S7 Verbrauch

Audi S7 4G

Hey wie viel km schafft euer s7 auf kurze distanzen?
lg

Beste Antwort im Thema

Was für ein schizophrener scheiß. RS fahren und aufregen wenn der Wagen über 10l nimmt. Bei manchen scheint echt ne Schraube locker zu sein. Wozu hole ich mir so ein Fahrzeug? um Verbrauchsrekorde rauszufahren??? Das hat nichts damit zu tun ob man es sich leisten kann oder nicht, das ist gelinde gesagt einfach nur dusselig!! Holt euch nen 2 Liter Diesel und bei Ebay RS Embleme wenn ihr in der Garage einen auf Dicken machen wollt. Sorry aber das musste einfach mal raus.

209 weitere Antworten
209 Antworten

Hallo zusammen.
Nach etwa 4500 km habe ich einen Schnitt von 11,3 Liter im Bordcomputer stehen, real werden es wohl 0,5 Liter mehr sein. Profil: mehrere Langstrecken, verkehrsbedingt BAB meist mit ca. 160 km/h, nur vereinzelt über 200 km/h, Landstraßen/Bundesstraßen meist im Kolonnenverkehr mit 80-100 km/h, wenig Standverkehr. Der economy-Modus läuft nur dann, wenn sich ein Überholen für die Fahrt erkennbar nicht lohnt, sonst meist in dynamic. Insgesamt für das Gebotene mehr als akzeptable Werte, die genau auf dem selben Niveau liegen wie bei meinem deutlich schwächeren und 200 kg leichteren MB SL 350 (272 PS). Meckern kann man da echt nicht! Ist ja auch sonst ein traumhaft schönes Hammerteil, das mit seinem 8-Zylinder unglaublich Spaß macht und gleichzeitig Sportwagen, Lastesel (habe klappbare AHK) und Oberklasselimo in einem ist. Im Vergleich zu den sonstigen Unterhaltskosten spielt der Spritverbrauch auch nur eine "ferner liefen" Rolle...

Kannst Du die sonstigen Unterhaltsksten noch etwas genauer ausführen?
Ich bin momentan gedanklich dabei einen A7 als BiTDi oder alternativ den S7 durchzuspielen.

In der Kfz-Steuer kleiner Vorteil S7, Versicherung schecnkt sich nicht viel +/- 100 EUR/Jahr, die Servicekosten sollten sich doch eigentlich auch nicht soo gewaltig unterscheiden?

Danke und Gruß

Stefan

Zitat:

@Stefan911 schrieb am 19. Oktober 2016 um 13:02:45 Uhr:


Kannst Du die sonstigen Unterhaltsksten noch etwas genauer ausführen?
Ich bin momentan gedanklich dabei einen A7 als BiTDi oder alternativ den S7 durchzuspielen.

In der Kfz-Steuer kleiner Vorteil S7, Versicherung schecnkt sich nicht viel +/- 100 EUR/Jahr, die Servicekosten sollten sich doch eigentlich auch nicht soo gewaltig unterscheiden?

Danke und Gruß

Stefan

Das Hauptaugenmerk liegt eindeutig auf dem Wertverlust. Ein gut ausgestatteter S7 kommt auf weit über 100 k€, bei meinem sind es etwa 117.000 €. Bei mobile liegen gut ausgestattete 2012-er S7 mit ca. 50.000 km roundabout bei 45.000 € (vom Händler etwas höher), in 4 Jahren sind somit gut 70.000 € einfach mal so an Wertverlust verbraten. Daneben ist es völlig unerheblich, in welche Typklasse der Wagen eingestuft ist, ob er einen oder zwei Liter mehr oder weniger verbraucht und was eine Wartung kostet. Im weiteren Verlauf verläuft die Kurve flacher, dominiert die Kostenfrage aber weiterhin. Ich denke, bei dieser Frage, ob dicker Diesel oder S 7 sollte jeder seine Präferenz selber wissen, ich persönlich würde oberhalb von 20tkm/Jahr den Diesel nehmen, der macht dann im Wiederverkauf mit mehr km voraussichtlich weniger Probleme. Bei gebrauchten Wagen würde ich auch eher auf das Gesamtpaket achten (Ausstattung, Farben, belegte Herkunft, seriöser Vorbesitzer, pfleglicher Umgang soweit erkennbar) und mich nicht auf eine bestimmte Motorisierung festlegen. Das zahlt sich alles beim Wiederverkauf aus. Auch ein 245 PS Diesel macht noch ordentlich Laune und der Kreis der Interessenten ist ein paar Jahre später ungleich größer...
Ein großes Fragezeichen ist lediglich noch die Frage der möglichen Umweltschutzmaßnahmen (blaue Plakette) in der Zukunft. In Ballungsräumen kann das recht schnell kaufentscheidend werden, im flachen Land weniger...

Gruß Klaus

Hallo Klaus,

Wertverlust ist ein Thema - unbestritten. Für mich kommt eh nur ein 3-Jahres-Leasingrückläufer in Frage, da ist dann schon mal ein großer Batzen des Wertverlustes weg.
Momentan nervt mich aber die Unsicherheit bzgl. der Stickoxiddiskussion und der möglichen Konsequenzen für Diesel-Besitzer.
Und dann macht der S7 wahrscheinlich (ich muß das Thema Probefahrt demnächst mal angehen) mehr Spaß beim Fahren.

Danke für Deine Antwort

Stefan

Ähnliche Themen

Für mich die bessere Alternative zum Leasing Rückläufer ist ein Werkswagen. Audi unterstützt die Werkswagen massiv.
Ich habe meinen beim Händler geholt mit Audi 5-Jahresgarantie. Neupreis ca. 110T; mit unter 20T km für rund 60T. Alle Angaben incl. MWST.

Und dafür: Spaß ohne Ende !!!!!!!

Also das Thema Wertverlust ist in der Tat nicht wegzudiskutieren ( schreibt man das in einem Wort ? Sieht komisch aus... ;-) )
Ich habe mein Schätzchen ebenfalls mit 24 Monaten Anschlussgarantie als Dreijährigen übernommen. 70.000 km auf der Uhr, bis auf Standheizung aber auch wirklich alle Extras und von einem mir bekannten Prof. Dr. xxxx vernünftig warm / kalt gefahren etc. Er hat seinen, also jetzt meinen, S7 so behandelt, wie sich das gehört.
Habe Ihn mit o.g. Garantie und Drei - Jahresmitgliedschaft im Verkehrsdienste Online - Club, neuen Reifen und neuen Bremsbeläge ( da bestehe ich Immer drauf ) für 47.500 € brutto genommen.
Das war mal ein Deal der mir gefallen hat. Hatte auch schon schlechte die mich ordentlich Asche gekostet haben.
Und wie mooshuf schon richtig schreibt .... bei den Preisen ist der Spritverbrauch nicht das Hauptthema.
Obwohl ich auf Werte unter 12 l schon neidisch bin ;-)

Zitat:

@Stefan911 schrieb am 19. Oktober 2016 um 13:02:45 Uhr:


Kannst Du die sonstigen Unterhaltsksten noch etwas genauer ausführen?
Ich bin momentan gedanklich dabei einen A7 als BiTDi oder alternativ den S7 durchzuspielen.

Um dir mal eine konktrete Zahl zu geben...ohne Wertverlust hatte ich in den letzten 1,5 Jahren für den BiTDI durchschnittlich Unterhaltskosten von ca. 400 EUR/Monat bei ca. 15.000 km/Jahr. Darin sind keine Reparaturen enthalten, da der Wagen noch Garantie hat. Allerdings mussten auch zwei Sätze Reifen in der Zeit angeschafft werden, die den Wert ziemlich nach oben getrieben haben 😉

Meine Jahresfahrleistung liegt typischerweise bei ca. 24.000 km, da wäre der Diesel eigentlich die vernünftigere Variante (eigentlich wäre ein gebrauchter Dacia die vernünftigste Lösung ;-) ).
Für mich ist allerdings die weitere Entwicklung bzgl. der Stickoxiddiskussion unberechenbar und damit mein wirtschaftliche Risiko auch schwierig abzuschätzen.
Darüber hinaus reizt mich nach 6 Jahren 3.0 TDi Erfahrung im A5 einfach der Motor des S7.

Danke für den Input - schaun wir mal, wie es weiter geht.

Schönen Gruß

Stefan

Guten Tag.

Es wurde viel über den Verbrauch des AUDI S7 berichtet.
Welche Reichweite hat man mit einer Tankfüllung (75 Liter)?

Danke für eure Antworten.

Also ich fange immer bei ca. 500 km an nach einer Tankstelle zu suchen.
Bestwert waren 640 km mit ca. 5 Liter Restfüllung im Tank, "schlechtester" Wert war....nach 3410 km ging die Warnlampe an ;-)

Aber immer noch sehr geschmeidig.
10.000 km in zehn Wochen, keine Macken, keine Beschwerde, nur Freude

Grüße

Zitat:

@heldingdriver schrieb am 9. November 2016 um 13:40:40 Uhr:


Guten Tag.

Es wurde viel über den Verbrauch des AUDI S7 berichtet.
Welche Reichweite hat man mit einer Tankfüllung (75 Liter)?

Danke für eure Antworten.

Je nachdem wo ich unterwegs war, also mehr inner- bzw. außerorts stehen auf dem Bordcomputer nach dem volltanken zwischen 580-640km

450-550km

Zitat:

@heldingdriver schrieb am 9. November 2016 um 13:40:40 Uhr:


Guten Tag.

Es wurde viel über den Verbrauch des AUDI S7 berichtet.
Welche Reichweite hat man mit einer Tankfüllung (75 Liter)?

Danke für eure Antworten.

Wie erkannt sind hier einige Beiträge zum Realverbrauch zu finden. Die Größe des Tanks hast Du bereits selbst herausgefunden.
Mir erschließt sich deshalb der Sinn Deiner Frage nicht so ganz. Oder ist das ein Quiz? Und ich könnte sogar mit meinen Grundschul-Rechen-Kenntnissen (das Wort "Mathematik" schien mir dafür etwas hochtrabend) einen Preis gewinnen?

Verwunderte Grüße
Stefan

550 bis 600 km.
Effektiv komme ich dann ca 530km weit.

Zur vorhergehenden Frage:
Wie sagte unser Dozent immer: Schaut euch die Einheiten an, dann wisst ihr was ihr tun müsst.

Also 75l habe ich zur Verfügung. Im Schnitt kann man mit 14 Litern auf 100 km rechnen.
Verhältnisgleichung:
14l = 100km
75l = x

x = (100km*75l):14l = 535.7km.

Das denkt sich dann auch mit meinem genannten Wert von oben!

Wieso habt ihr alle 75 Liter Tankvolumen?

Bei einer Restanzeige von 20-30 Kilometer bekomm ich grad mal 68 Liter rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen