1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. S60: Querlenker vorn rechts tauschen, wie gehts?

S60: Querlenker vorn rechts tauschen, wie gehts?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

nach 5,5 Jahren und 156.000km ist bei mir eine Buchse am Querlenker ausgeschlagen. Merken tut mans beim Bremsen, das Lenkrad dreht sich leicht nach rechts, wobei das Auto dann mehr nach links taucht, schwer zu beschreiben. Hängt mit der veränderten Spur zusammen, denke ich.

Jetzt hab ich mir mal die Arbeitsanweisung von Volvo angeschaut. Erstmal besteht die Möglichkeit die Buchsen zu tauschen, dazu ist viel Spezialwerkzeug von Volvo fällig, Damit erspart man sich einen neuen Querlenker, der auf dem freien Markt ca. 135 Euro kostet (z.B. Fa. Metzger Artikel 9-5244, bereits incl. der Buchsen) Ersparen würde man sich damit den Kauf zweier Buchsen, das Einpressen beim 🙂 und die Rennerei zum 🙂 - könnte also sofort tauschen. Umschrauben der Lenkanschlagsbegrenzer ist ja kein Thema.

Ich hab fast das Gefühl, dass man mit Tausch der Buchsen und behalten der originalen Querlenkers beim 🙂 teurer kommt, oder?

Jetzt zu meinem eigentlichen Problem:  Um den Querlenker vom Motorrahmen (Motorträger) wegschrauben zu können, muss sogar mit einem Wagenheber (unter der Ölwanne positioniert) der Motor um 10mm angehoben werden. 😰 

Hat das schonmal einer gemacht und kann das bestätigen?

Eigentlich wollte ich es ja zu Hause vor der Garage machen, aber irgendwie isses doch komplizierter als gedacht.

Vielleicht frag ich mal in einer Selbsthilfewerkstatt mit Mechanikerunterstützung nach... *unsicherbin* Das untere Kugelgelenk würde natürlich auch gleich mit gewechselt werden, vielleicht auch gleich das obere Stoßdämpferlager

Was haltet ihr von der Geschichte bzw. wer hat schonmal den Querlenker gewechselt?

nochwas zum Drehmoment: wenn Volvo schreibt: "Die Schrauben anziehen. Mit x Nm anziehen. Über einen Drehwinkel von 90° anziehen"

Meinen die, dass man erst mit x Nm anzieht, und dann zusätzlich nochmal mit 90° ohne Drehmomentschlüssel nachzieht??

jetzt bin ich mal gespannt, wer hier die Spezis sind!! 😁

Grüße,
Eric,
und schonmal ein dickes Danke! 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Prince69


Hi Eric,
da hast Du Dir ja eine ziemliche harte Nuss vorgenommen 😁.
Leider ist das wirklich so. Wir hatten letzte Woche einen C70 in der Garage mit Kupplungswechsel. Um das Getriebe auszubauen muss ja auch auf der linken Seite der Querlenker entfernt werden. Da der Vorderwagen einen sogenannten Hilfsrahmen hat muss man wirklich den halben Elch vorne verlegen. Wie man so eine Sch.... bauen kann, keine Ahnung 😕.
Jedenfalls liegt der Querlenker zwischen dem Hilfsramen und der muss runter und damit der Motor nicht abschmiert muss man ihn wirklich auf der Ölwanne abstützen. Ich hab übrigens die gleiche Prozedur im Winter vor mir und nehme auch die kompletten Querlenker.

Gruß Patrick der gerade auf Rügen ist.

moin.

also ich habe schon so einige dieser querlenker bei dieser fahrzeugvariante bisher gewechselt, aber ich musste dazu nie den halben vorderwagen zerlegen. so schlimm ist der wechsel nun auch wieder nicht.
ok, mit eingebauten hilfsrahem und neuen buchsen steht das ganze unter guter vorspannung aber mit etwas geschick in den fingern ist es ohne weiteres zu schaffen.
es sind nur 3 schrauben und eine mutter die den querlenker halten.

du musst dazu:

1. auto hoch und rad ab
2. nun von unten die kugelbolzenmutter entfernen (es gibt zwei ausführengen der mutter. entweder 18mm schlüsselweite oder 21mm schlüsselweite) sollte der bolzen mitdrehen dann kannst du mit einem 40er torx gegenhalten
3. schraube der antriebswelle rausschrauben (14mm) und die antriebswelle etwas nach innen schieben, danach kannst du den querlenker nach unten ziehen und den kugelbolzen aus dem querlenker drücken (geht etwas schwer denn es ist recht platzbegrenzt, vielleicht mal die lenkung ganz einschlagen dabei)
4. den bolzen der hinteren buchse ausschrauben (bolzen ist vertikal durch den hilfsrahmen geschraubt, schlüsselweite bolzen ist 18mm und schlüsselweite der mutter 21 mm)
5. die zwei bolzen der vorderen buchse entfernen (diese sind horizontal durch den hilfsrahem geschraubt, von innen nach aussen, schlüsselweite 18mm)
6. mit einem montierhebel den querlenker aus dem hilfsrahem drücken. nun ist er raus.
7. lenkanschlagsbegrenzer umbauen!
8. beim einbau stehen, wie schon erwähnt, die buchsen gut unter spannung. vorne musst du einen der bolzen aus dem hilfsrahem nehmen und von aussen in die metallplatte der buchse schrauben. dann kannst du die so hindrücken dass du den zwienen bolzen der vorderen buchse von innen eindrehen kannst. dann diesen leicht anziehen und den zweiten dann wieder aussen rausdrehen und ebenfalls von innen verschrauben.
9. die hintene buchse durch einführen des bolzens von unten (wie er war) und nachhelfen von der seite mit dem montierhebel o.ä. durch die buchse und den hilfsrahmen schieben. dann mutter rauf und alles gut fest (drehmomente hab ich nicht im kopf).
10. antriebswelle festziehen
11. rad wieder ran und ebenfalls festziehen

fertig.
wie gesagt, mit etwas geschick und sicherlich auch etwas geduld schaffst du es bestimmt!
schreib mal ob es geklappt hat.

mfg, mark

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo! 🙂

Soooo, es gibt Neuigkeiten! Die Welle hat es tatsächlich überlebt! Ich muss sie nun zusammensetzen und wieder einbauen. Ich habe alle Teile auf 100-stel Millimeter vermessen. Es scheint nichts verzogen oder verbogen zu sein. Ich habe lediglich ein wenig Grat an einer Stelle entfernt (wo beide Teile gegeneinander gestoßen sind) und anschließend die Welle nochmal einem Kfz-Meister gezeigt, der seit 50 Jahren an Autos schraubt. Er sagte alles easy, ich brauche mir keine Sorgen zu machen, die Welle sollte locker nochmal 100.000 km halten 🙂. Alle Laufflächen sind unbeschädigt.

Jetzt muss ich erstmal zu Volvo und Teile holen.

Ich werde berichten 🙂

Viele Grüße
XG

Hallo,

mir fällt ein Stein vom Herzen. Habe heute alles zusammengebaut. Der S60 läuft wieder wunderbar. Und eine Menge gelernt habe ich auch 🙂

Die Vibrationen/das Schlackern bei 80-90 km/h ist nun weg! Kein Wunder - bei den Ausgeschlagenen Querlenkern. Die Gummis - vor allem am vorderen Lager - waren völlig hin.

Viele Grüße
XG

Hi,

hier nochmal der Tip, wie man die Antriebswelle zusammenbekommt mit Schema-Zeichung.

http://www.motor-talk.de/.../...swelle-kugeln-raus-hilfe-t3803248.html

Viele Grüße und Danke!
XG

Nein, das ist für den Stossi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen