1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. S8 Fehlzündung

S8 Fehlzündung

Audi S8 D3/4E

Hallo, ich habe einen Audi S8 D3 5.2 V10 für nicht sehr teuer gekauft, aber in einem schlechten Motorzustand kann ich den Fehler nicht finden, in der Tat dreht sich das Auto nicht um, als ob es nicht alle diese Zylinder einschalten würde.

Ich habe bereits die notwendigen Wartungsarbeiten durchgeführt, nämlich neue Spulen, neue Zündkerzen, Luftfilter, Kraftstofffilter, Abfluss. Ein Servolenkungsrücklaufschlauch wurde gebastelt, ich habe ihn auch richtig überarbeitet. Ich habe den Ansaugkrümmer zerlegt, da die Ansaugkrümmerklappe defekt war, und ich habe die Klappe gelöscht. Ich habe auch den Lambdasensor gekauft, der dem Bank 2-Sensor 1 bei Audi entspricht, und ich habe ihn gewechselt. weil ich den Fehler mit dem VCDS hatte, aber der Fehler trotz des neuen Sensors wieder auftrat. Ich habe mehrere Fehler im Motorsteuergerät 1 und im Motorsteuergerät 2 diagnose.

Hier sind die Fehler:

Motorsteuergerät 1:

005715 - Den Fehlerspeicher des ABS-Computers lesen

P1653-008

006439 - Relais für Hilfskühlmittelpumpe (J496) Außer Betrieb

P1927-004

000081 - Lambdasonde HEIZUNGSREGELKREIS NIEDRIG (Reihe 2 SENSOR 1) Kurzschluss nach Masse

P0051 - 002 - Intermittierend - Anzeige an

006435 - Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts 2 lesen

P1923-008

Motor 2 Computer:

005715 - Den Fehlerspeicher des ABS-Computers lesen

P1653-008

000768 - Fehlzündung erkannt

P0300 - 001 - Licht an

000772 - Zylinder 4 Fehlzündung erkannt

P0304 - 001 - Licht an

000773 - Zylinder 5 Fehlzündung erkannt

P0305 - 008

Zu wissen, dass der fragliche Lambdasensor den ich gewechselt habe, gut zu Zylinder 4 und 5 passt, daher der Ort, an dem ich Aussetzer habe.

Vielen Dank, wenn Sie eine Idee haben und sich für mein Deutsche entschuldigen, ich bin Franzose.

Beste Antwort im Thema

Die Beschleunigung passt.... er hat selbst geschrieben, dass er die Klappen in der Ansaugbrücke rausgenommen hat... das Ergebnis ist dieser Leistungsverlust.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Wie kann man denn die Klappen "ordnungsgemäß" entfernen? 😉

Ich werde für die Injektoren sehen, können wir sie mit VCDS kontrollieren ? Der Lambdasonden fehler im Kurzschluss würde von den Injektoren kommen, denken Sie?

Zitat:

@micha204 schrieb am 29. Juni 2020 um 07:59:55 Uhr:


Wie kann man denn die Klappen "ordnungsgemäß" entfernen? 😉

Ich folgte diesen Anweisungen
http://forum.a8parts.co.uk/showthread.php?p=117474

ok und auf vcds können wir sie kontrollieren?

Die Injektoren kann man mit VCDS nicht kontrollieren. Sind sie defekt, dann äußert sich das in Fehlzündungen.
Der Lambdafehler ist davon unabhängig.

Ich habe gemacht 3 vidéo.
video kaltstart : https://vimeo.com/433517534
video 2 wenn lambdasonde fehler und Zylinder 4, Zylinder 5 Fehlzündung erkannt kommt : https://vimeo.com/433523577
video 3 auspuff : https://vimeo.com/433524513

Du hast aber weitaus mehr probleme als geschildert ? Vll mal mit der elektronik anfangen ?

Die elektronik problem mit ABS Steurgerät ?
005715 - Den Fehlerspeicher des ABS-Computers lesen

 

P1653-008

Die Ansaugbrücke ist nicht umsonst so gebaut,
wer da meint ich bau mal eben die Klappen aus
und das dann auch noch mit 100% Silikondicht bearbeitet,
der sollte so was nicht auch noch öffentlich machen...
Auf Dauer ist das für den V10 der Tod.
(Die Silikondämpfe zerstören dir alle Lambdasonden)!!
Wenn man also Ansaugbrücke, Lambdasonden, ESV
und noch viel Kleinkram inkl. Arbeit nimmt,
war mein Vorschlag ihn als Ersatzteilspender zu nehmen
doch gar nicht so weit weg ?

.

Ich würde dir meinen verkaufen inkl alles neu

Ich werde sehen, dass ich es zur Diagnose bei Audi abgeben werde, und dann werde ich nach mehr suchen

Ich habe 10 neue Injektoren bestellt, die ich montieren werde, wenn ich sie erhalte, und ich werde sehen, ob es besser ist oder nicht, und ich würde Ihnen sagen, dass ich das Auto sonst zu Audi bringen werde

An die ölfiltergehäuse dichtung denken!

Um es ordentlich zu machen sollte man auch noch eine neue Ansaugbrücke kaufen....

@rogi.z Warum eigentlich die Ölfiltergehäusedichtung? Ich hatte meine Brücke mehrfach runter, aber die Dichtung ist noch die erste und dicht.
Ein neuer Ölabscheider wäre allerdings ratsam, der dürfte nach den Jahren fertig sein. (ich mache den bei jedem 2. Ölwechsel gleich mit neu... kostet nicht viel, aber große Wirkung.).

Deine Antwort
Ähnliche Themen