S60 T8 PE - Akku beendet bei 33 km statt bei 40 km
Hallo. Ich bräuchte eure Hilfe. Mein S60 T8 PE 03.2021 hat heute nach der üblichen Ladezeit das Laden beendet. Statt bei 40 km wurde bereits bei 33 km Reichweite beendet. Ein Ausstecken und neuerliches Anstecken des Ladekabels hat nichts gebracht. Im Display steht „Ladevorgang beendet“. Das ist bisher das erste Mal, dass soetwas passiert ist. Was kann das sein? Soll ich zum Händler zwecks Überprüfung fahren?
Vielen lieben Dank für eure Hilfe!!!
46 Antworten
Zitat:
@S/ist/nicht/genug schrieb am 15. November 2021 um 21:44:09 Uhr:
Muss ich noch testen. Fokus liegt bei mir das ich zwei Autos gleichzeitig laden kann. Dauer momentan noch egal. Lädt meistens nachts.
Ich weiß nur das über Schuko maximal 2,3kW ging und die Wallbox macht bei meinem T8 3,6kW.
Ich werde berichten!Gruß Denis
Die 3,6KW der WB sollten aber bei der Ladedauer keinen Unterschied machen, da nur einphasiges Laden möglich ist.
Zitat:
@Mask11 schrieb am 16. November 2021 um 06:48:53 Uhr:
Die 3,6KW der WB sollten aber bei der Ladedauer keinen Unterschied machen, da nur einphasiges Laden möglich ist.
Warum sollte das keinen Unterschied machen, wenn man mit 3,6kW statt 2,3kW lädt?
Die Wallbox hat wohl max. 11kW und mit 1 Phase dann entsprechend ~3,6kW 😉
Per "Schuko Ladegerät" ist das eben auf 2,3kW gedrosselt.
Gedrosselt ist vielleicht nicht das richtige Wort.
Der Ladeziegel lädt mit maximal 10A, da entsprechend abgesichert. Dennoch könnten 10A Dauerlast je nach Hausinstallation schon grenzwertig sein.
Eine Wallbox liefert je nach Absicherung und Einstellung 16A oder 32A je Phase, der Volvo nimmt jedoch nur maximal 16A auf der ersten Phase an.
230V x 10A = 2300W
230V x 16A = 3680W (x 3 Phasen = 11 kW)
230V x 32A = 7360W (x 3 Phasen = 22 kW)
Zitat:
@Mask11 schrieb am 14. November 2021 um 08:55:43 Uhr:
Wie ist denn der Unterschied der Ladedauer (leer- voll) von der Wallbox zur normalen 220V Dose?
Eben komplett geladen mit der Wallbox. Hat 2h40m gedauert bis er komplett voll war. Geladen wurden 9,09kW.
Mit dem Ladeziegel hat es meistens um die 4h30min gedauert. Der Mennekes Ladeziegel geht bei 80% Ladung runter mit der Leistung auf 0,8kW und dann 0,6kW.
Gruß Denis
Ähnliche Themen
Zitat:
@BANXX schrieb am 16. November 2021 um 06:45:27 Uhr:
Die Anzeige der KM nach Auflanden hat nichts direkt mit dem tatsächlichen Ladestand zu tun. Der Akku ist am Ende des Ladevorgangs in der Regel immer zu 100 % gefüllt, schließt man ein OBD Diagnose Gerät an kann man das auslesen. Der Ladebalken im Tachodisplay Visualisiert diesen Wert.
Die angezeigte Reichweite wird nach irgendeiner von Volvo hinterlegten Formel von Volvo vorgegeben. Dies schließt zum Beispiel die Außentemperatur an aber vermutlich auch die Großwetterlage und Teile des Weltgeschehens.
Ich fahre den Akku eigentlich immer leer und lade dann voll. 2x Täglich. Über 500 Ladezyklen pro Jahr.
Letzhin etwas merkwürdiges beobachtet, hab ich aber abgehakt.
meist ist es so dass wenn man mal so 3-4 km fährt und dann wieder laden will dass ihm das eigentlich egal ist was ich will, und nach dem Laden immer noch mit den wenigeren Km dasteht.
Ich beobachte aber dass wenn ich 5-6 Km fahre sich die Ladeanzeige nicht ändert, aber die KM Anzeige wohl zurückgeht.
Hab ich letzthin nach ein paar KM fahrt wieder angesteckt und am nächsten Tag war die Ladeanzeige ganz oben aber die KM anzeige bei 27 KM. So wie ich abgestellt hatte. Auch in der App stand nach 100% 27 KM. Im Screenshot wohl erst 98%, hat sich aber nicht geändert. Das ist mir in der App aufgefallen weil ich wollte die App aktualisieren dass sie mir den aktuellen Ladestand anzeigt. Einmal die App zum Server connecten und die Anzeige wird aktualisiert.
Und wie weit bin ich gefahren mit vermeintlich vollem Akku? 27 KM. Also nix voll obwohl voll angezeigt.Aber die Ladeanzeige stand trotzem währen ca. 6-7 Km ziemlich bei 100% bevor sie es sich anders überlegte und rasant nach unten ging und nach weiteren 10-12 Km bei ca. 25% stand.
Jetzt aber wieder alles normal.
Zitat:
Letzhin etwas merkwürdiges beobachtet, hab ich aber abgehakt.
meist ist es so dass wenn man mal so 3-4 km fährt und dann wieder laden will dass ihm das eigentlich egal ist was ich will, und nach dem Laden immer noch mit den wenigeren Km dasteht.
Da macht meiner auch… Wenn man elektrisch fuhr aber nur für ein paar km, dann lädt der Wagen nicht. Ich vermute da die Akkutemperatur oder was mit der Zellenspannung im Akku.
Ich hatte neulich ein anderen Effekt. Fuhr an den Flughafen und parkierte den Wagen mit 3/4 Restladung für ein paar Tage. Als ich zurückkam war die Anzeige aber voll (ohne laden). Allerdings hat der Wagen auf dem Heimweg deutlich unter 7.5kWh netto bereitgestellt bis der leer war.
Zitat:
Eben komplett geladen mit der Wallbox. Hat 2h40m gedauert bis er komplett voll war. Geladen wurden 9,09kW.
Bei mir zuhause ist die Anzeige in km nicht auf 35/40km, aber wenn ich den Wagen an einer SAK Ladestation lade, dann kam der Wagen meist auf 35/40km.
Wie lange ist die Zuleitung zur Wallbox und welcher Querschnitt ist verbaut? Evtl. liegt es am Spannungsabfall über der Leitung, wann die Ladung als fertig gemeldet wird…
Ich hatte das ganze Jahr über meine 45 km bei Pure. So bald das Auto länger steht und es kühler wird gehen die Kilometer deutlich runter und ich schaffe meinen Arbeitsweg nicht. Es liegt nur an der Temperatur.
Weiß eigentlich einer, wie die Recharge-Modelle heizen, wenn keine benzinbetriebene Standheizung verbaut ist. Wird dann elektrisch geheizt oder mit dem Verbrenner?
Ich bin mir sehr sicher das mein XC60 MY22 T6 mit Standheizung während der Fahrt mit selbiger heizt. Das sieht man am Benzin-Durchschnittsverbrauch und riecht man wenn man nach Hause kommt und in die Garage fährt.
Durch die benzinbetriebene Heizung hält sich der elektrische Mehrverbrauch meiner Meinung nach noch in Grenzen. Unser BMW i3S heizt natürlich elektrisch (aber mit Wärmepumpe), der verbraucht bei wärmeren Temperaturen zwischen 17-15 kWh und aktuell so zwischen 20-19 kWh. Also der Unterschied ist da prozentuell schon deutlich größer als bei meinem XC60. Vermutlich würde der i3 aber bei -20 Grad immer noch weniger brauchen als mit dem XC60 bei +20 Grad 😉 Verbräuche um die 20 hab ich mit dem XC60 noch nie geschafft.
Liegen auch 800-900kg dazwischen…
Klar und ein E-Motor mit deutlich mehr Leistung, der mit dem Fliegengewicht wirklich überhaupt gar kein Problem hat.
nimm mal vergleichbare Benziner in der Grösse vom i3 und vom XC60. Bist du auch erstaunt dass ein Polo weniger braucht als ein X5?
Zitat:
@RPGamer schrieb am 17. November 2021 um 07:48:46 Uhr:
Weiß eigentlich einer, wie die Recharge-Modelle heizen, wenn keine benzinbetriebene Standheizung verbaut ist. Wird dann elektrisch geheizt oder mit dem Verbrenner?
Ich bin mir sehr sicher das mein XC60 MY22 T6 mit Standheizung während der Fahrt mit selbiger heizt.
Komme gerade vom Getränkemarkt um die Ecke, 2.1km Gesamtstrecke gefahren zu 100% im Pure-Modus, Verbrauch 5.3l/100km obwohl der Verbrenner nicht ein einziges Mal lief - war halt die Standheizung. Wie funktioniert das bei Autos ohne Standheizung? Lese im anderen Thread das es im Auto bei Störung Hybrid-System kalt wurde - wird da dann ausschließlich elektrisch geheizt? Wenn ja, sollte das ja ziemlich an der E-Reichweite nagen.
Ich hab gedacht die MY22 heizen nur elektrisch? Oder ist das erst ab MY22.5 mit dem grossen Akku?
Ist erst ab MY22.5 so. Bei MY22 hätte man den Recharge ja ohne Standheizung bestellen können, daher meine Frage
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 16. November 2021 um 22:38:23 Uhr:
Zitat:
Eben komplett geladen mit der Wallbox. Hat 2h40m gedauert bis er komplett voll war. Geladen wurden 9,09kW.
Wie lange ist die Zuleitung zur Wallbox und welcher Querschnitt ist verbaut? Evtl. liegt es am Spannungsabfall über der Leitung, wann die Ladung als fertig gemeldet wird…
Ich glaube es hat sich erledigt und war nur die 2mal am Anfang das er nicht voll aufgeladen hat.
Die beiden weiteren Ladungen mit 16Ah Einstellung gingen einwandfrei und haben das Auto komplett geladen, wie zu sehen im letzten Diagramm welches ich hochgeladen habe.
Verlegt habe ich ein 6qmm Kabel und verbaut die Autoaid Wallbox.