S60 T5 R - 245/35 R20 W95 Reifendruck für Vmax

Volvo S60 3 (Z)

Moin zusammen,

direkt mal als erstes: ich kenne die Reifendrücke von der B-Säule 😁. Mir geht es um das Fahrverhalten.

0-160 km/h 2,5 / 2,3 Bar (VA/HA)

160+ km/h 3,1 / 2,5 Bar (VA/HA)

Die Sache ist die 😅:

Wenn ich auf der VA 3,1 fahre, dann läuft der Wagen weniger spurstabil, der läuft dann mal nach rechts oder nach links raus im Stadtverkehr oder auf der Landstrasse (50-80 km/h). Ich bin dann häufig leicht am nachkorrigieren. Es ist nicht so: Du setzt den Wagen einmal geradeaus und dann passt es.

Wenn ich auf der VA 2,5 fahre, dann ist das stabiler und angenehmer zu fahren. Laut Hersteller sollte ich damit aber auch nur 160 km/h fahren.

Wie habt Ihr das gelöst? Oder ist das bei Euch nicht so?

19 Antworten

Es ist logisch: Je mehr Reifendruck, desto deutlicher werden z.b. Spurrillen wahrgenommen.

Ich käme nie auf die Idee meinen S60 T5 mit über 3.0 bar vorne zu fahren. Egal in welchen Bedingungen. Aber ich fahre nur 18 Zoll und keine 20er.

2.4 vorne ist absolut ausreichend für mich und die Reifen. Der S60 liegt wie ein Brett auf der Strasse bis auf 240 Sachen hinauf.

Ich käme auch nie auf die Idee. Das ist doch kein Rennwagen.

Nicht alles glauben was Google so von sich gibt. Das meiste ist nämlich Müll.

Bei meinen bei 180Km/h begrenzten Modellen wurde und wird der Luftdruck nur noch mit einem Wert (0-180) angegeben. Ein anderer Wert gilt bei vollbeladenen Auto. Den verwende ich auch wenn wir in Urlaub fahren. Bei unserem alten Modell ist mir der Luftdruck bei 0-160 zu niedrig. Da erhöhe ich um 0,2 Bar. Das passt für mich und ich bin auch früher manchmal V/ Max mit gefahren. Letztens hatte mir die Volvo Werkstatt rundum 2,7bar auf unseren alten Volvo gepumpt. Das fuhr sich in Kurven an der HA sehr unruhig. Meine Frau und ich dachten unabhängig voneinander, es sei etwas mit den Stoßdämpfern an der HA. Nachdem ich den Druck angepasst hatte, war dann alles wieder super.

Ähnliche Themen

Vielleicht hatte ich das ungenau formuliert. Die 3,1 Bar VA ist die Vorgabe von Volvo. Nicht irgendwo aus google. Steht auch so in der B-Säule.

Volvo online Handbuch

Aber ich bin auch tatsächlich mit dem Druck etwas runter. Aktuell habe ich 2,9 / 2,5 drauf.

Bei meinem alten E90 hatte ich auf der Antriebsachse 2,8 Bar (HA), das war bei 225/45 R17. Das war die Vorgabe, und das Verschleißbild war bei dem Druck auch ok - ca. 15.000 km Sommerreifen pro Jahr. Deshalb war ich bei 3,1 jetzt nicht direkt geschockt.

Gut zu wissen dass Ihr mit deutlich niedrigerem Druck fahrt und das gut funktioniert.

2025-06-27-13h54
Zitat:
@teddy1x schrieb am 8. Juli 2025 um 21:39:14 Uhr:
Ich käme auch nie auf die Idee. Das ist doch kein Rennwagen.
Nicht alles glauben was Google so von sich gibt. Das meiste ist nämlich Müll.

Rennwagen werden tatsächlich mit weniger Druck gefahren. Auf Videos von der Nordschleife sieht man häufig Drücke von 2,2 - 2,4 warm. Aber das kann man wohl eher nicht übertragen, die haben ja spezielle Rennreifen drauf.

wenn die Reifen wamr/heiss sind auf der Strecke ist man dann auch bei 2.8-2.9, und nötigenfalls lässt man sogar Druck ab.

Also ich fahre ihn nicht mit quietschenden Reifen in den Kurven. Also wozu das ganze? Absoluter Blödsinn.

Ich habe jetzt noch mal bei Volvo andere Produktionsjahre im online Handbuch durchgesehen. Das sieht dann so aus. Alles für 245/35 R20, mit Ausnahme 2018

S60 2018 Vmax 2,8 / 2,4 (R19)

S60 2019 Vmax 3,1 / 2,5

S60 2020 Vmax 2,8 / 2,8

S60 2021 Vmax 2,8 / 2,8

Ich glaube die wissen das selber nicht so genau. Der Wagen unterscheidet sich ja nicht im Gewicht, und die Leistung ist auch ungefähr gleich.

Vielleicht haben sie was am Fahrwerk geändert, und dadurch kommt es zu unterschiedlichen Belastungen?

In meiner Vorstellung sitzt da ein Testfahrer, der den Wagen abstimmt und dann mit einem Ingenieursteam abstimmt, was der optimale Reifendruck ist. Aber bei diesen unterschiedlichen Werten...

Auffällig ist dass bis 2018 sehr viele unterschiedliche Drücke angegeben wurden, je nach Motor / Reifen. Ab 2019 sind das nur noch Einheitswerte für alle Motoren.

Werte für 2018

2020
2018
2019

Etwas mehr Details: den S60 fuhr ich bei über 200.000 km und somit mehreren Reifenfabrikaten, Sommer und Winter, meistens zw. 2.2-2.4 vorne und 2.1-2.4 hinten kalt, je nach Beladung, und bewegte mich sehr oft im Bereich +200. Die Reifen haben es wunderbar mitgemacht. Fahrkomfort war damit auch deutlich besser mit dem straffen R Design Fahrwerk.

Nur die Werkstatt hatte mir immer vollen Druck bei der Inspektion draufgehauen und das merkte man sofort auf den ersten Metern.

Die Entscheidung liegt bei dir. Oder du schreibst an den Reifenhersteller, den du fährst mit der Bitte um empfohlene Reifendrücke für dein Auto.

Das macht die Sache schon mal deutlich klarer. Vielen Dank

2,3 bis 2.5 sind auch meine Durchschnittswerte.

Das finde ich gefühlt für 245/35 20 schon recht wenig für 160+ Allerdins ist unser V60 T8 auch die schwerste S/V60 Version. Ich fahre im Normalbertrieb 2,6 und wenn auf die Bahn geht und mal schneller werden kann 2,8. Damit ging alles klar bis jetzt. Bei 2,8 muss er aber schon ziemlich nahe am Max. zulässigen Gesamtgewicht sein.Uch hatte mal bei 180 Sachen einen schleichenden Plattfuß. Ich hätte vorher nicht geglaubt, wie schnell sich bei zu niedrigem Druck der Reifen in seine Bestandteile zerlegt.....

Ist glimpflich abgegangen
Zitat:
@hert7 schrieb am 11. Juli 2025 um 19:17:41 Uhr:
Das finde ich gefühlt für 245/35 20 schon recht wenig für 160+ Allerdins ist unser V60 T8 auch die schwerste S/V60 Version. Ich fahre im Normalbertrieb 2,6 und wenn auf die Bahn geht und mal schneller werden kann 2,8. Damit ging alles klar bis jetzt. Bei 2,8 muss er aber schon ziemlich nahe am Max. zulässigen Gesamtgewicht sein.Uch hatte mal bei 180 Sachen einen schleichenden Plattfuß. Ich hätte vorher nicht geglaubt, wie schnell sich bei zu niedrigem Druck der Reifen in seine Bestandteile zerlegt.....

Klar, beim T8 sollte man etwas mehr drauf machen, da deutlich schwerer. Mein T5 wiegt fast vollgetankt 1680 kg. Irgendwo hier hatte ich das mal gepostet nach dem Wiegen.

Auf dem Foto ist aber ein Skoda. Beim Volvo platzt nie der Reifen :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen