S6 ruckelt bei Last mit ASR/ABS Lampe

Audi S6 C5/4B

Hallo an die Community...
Ich habe Probleme mit meinem S& 4.2 AQJ Motor...🙂😰
Er hat das berühmte ruckeln bei Last und im gleichen Atemzug leuchtet die ABS ASR Lampe...
Ich weiss... Thema ist oft da...🙂🙄
Ich habe den FS ausgelesen und er sagte dass das Lastsignal unplausibel ist... Zwischendurch meinte der Fehlerspeicher dass der LMM defekt ist, den hab ich getauscht allerdings ist es nicht wirklich besser... Gaspoti ist ein neues drinnen sowie Lambdasonden, Temp. Sensor und diverse Unterdruckschläuche... Woraus setzt sich das Lastsignal alles zusammen und hat eventuell jemand n Tipp aus Erfahrung😕??

MfG😉

41 Antworten

bei einer blöden Masseverbindung kann auch ein LMM komische Werte einliefern, was dann folglich nicht so gut für den Rest ist...

Kann man den LMM mittels Widerstandsbereich durchmessen und gibts da sollwerte für?

von bis "ohm" oder so?

Den prüft man meiner meinung nach unter last im 3. Oder 4. Gang und guckt dann was er für werte hat... kann aber nochmal nachschauen wenn du willst ;-)

Ach was ich noch fragennwollte:
lernwerte des strg zurücksetzen nach lmm tausch oder eher nicht??

Der LMM wird im Leerlauf bei warmen Motor geprüft...
ohne Zusatzverbrauchern wie Klima oder Lüfter.

Ähnliche Themen

bild

Falls einer eine Neue LMM Kaufen muss der wird sich wundern über den preis. Das Kostet beim 🙂 146€ und das alt teil muss mit abgegeben werden🙄

Ist der echt so teuer geworden? Normal waren es um die 90€ beim Tausch...😕

Jo der 🙂 sagte weil die dinger so selten gekauft werden. UND keine Chance auf Vergünstigung man ich könnte kotzen. Alternativ wäre ein gebrauchter. Aber wenn der den arsch hoch reist hat man auch nichts davon

Ich habe letzte woche eimen bosch im zubehör gekauft für 86 euro...

Zitat:

Original geschrieben von deray86


Der LMM wird im Leerlauf bei warmen Motor geprüft...
ohne Zusatzverbrauchern wie Klima oder Lüfter.

Ja, das ist die "schwachsinnige" VAG Prüfanleitung - der Wert ist ungefähr so aussagekräftig wie eine Weißwurst auf dem Teller: ist die schon gegessen oder nicht. Bei der Leerlaufmessung gibt es nur Abweichungen wenn der LMM in Gänze defekt ist. Größere Abweichungen durch Alterung/Schmutz im oberen Leistungsbereich erkennt man nicht. Eine wirkliche Prüfung des LMM kann nur mit einer Messfahrt in einem hohen Gang und möglichst über den gesamten Drehzahlbereich durchführen. Eine gute, bei fast allen LMM Typen zutreffenden Faustformel zur Prüfung der Max. Luftmasse ist Leistung in PS x 0,8 = Luftmasse.

Bei kerngesunden Motoren und LMM liegen die LMM Werte in der Regel immer in diesem Bereich.

Die Serienstreuung der Motoren und laufleistungsbedingte Abweichungen nach unten, liegen in der Regel zwischen 5-10% die man vom Ergebnis abziehen kann.

Jetzt wurde viel über lmm's geredet... wie sieht es mit dem ursprünglichem
thema aus... hat da jetzt jemand erfahrungen oder tipps??

MfG

Hast die Lernwerte der Drosselklappe mal zurückgesetzt? Was sagen die Potentiometerwerte selbiger bei Leerlauf und bei Vollgas? Ich habe 3,7% - 98,8%

Habe gerade mal den Rechner angschlossen...
Bring mal n paar Bilder ins Spiel😉:

ich finde die LMM werte im Leerlauf zu gross🙁...
Die sollen zwischen 3,5... 7,0 sein...
Was sagt ihr zu den DK Werten😕😕😕

So hab gestern die Neue LMM eingebaut und Vorher die fehler gelöscht. Heute morgen zur Maloche gefahren und da war alles Wunderbar. Heute Nachmittag nach hause gedüst und siehe da kommt der Scheiß fehler wider Ab 100 aber nur 1x dann kam nichts, Also solangsam weiß ich echt nicht weiter.
Gestern noch wider eine Testfahrt gemacht mit vag com und die werte sind wider bei 364g die er lutschen tut. Also ich weiß nicht . Kann ja nicht schon wider im arsch sein Die LMM

Deine Antwort
Ähnliche Themen