S60 Wartezimmer

Volvo S60 3 (Z) Cross Country

Hallo an Alle hier im Forum! Ich habe nun mal ein Volvo S60 Wartezimmer eröffnet, welches auch für andere Fragen rund um den neuen S60 dienen soll.

Nun zu meiner Person. Ich bin aus Österreich und habe mir meinen ersten Volvo bestellt. Hatte vorher einen 316d und wollte mir eigentlich den neuen 320i kaufen. Als ich kurz vor dem Kaufabschluss stand, sah ich beim Hamburger Hafengeburtstag einen Messestand von Volvo und dort den neuen S60, der mir dann nicht mehr aus dem Kopf ging.

Wieder zu Hause in Austria habe ich sämtliche Volvo Händler angerufen, ob jemand einen S60 zum Probe fahren stehen hat, was bei einem so neuen Modell bei uns gar nicht so einfach ist.
Schließlich habe ich einen S60 T5 im R Design gefunden und sowohl meine bessere Hälfte, als auch ich waren absolut begeistert vom Design, vom Interieur und vor allem ich war überrascht, wie satt das Fahrzeug auf der Straße liegt.

Dann hat mich der Volvo nimmer wirklich los lassen und nun habe ich mir einen S60 T4 R Design in Fusion Rot mit 19“ Alu, Panoramadach, HK Sound, alle Assistenz Systeme, Laderaumpaket, Anhängerkupplung, Winterpaket, Schaltpaddels, Parkassistent etc. bestellt und der Liefertermin ist Ende August, Anfang September.

Also ich bin echt gespannt auf die Fahreigenschaften im Alltag (wieder Frontantrieb statt geliebten Heckantrieb) und voller Vorfreude auf meinen ersten Volvo.

Würde mich freuen, wenn auch Andere schreiben würden, warum sie sich für den neuen S60 entschieden haben, aber natürlich auch Fahrer von anderen 60er Modellen sind herzlich eingeladen

Gruß aus Österreich

Beste Antwort im Thema

Was mich hier im Volvo Forum freut, ist der respektvolle Umgang untereinander, im BMW Forum habe ich nach geraumer Zeit nicht mehr hineingeschaut, da dort echt um den heißen Brei herumdiskutiert wurde und sich manche extrem beflegelt haben.
Ich denke jeder hat einen anderen Zugang zum Auto fahren und erwartet daher auch unterschiedliche Anforderungen. Mich fasziniert gerade eben erst der S60 mit Sportfahrwerk, da ich total auf Sportlimousinen stehe. Mir gibt die ganze SUV Modererscheinung nichts, da ich denke man braucht in Wien keinen Allrad SUV, wo weder wirklich Schnee noch Berge sind, aber viele sehen das halt anders und das ist auch gut so, drum wird der S60 eher seltener auf den Straßen zu sehen sein. Auf jeden Fall freue ich mich, in etwa 2 Monate meinen S60 fahren zu können und auch wenn er unpraktisch und evtl. härter abgestimmt ist, werde ich mich nicht dem praktischen SUV Boom beugen, sonst hätte ich mir ja gleich einen Skoda kaufen können. ;-)). Da wir Österreicher ja laut Skoda Werbung so ein praktisches Völkchen sind, dazu gehöre ich definitiv nicht. In diesem Sinne mich jetzt nicht steinigen, ist nur meine persönliche für mich gültige Meinung. LG an alle Volvo Fahrer

302 weitere Antworten
302 Antworten

Hoffe ich auch. Habe zumindest noch die Polestar Optimierung mitbestellt. Bin nicht unbedingt markentreu und probiere auch gerne aus. Habe die letzten 4 Fahrzeuge jeweils von unterschiedlichen Marken gefahren: Opel Insignia, BMW 5er, Mercedes E, VW Passat.
Muss allerdings sagen, dass mich noch kein Fahrzeug so begeistert hat wie der A5. Normalerweise scharre ich nach 1.5 Jahren schon wieder mit den Hufen und suche nach dem nächsten. Jetzt habe ich ein Tränchen im Auge wenn ich an die Rückgabe denke.
Mann, haben wir Luxusprobleme!

Ich denke du als Audianer wirst mit dem Volvo nicht glücklich werden. Audifahrer achten auf andere Details, die ein Volvo nicht bietet.

Was die Dynamik eines T5+polestar angeht, so wirst du angenehm überrascht werden. Weit weg von einem Geriatrikerdiesel entfernt. So ist ein T5p im Spurt zw 100 und 200 kaum langsamer als dein A6. Das bedeutet, du kannst einen T5p hinter dir nicht abschütteln. Messe mal selbst nach. Ich habe bei mir 17,7 sek von 100 auf 200 im T5p per GPS (dragy tool) gemessen.
Nur verlasse dich nicht zu sehr auf den Tacho im A6, der eilt nämlich ordentlich voraus.
Audi und der ganze VW Konzern kriegen es sehr gut hin eine fühlbare Dynamik im Auto vorzugaukeln. Das ist für mich immer wieder erstaunlich, wie es sich "anfühlt". Die Uhr sagt aber was anderes.
Im Volvo bist du derart entkoppelt von dem Fahrerlebnis, dass man wenig von der Beschleunigung mitbekommt.

Zitat:

@migmag88 schrieb am 12. November 2020 um 12:48:51 Uhr:


Ich denke du als Audianer wirst mit dem Volvo nicht glücklich werden. Audifahrer achten auf andere Details, die ein Volvo nicht bietet.

Kann man pauschal auch nicht sagen. Als ich vom A6 4G zum Volvo umgestiegen bin, habe ich am meisten mit dem Touchscreen gehadert. Das Bedienkonzept im A6 war schon cool. Und was hat Audi jetzt? Und dabei noch so hochempfindliche Touch-Oberflächen, das man dort eigentlich Wischer integrieren könnte...

Aber ich habe mich trotz allem im Volvo ganz schnell wohlgefühlt und der nächste ist dann auch wieder ein Volvo geworden.

Auch bei uns steht automobiler Nachwuchs an. Meine Frau und ich haben uns bereits im August für einen S60 T8 als Nachfolger für unseren V40 D3 entschieden. Da es sich um einen Zweitwagen handelt, haben wir zunächst in der Polo- oder Folg-Klasse gesucht. Dank der Umweltprämie und der bei Volvo zumindest dritten Quartal noch exzellenten Leasingkonditionen für Privatkunden haben wir uns dann doch für den S60 entschieden. Bislang war allerdings nicht klar, ob wir ein vorkonfiguriertes Modell oder unseren Wunsch-S60 erhalten würden.

Jetzt steht fest, dass wir im 1. Quartal 2021 den T8 mit folgender Konfiguration erhalten werden:

  • Fusion Red Metallic
  • 19 Zöller
  • Intellisafe Pro
  • Leder Anthrazit
  • Licht-Paket
  • Winter-Paket Pro
  • Xenium-Paket Pro
Ähnliche Themen

Wir sind zwischenzeitlich mal einen S60 T4 gefahren.
Der qualiitätive Eindruck gefiel uns erstmal gut. Leider konnten wir diverse Ausstattungen nicht testen, da sie an dem Wagen nicht vorhanden waren. Ich hätte z.Bsp. gerne mal das Head Up Display gesehen.
Was natürlich sofort auffällt ist die eklatante Anzugschwäche eines Benziners. Da wir seit über 10 Jahren nur Diesel gefahren sind, war das für uns ein echter Rückschritt. Was mir auch fehlt ist der Sportmodus per Wählhebel. "Mal eben" etwas sportlicher ums's Eck fahren ist bei Volvo wohl nicht vorgesehen. Außerdem fanden wir das HK System enttäuschend im Vergleich zum HK im 3er BMW. Das kam doch erheblich stimmiger und satter rüber. Auch im Vergleich zum Bose-System im Audi ein Rückschritt.
Alles in allem finden wir das Auto nicht schlecht, aber es hat uns auch nicht begeistert.

Zitat:

@Volker66 schrieb am 25. November 2020 um 12:36:53 Uhr:


Wir sind zwischenzeitlich mal einen S60 T4 gefahren.
Der qualiitätive Eindruck gefiel uns erstmal gut. Leider konnten wir diverse Ausstattungen nicht testen, da sie an dem Wagen nicht vorhanden waren. Ich hätte z.Bsp. gerne mal das Head Up Display gesehen.
Was natürlich sofort auffällt ist die eklatante Anzugschwäche eines Benziners. Da wir seit über 10 Jahren nur Diesel gefahren sind, war das für uns ein echter Rückschritt. Was mir auch fehlt ist der Sportmodus per Wählhebel. "Mal eben" etwas sportlicher ums's Eck fahren ist bei Volvo wohl nicht vorgesehen. Außerdem fanden wir das HK System enttäuschend im Vergleich zum HK im 3er BMW. Das kam doch erheblich stimmiger und satter rüber. Auch im Vergleich zum Bose-System im Audi ein Rückschritt.
Alles in allem finden wir das Auto nicht schlecht, aber es hat uns auch nicht begeistert.

Nur mal kurz zum HK, entweder hatte das Fahrzeug kein HK oder es war nicht gut eingestellt. Es ist auf jeden Fall besser als das Bose im Audi. Unvergleichlich besser, ich kenne jetzt beide gut genug.

Zitat:

Nur mal kurz zum HK, entweder hatte das Fahrzeug kein HK oder es war nicht gut eingestellt. Es ist auf jeden Fall besser als das Bose im Audi. Unvergleichlich besser, ich kenne jetzt beide gut genug.

Ich habe mal etwas mit Sub-Pegel und Höhen experimentiert.
Speziell im Tieftonbereich bei moderater Lautstärke war es enttäuschend. Selbst bei max. Sub kam da recht wenig an Tiefton aus dem System.
Überhaupt kein Vergleich zum HK im 3er ( E90, F30), wo speziell der Bass sehr gut war.

Beim Volvo HK kommt es meiner Meinung nach extrem auf die Audio Quelle an.

FM Radio ist bei uns in Österreich ziemlich unterirdisch.

Kein Bass egal was eingestellt ist. Auch sonst ziemlich alle Frequenzen beschnitten und flau.

Starte ich die Spotify App im Sensus und hab die Qualität auf extrem stehen ist es als wäre man in einem anderen Auto.

Druckvoller Sub und eine wunderbare Bühne.

Ja das HK in 3er BMW und aufwärts ist vorallem was den Bass angeht sehr dominant. Ist aber auch klar denn hier sind zwei Untersitz Bässe verbaut.
Im Volvo sitzt der im Kofferraum.

Auch das B&W im Volvo spielt nochmals in einer anderen Liga.

Trotzdem finde ich das HK im Volvo was Preis/Leistung betrifft sehr sehr gut.

Wenn das HK zu frontlastig eingestellt ist, fehlt der Bassbereich extrem. Daher unbedingt auf eine ausgewogene Einstellung achten. Das HK kann gar nicht so schlecht sein, wie es hier manchmal geredet wird. Ich finde diese 5-Minuten-Vergleiche mit anderen Herstellern echt lächerlich. In der Zeit kann man gar nicht den optimalen Klang eingestellt haben. Weder bei Volvo noch bei anderen Herstellern. Und wenn dann noch die evtl. jahrelange Hörgewohnheit dazukommt...

Sorry für die vielleicht harschen Worte, die vielleicht auch nach Volvobrille bzw. Volvoohren klingen. Aber dieses pauschale Bashing geht mir bei Allem auf die Nerven. Als wären hier nur Profis oder gar Götter des Wissens unterwegs...

Ich bin der Meinung, dass man eine gute Anlage auf Anhieb hört. Wenn ich erst tagelang einstellen und nachjustieren muss, bis meine Ohren damit klar kommen, dann kann es nicht sooo toll sein.
Mein Aha-Erlebnis: Das High-End System in der E-Klasse. Einsteigen, Aufdrehen und Gänsehaut kriegen!!
Bin im Gegensatz dazu vom A5 mit Audi-Soundsystem in den S60 mit H&K eingestiegen und dachte nur - naja, ist OK. So war auch für mich in wenigen Sekunden klar: Das braucht das Bowers & Wilkins.
Hat also nichts mit Bashing zu tun, sondern beschreibt einfach einen durchaus realistischen Höreindruck.

Wenn der vorherige Testfahrer aber schon massiv eingegriffen hat, dann ist der erste Eindruck definitiv falsch. Deshalb finde ich es wichtig, auch die wirkliche Werkseinstellung zu testen, nicht nur die bestehende. Das wollte ich damit hervorheben.

Ergänzende info zur Grundeinstellung bei der Fzg. Übernahme: Alle Tonregler neutral und ausgewogene vo./hi. Einstellung.
Ich bin auch der Meinung das ein Soundsystem mich auf Anhieb beeindrucken muss. Das bezieht sich auf die Grundeinstellung, und nicht auf Verstellorgien des vorherigen Fahrers. Auch darf der Tieftonbereich nicht davon abhängen wo der Fader steht. Als Fahrer möchte ich ein tolles Staging haben, d.h. frontlastiger und dabei druckvoller Sound.
Ich bin an der Stelle vielleicht oldschool, da ich schon früher immer sehr viel Geld in Eigenbauten investiert habe. Es gab Zeiten, da war die Anlage mehr wert als das Auto ;-).
Daher kommen für mich auch nur Fahrzeuge mit einem Soundsystem oberhalb der Standardeinbauten in Frage.

Zitat:

@Volker66 schrieb am 2. Dezember 2020 um 14:48:20 Uhr:


Ergänzende info zur Grundeinstellung bei der Fzg. Übernahme: Alle Tonregler neutral und ausgewogene vo./hi. Einstellung.
Ich bin auch der Meinung das ein Soundsystem mich auf Anhieb beeindrucken muss. Das bezieht sich auf die Grundeinstellung, und nicht auf Verstellorgien des vorherigen Fahrers. Auch darf der Tieftonbereich nicht davon abhängen wo der Fader steht. Als Fahrer möchte ich ein tolles Staging haben, d.h. frontlastiger und dabei druckvoller Sound.
Ich bin an der Stelle vielleicht oldschool, da ich schon früher immer sehr viel Geld in Eigenbauten investiert habe. Es gab Zeiten, da war die Anlage mehr wert als das Auto ;-).
Daher kommen für mich auch nur Fahrzeuge mit einem Soundsystem oberhalb der Standardeinbauten in Frage.

Dafür hat man dann bei Volvo ja auch die B&W Sound-Option. Wer es möchte und das notwendige Kleingeld übrig hat, bekommt was ganz besonderes. Aber nach 3 Jahren B&W habe ich trotzdem meine Freude an dem H&K und kann nur bestätigen, dass es ein tolles Soundsystem ist. Ich spreche dabei vom XC60. Mag sein, dass es im V60 ganz anders klingt.

Ja, ich kann es bestätigen: die HK klingt anders im Kombi, sprich im V60, als in der Limo, dem S60.
Mit einem Werkstattersatzwagen und meinem USB stick konnte ich es testen.

Zitat:

@Volker66 schrieb am 25. November 2020 um 12:36:53 Uhr:


Wir sind zwischenzeitlich mal einen S60 T4 gefahren.
Der qualiitätive Eindruck gefiel uns erstmal gut. Leider konnten wir diverse Ausstattungen nicht testen, da sie an dem Wagen nicht vorhanden waren. Ich hätte z.Bsp. gerne mal das Head Up Display gesehen.
Was natürlich sofort auffällt ist die eklatante Anzugschwäche eines Benziners. Da wir seit über 10 Jahren nur Diesel gefahren sind, war das für uns ein echter Rückschritt. Was mir auch fehlt ist der Sportmodus per Wählhebel. "Mal eben" etwas sportlicher ums's Eck fahren ist bei Volvo wohl nicht vorgesehen. Außerdem fanden wir das HK System enttäuschend im Vergleich zum HK im 3er BMW. Das kam doch erheblich stimmiger und satter rüber. Auch im Vergleich zum Bose-System im Audi ein Rückschritt.
Alles in allem finden wir das Auto nicht schlecht, aber es hat uns auch nicht begeistert.

Hallo

Tja ein T4 ist etwas schwach für das Gewicht dieser Limousine. Ich erfreue mich eines S60 T5 mit Polestar Option was 400 Nm an die Antriebsräder ergibt. Mag ich es aus Spass mal sportlich, Fahrmodi auf Polestar und ab gehts, dabei wird der Wagen aber so sportlich/agressiv dass ich es um ehrlich zu sein nur bergauf einsetze denn ohne Lappen wäre dann jo gor nix mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen