kompressor ist relativ "einfach" beim V8 einzubauen und bietet einfach einen angenehmeren Schub, welcher zum V8 auch passt. Zudem hast Du dort dann auch keine Platz- und Hitzeprobleme.
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Nicht bös verstehen, aber dann beschäftige Dich bitte mit dem V8 mal etwas genauer 😉
Ach so. Sorry, ich hatte ja vergessen, daß Du von Beruf Maschinenbauingenieur bist und bei Audi in der Motorenentwicklung arbeitest und obendrein noch per Ferndiagnose in jeden Motor reinschauen kannst. 😉
Ich weiß, daß Dein Motor auch schon 200tkm hat. Es hilft aber leider nichts, sich einzureden, daß der Motor damit noch neuwertig ist.
@S8_User
Da brauchst Du nicht unbedingt Lotto spielen. Die RS6 gehen ab 25.000 Euro gebraucht bei Autoscout los.
Meine Meinung ist eben, lieber so einen zu kaufen. Dann hast Du ein Auto, bei dem alles funktioniert.
Solchen großen Umbauten, wie einen Turbo oder Kompressor an den V8 Sauger zu bauen, stehe ich immer skeptisch gegenüber. Erstens kostet es auch nicht gerade wenig. Zweitens sollte man nicht gerade den billigsten Kram verbauen, sondern wenn, dann richtig. Außerdem besteht die Gefahr, daß das nicht richtig läuft, und man dann Scherereien hat. Wäre mir einfach zu heikel.
Aber wenn Du es doch machen solltest, dann bin ich natürlich auch an Einzelheiten und einem Treffen interessiert.
Das hat jetzt mit Dir nichts zu tun, aber wir hatten hier vor einem halben Jahr jemanden, der eine Lachgaseinspritzung an den A8 bauen wollte. Ich habe mich damals auch skeptisch geäußert und es nicht geglaubt, daß man das so einfach hinbekommt. Da wurde ich auch gescholten und angmosert, weil er ja schließlich KFZler sei und das problemlos hinbekommt. Aber bis heute hat sich der Kollege hier nicht mehr gemeldet. Ich gehe mal davon aus, daß das nicht geklappt hat oder er es früher oder später aufgegeben hat oder er es doch von vorne herein gelassen hat.
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Ach so. Sorry, ich hatte ja vergessen, daß Du von Beruf Maschinenbauingenieur bist und bei Audi in der Motorenentwicklung arbeitest und obendrein noch per Ferndiagnose in jeden Motor reinschauen kannst. 😉
Ich weiß, daß Dein Motor auch schon 200tkm hat. Es hilft aber leider nichts, sich einzureden, daß der Motor damit noch neuwertig ist.
Was soll nun sowas? Natürlich muss man vorher so einen Motor untersuchen, aber in der Regel sind die V8 (und gerade der alte S8-Motor) sehr haltbar.
Und ich brauche es mir nicht einzureden, dass mein Motor neuwertig ist, ich weiß, in welchem Zustand er ist und er hat z.B. eine Kompression wie bei der Auslieferung, was schon sehr viel aussagt 😁
Auch auf den Laufbahnen sehe ich noch die Hohnspuren...
Und ich versteif mich nicht auf gelesene Sachen, sondern schraube selbst an Motoren, deshalb wage ich mal zu sagen, dass ich davon zumindest mehr Ahnung habe als Du 😉
Soll aber auch gar nicht in Streit ausarten, aber man sollte schon seine Erfahrungen gemacht haben, bevor man bei sowas in der Art und Weise mitredet (hört sich jetzt blöd an, aber kann das gar nicht netter formulieren).
Alles gut, ja 🙂 ?
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Meine Meinung ist eben, lieber so einen zu kaufen. Dann hast Du ein Auto, bei dem alles funktioniert.
Solchen großen Umbauten, wie einen Turbo oder Kompressor an den V8 Sauger zu bauen, stehe ich immer skeptisch gegenüber. Erstens kostet es auch nicht gerade wenig. Zweitens sollte man nicht gerade den billigsten Kram verbauen, sondern wenn, dann richtig. Außerdem besteht die Gefahr, daß das nicht richtig läuft, und man dann Scherereien hat. Wäre mir einfach zu heikel.Gruß,
hotel-lima
Das ist ja der Grund warum ich das hier Kunt tue! Die Meinung anderer ist mir schon nicht ganz unwichtig! Und die 200Tkm ist natürlich auch nicht unbedenklich, auch wenn das sicherlich keine Laufleistung für nen achtpötter ist. Aber das Material wird nicht besser dadurch. Des ist mir auch bewust. Aber was haben wir denn sonst noch für möglichkeiten? Ursprünglich war mein dicker wohl ein Auto der Quattro GmbH, durch deren edle Hände ist er wohl schon gegangen, sie haben wohl den Chip unter die Lupe genommen... und soooo ;-)
Was könnte man denn noch optimieren???
Von meinem S2 weiss ich halt, dass so ein Turbo schon eine geschmeidige Sache ist und auch sehr langlebig! Der hatte zum Schluss um die 300Tkm! und keine Turboprobleme, gut der Motor hatte seine eigene Geschichte, aber das hatte was mit der Werkstatt zu tun!
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Soll aber auch gar nicht in Streit ausarten, aber man sollte schon seine Erfahrungen gemacht haben, bevor man bei sowas in der Art und Weise mitredet (hört sich jetzt blöd an, aber kann das gar nicht netter formulieren).
Alles gut, ja 🙂 ?
...so jetzt gebt Ihr Euch die Hand und seid wieder lieb zu einander! :-)
...Fernando hat gerade einen Motorschaden! und ist raus, verdammt! Jetzt kann der Schumi auch noch Weltmeister werden...
nur klieiner Zwischenstand... ;-)
Hallo,
melde mich auch mal zu Wort bei diesem Thema.
Ein Arbeitskollege baut gerade einen RS6 Motor mit Getriebe in seinen S8.
Nach seinen Informationen muss für so einen Umbau ein Automatik Fahrzeug dienen da es einen breiteren Getriebetunnel haben soll.
Dieser musste noch gedengelt werden da Platz für die Lader geschaffen werden musste um Luft daran vorbeiströmen lassen zu können.
Die Antriebseinheit passt hinein allerdings mit nur ca. 5 mm Luft zwischen Lader und Karosse.
Habe mich selber für so einen Umbau interessiert will aber nichts dängeln und außerdem habe ich einen Handschalter.
Handschalter mit dem RS6 Motor wäre was schönes nur hät das Getriebe da nicht lange.
Kompressorumau ist die einfachere und günstigere Alternative.
7500 - 8000€ für den Umrüstkit + Einbau.
Turbolader auf den vorhandenen Moror "schnallen" ist viel zu Aufwändig aber natürlich ist alles machbar.
Gruss
Muk69