S8 Auspuff Klappensteuerung?

Audi A8 D3/4E

Hallo,

ich möchte bei meinen 4.2er FSI die S8 Abgasanlage montieren aber wie steuer ich die Auspuffklappen?

Möchte sie gerne per Schalter öffnen und schliessen können.

Habe da an so ein elekt. Unterdruckventil gedacht:

http://cgi.ebay.de/.../130457705590?...

Reicht sowas aus um die Klappen zu öffnen?

31 Antworten

@A4Cabrio2: das ist der Plan da ich noch mehr Teile vom S8 auf meinem Wunschzettel für die Zukunft habe. Dann die gesamte AGA mit unterdrucksystem zu bekommen. Dann fällt das umwandeln auf meinen leichter.

Ich klinke mich mal hier mit ein da meine Frage und die Teile grade gut dazu passen ohne einen neuen Thread aufmachen zu müssen.

Meine orig. Klappen am S8 hatte ich ein Jahr offen mit einer Fixierung und jetzt möchte ich die Schaltung manuell über einen Taster.
Habe die kmpl. ESD getauscht und die orig. Endrohre weiter verwendet inkl. den Klappen.
Die Schalldämpfer stehen somit zum Verkauf, wie gesagt ohne Endrohre.

Denke auch durch die lange Zeit "unter Druck" klappern die Teile nun in der geschlossenen Stellung, wobei ich auch einige Videos gesehen bzw. gehört hab wo die Klappen schön klappern, bei mir ist es sogar im kalten Zustand beim Schnell-Leerlauf leider deutlich zu hören.
Scheint also ein öfter auftretendes Problem zu sein.
Auch durch den größeren Druck der geänderten AGA bekommen die Klappen quasi nochmals eins auf die Mütze und machen diese metallischen Geräusche.

Wie kann man den Klappen das klappern abgewöhnen?

Ursache des Klappen-Klapperns: Die Führung der Klappenachse verschleisst. Dadurch ergibt sich ein Spiel im Lager. Das lässt sich nicht einfach fixen.
Da sind neue Klappen fällig...da es die nicht einzeln gibt sind daher neue ESDs fällig... Oder andere Klappen.

Wenn die Klappen fixiert werden, setzt sich Russ im Lager an, wenn die Klappen dann wieder frei gemacht werden, schleift sich das Lager noch schneller kaputt.

Zusätzlich kann die Druckdose an der Klappe verschleissen (die Feder im innern) und baut nicht mehr genug Druck auf, um die Klappe gut geschlossen zu halten, auch dadurch kann ein Klappern auftreten.

Wackel mal an der Achse der Klappe, wenn dort leichtes Spiel zu spüren ist, dann ist es das Lager. (Klappe dazu per Hand öffnen)

Ich muss nochmal nachhaken.
Also die klappen sind ohne Unterdruck geschlossen und wenn die mit Unterdruck angesteuert werden öffnen sie sich.
Bis dahin alles klar.
Aber wenn ich Vollgas gebe herrscht kein Unterdruck mehr und wie bleiben die klappen dann offen? Wie ist es bei originalen s8?

Ähnliche Themen

Andersrum 😉

Was genau ist anders herum? 🙂

Drucklos ist offen, Unterdruck schließt die Klappen

Zitat:

@micha204 schrieb am 17. Juli 2021 um 07:44:13 Uhr:


Drucklos ist offen, Unterdruck schließt die Klappen

Nein, das ist so nicht ganz richtig.

Bei Unterdruck gehen die Klappen auf. Sonst wäre es ja einfach die klappen offen zu fixieren... Schlauch ab und fertig. Das ging hervorragend bei BMWs mit Klappenanlage... bis die Hersteller (und der Gesetzgeber) das auch gemerkt haben.

Damit die Klappen bei Vollgas aufbleiben gibt es Unterdruckspeicher; mal abgesehen davon, dass ein Saugermotor auch bei Vollgas immernoch Unterdruck hat... sonst könnte er nicht "saugen"; er würde bei Vollgas einfach ausgehen, da keine Luft mehr in den Brennraum käme.

Dann ist das beim S8 vielleicht anders. Bei meinem W12 sind sie OHNE Unterdruck definitv offen. Festgestellt, als ein Schlauch zur Druckdose gerissen war. Auch, wenn der Motor aus ist, sind sie offen.

Edit: laut SSP sind sie ohne Unterdruck offen, da man lieber Komforteinbußen in Kauf nimmt, als den erhöhten Staudruck

1.jpg

Also beim s8 ist es definitiv zu. Hab die Anlage erst neulich gekauft.
Und bei Vollgas bricht der Unterdruck zusammen, weil die Drosselklappe offen steht. Probier mal mit älteren Autos aus...
Gib Vollgas und bestätige die bremse paar mal. Du wirst merken das die bremse härter wird weil es nicht genügend Unterdruck hat.

Joa, dann ist da offenbar ein Unterschied vom S8 zum W12.

Für den fehlenden Unterdruck bei Vollgas gibt es Unterdruckspeicher.

Alles klar, danke dir für den Tipp mit dem Speicher

Zitat:

@A4cabrio2 schrieb am 19. Jan. 2011 um 17:53:32 Uhr:


muss dann aber noch ein Kabel rausgelegt werden

Hast du ein Bild davon? Und muss ich den Blinkerhebel öffnen um an den Kontakt zu kommen oder kann ich es nicht am Stecker vom Blinkerhebel abgreifen?

Also Auspuff ist fertig bearbeitet und den Blinkerhebel habe ich auch besorgt.
Beim hebel fällt mir auf das das Fernlicht im Dauerzustand nicht einrastet. Wahrscheinlich wird das Signal über ein Merker gespeichert. Funktioniert es trotzdem bei meinem Vfl model 2003?

20210814_230147.jpg
20210814_230141.jpg
20210812_001902.jpg
+1

10 Jahre später... Mal sehen ob er noch im Internet zu finden ist ;-)

Sieht ziemlich gebruzelt aus, wird das auch abgenommen?

Die Näthe sieht die Rennleitung mit einem Winkelspiegel sicherlich..

Ich hab beim S8 die orig. Klappen auf manuell gelegt und die beiden ESD kmpl. ändern lassen und (damals ging das noch) mit erhöhter db-Zahl eingetragen bekommen.

https://www.youtube.com/watch?v=6GqdYg5Rirk

Wieviel db stehen denn jetzt drin und was war es vorher? Bei mir im S6 mit HMS Anlage sind es 101 bei Drehzahl 3750. Allerdings ist die im Normalfall geschlossen und geht erst bei 5000 planmaessig auf. Es sei denn per Hand. Dann geht die allerdings bei 50km/h zu, bei 70 wieder auf. Permanent ist auch moeglich, faellt nach dem naechsten Zuendungsaus aber wieder ab.
Weiss daher garnicht, ob die 101 im geschlossenen eingetragen wurden. Hm, noch ein Grund bei HMS anzurufen. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen