S6 - Probleme mit Fahrbarkeit / Getriebeadaption
Hallo S6 Fahrer,
habe mal einen neuen Beitrag eröffnet da ich keinen spezifischen Threat für mein Problem gefunden habe.
Außerdem quellen die Problemthreats dermaßen über, ich die Befürchtung habe mit meinem Problem komplett übersehen zu werden. Viele dieser Probleme, speziell mit dem MMI habe ich auch.
Nun zum Problem:
Ich habe meinen S6 MJ21 seit Februar und die ersten 2 Monate war ich von der Fahrbarkeit, bis auf ab und zu eine kleine Anfahrschwäche(Kreisverkehr!) echt begeistert.
- Gute Beschleunigung vom Stand und beim "Reintreten" z. B. beim Überholen
- Frühes Schalten in den nächsthöheren Gang und trotzdem Kraft auf der Achse bei wenig Schlupf
- Das Drehzahlniveau insgesamt war eher niedrig
=> Total angenehmes Fahren
Nun hat sich das Getriebe/Motorsteuerungsystem komplett zum schlechten veradaptiert.
- Beim Anfahren dreht das System, bei gleicher Gasstellung, nun die Gänge um gefühlt 1000 rpm weiter aus.
- Auch wird oft die Drehzahl (>2500) viel zu lange gehalten bevor hochgeschaltet wird.
- Und am schlimmsten ist für mich der Schlupf, welcher deutlich zugenommen hat.
Beim Losfahren hat man das Gefühl er fährt im 2 oder 3 Gang los und kompensiert das über den Wandlerschlupf. Gestern konnte ich beobachten, wie das Getriebe die Drehzahl schnell auf ca. 2800 Umdr. geregelt hat, dort länge verharrte und der Wagen trotzdem weite beschleunigte.
Ich fühle mich in die Anfänge der Wandler zurückversetzt.
- Generell ist das Drehzahlniveau in den unteren Gängen gefühlt zwischen 500 und 1000 Umdr. angestiegen
Alles in allem hat der Fahrspass deutlich gelitten!
Nun bin ich zu meinem Freundlichen gefahren und wollte einen Termin um das Getriebe rücksetzen zu lassen. Mein Service MA erklärte mir, das wäre seiner Meinung nach nicht mehr möglich, er will sich aber noch mal erkundigen. Bei meinem 4G/DSG war das überhaupt kein Problem.
Meine Fragen an euch:
- Habt ihr diese Fahrbarkeitsveränderung / -verschlechterung auch?
- Weiß jemand ob man das Wandlergetriebe beim S6 resetten kann?
- Irgendwelche Tipps zur Verbesserung, wenn das so bleibt wäre das eine mittlere Katastrophe für mich?
Bin für jegliches Feedback dankbar!
Sorry für die etwas längere Beschreibung.
Gruß
Gerd
26 Antworten
Zitat:
@Flob schrieb am 1. Juni 2021 um 13:53:32 Uhr:
Wegen dieser Geschichten habe ich mich für den 55Tfsi entschieden und das nicht bereut.Audi hat die steinalte Grundkonstruktion des V6 Diesel jetzt sauber bekommen, aber das ging auf Kosten der Fahrbarkeit.
das wäre natürlich auch eine Lösung ... aber der VERBRAUCH :-( - wie liegt der bei Dir wenn ich fragen darf?
Sagen wir so auf die selbe Strecke wenn ich mit dem Q3 Handschalter Facelift 150 PS TDI mit quattro fahre brauche ich 6 Liter. Bei meinem 55TFSI brauche ich 8,5. Kann diese Strecke auch mit 7 oder 9,6 fahren. Das ist dann wirklich geheizt.
Spreche von 30km Landstraße und 7 km Stadt mit wenig Ampel und Stop and go.
Langzeit Verbrauch mit viel Stadt am Wochenende und sehr selten Autobahn über 200 bei 8,7 Liter auf 44tsd km.
Bei heizen auf der Autobahn kommt man schon auf 12 bis 13 Liter.
Der selbe Motor im S5 hat genauso viel auf der Strecke gebraucht.
Auf Kurzstrecke mit viel Bremsen auf 4km Arbeitssweg damals war ich im S5 bei 11,7 Liter. Im sq5 bei 10,3 und sq5 plus 10,5 Liter.
Für einen Benziner mit der Leistung finde ich den Verbrauch sehr gut.
Ich danke Dir Mudscho, mein Langzeitverbrauch im 50 TDI (fahre aber auch straff wenns geht) liegt bei 11.7 L - dann wird der nächste ein TFSI und ich habe diesen Mist mit dem abgedrosselten u. nervenden Diesel nicht mehr ...
So und nun zurück zum Thema, entschuldigt den kleine Ausflug ..
Zitat:
@Rensi schrieb am 1. Juni 2021 um 14:56:19 Uhr:
das wäre natürlich auch eine Lösung ... aber der VERBRAUCH :-( - wie liegt der bei Dir wenn ich fragen darf?
Mein Langzeitverbrauch liegt bei 10,7l. Dabei muss ich aber sagen, dass dies genau die Corona Zeit war und ich zu 80%innerstädtische Kurzstrecke gefahren bin.
Auf längeren Strecken lieg ich zwischen 8 und 9 Litern. Erst diese Woche 700 km übern Brenner nach Italien: 8,5l.
Vorher hatte ich 4G mit 3.0 TDI und BMW G31 530dx, der Mehrverbrauch liegt bei ca 1,5-2 Liter.
Bei 12-15tkm im Jahr, dafür niedrigerer Steuer war das für mich eine sehr gute Lösung.
Ähnliche Themen
Hallo Forumsmitglieder,
schön das in meinem Threat so fließig geschrieben wird, die kleinen Abweicher sind verziehen :-)
Noch mal zur Klarstellung:
Ich war die ersten zwei Monate begeistert von der Fahrbarkeit, kein Vergleich zum 50'er.
Das ganze hat sich über die letzten zwei Monate eingeschlichen, von 1500 auf 2500 km Tachostand.
Heute wieder das ärgerliche Verhalten, im 5 Gang beschleunigt auf 3000 Umdrehungen und Gasfuß deutlich zurückgenommen.
Getriebe blieb für eine gefühlte Ewigkeit bei den 3000 Touren. So ca. 8 - 10 Sekunden, erst dann kam das Hochschalten.
So was kannte ich bei meinem 4G (272PS) nicht, dass das keine Wandler war ist mir klar!
Andi, danke für den Äpfel/Birnen Tipp. Aber natürlich werde ich einen MJ21 S6 (344Ps) auswählen.
Alles andere macht keinen Sinn.
Übrigens, mein Verbrauch liegt bei sportlicher Fahrweise, viel innerorts immer zwischen 9 und 9,5l.
Das Diskutieren hier mach doch keinen Sinn. Normal klingt das nicht. Fahr zu Audi, die sollen das überprüfen. Bestehe auf eine Probefahrt mit dem Serviceberater, um das Problem zu zeigen.
Ich hab jetzt 20 Jahre Audi Erfahrung. In Summe 5 A6 und nun den S6.
In den letzten 5 Jahren bestimmt mit >5 dieser Art von Probleme beim Freundlichen gewesen,
Wenn nicht ein absolut offensichtlicher Mangel vorliegt, Z.B. Fehlereintrag, dann kommt, die meisten erraten es bestimmt schon vorher, das ist "Stand der Technik".
Das ist zumindest meine Erfahrung.
Mein Problem ist nicht so leicht reproduzierbar, meistens schaltet er, zwar bei aus meiner Sicht erhöhtem Drehzahl Niveau, vernünftig hoch.
Den Vorführeffekt, wenn der Servicemann neben mir sitzt, kenn ich und ihr sicher zu gut.
Für die ist immer alles normal. Denen wächst doch die immer komplexere Technik komplett übe den Kopf.
Deshalb meine Thematik hier im Forum.
Zitat:
@Velox_008 schrieb am 1. Juni 2021 um 17:44:18 Uhr:
Hallo Forumsmitglieder,
schön das in meinem Threat so fließig geschrieben wird, die kleinen Abweicher sind verziehen :-)
Noch mal zur Klarstellung:
Ich war die ersten zwei Monate begeistert von der Fahrbarkeit, kein Vergleich zum 50'er.
Das ganze hat sich über die letzten zwei Monate eingeschlichen, von 1500 auf 2500 km Tachostand.
Heute wieder das ärgerliche Verhalten, im 5 Gang beschleunigt auf 3000 Umdrehungen und Gasfuß deutlich zurückgenommen.
Getriebe blieb für eine gefühlte Ewigkeit bei den 3000 Touren. So ca. 8 - 10 Sekunden, erst dann kam das Hochschalten.
So was kannte ich bei meinem 4G (272PS) nicht, dass das keine Wandler war ist mir klar!
Andi, danke für den Äpfel/Birnen Tipp. Aber natürlich werde ich einen MJ21 S6 (344Ps) auswählen.
Alles andere macht keinen Sinn.Übrigens, mein Verbrauch liegt bei sportlicher Fahrweise, viel innerorts immer zwischen 9 und 9,5l.
Die von dir beschriebene Funktion ist tatsächlich Stand der Technik und wird mehr oder weniger stark ausgeprägt von jedem Hersteller verwendet. Wenn du schnell vom Gas gehst, dann verhindert das Getriebe die Hochschaltung, könnte ja sein, dass du gleich wieder Gas geben möchtest und dann würdest du dich über den zu hohen Gang beschweren wenn er schon hochgeschaltet hätte. In dem von dir beschriebenen Fall doch einfach leicht das Gaspedal auflegen, dann kommen die Hochschaltungen. Probiere es aus. Gut möglich, dass hier der C7 mit der S-Tronic sich etwas anders verhalten hat. Die Hersteller programmieren doch ständig weiter und versuchen sicher, das Beste raus zu holen. Also nicht immer nur meckern. Ich fahre ganz gut mit der Einstellung, dass die meisten Verhaltensweisen begründbar sind.
Einem Werkstatt-Meister allerdings etwas zu erklären, halte ich fast für unmöglich. Die Komplexität kann keiner mehr übergreifend erkennen.
Zitat:
@Andi-Hatnix schrieb am 2. Juni 2021 um 09:19:43 Uhr:
In dem von dir beschriebenen Fall doch einfach leicht das Gaspedal auflegen, dann kommen die Hochschaltungen. Probiere es aus.
Genau das.
Ist bei BMW - welche ja gerade für ihre Adaption der ZF 8HP stets & zurecht gelobt werden - ebenso.
Gehe ich schnell / ruckartig vom Gas, hält er Gang und Drehzahl recht lang, um sofort wieder "einsatzbereit" zu sein.
Lege ich das Gas jedoch minimal wieder an, geht er sofort in höhere Gänge.
Das war schon im F10 so und jetzt im G31 und G30 auch.
Working as intended.
Zitat:
@Velox_008 schrieb am 2. Juni 2021 um 08:19:45 Uhr:
Ich hab jetzt 20 Jahre Audi Erfahrung. In Summe 5 A6 und nun den S6.
In den letzten 5 Jahren bestimmt mit >5 dieser Art von Probleme beim Freundlichen gewesen,
Wenn nicht ein absolut offensichtlicher Mangel vorliegt, Z.B. Fehlereintrag, dann kommt, die meisten erraten es bestimmt schon vorher, das ist "Stand der Technik".
Das ist zumindest meine Erfahrung.
Mein Problem ist nicht so leicht reproduzierbar, meistens schaltet er, zwar bei aus meiner Sicht erhöhtem Drehzahl Niveau, vernünftig hoch.
Den Vorführeffekt, wenn der Servicemann neben mir sitzt, kenn ich und ihr sicher zu gut.
Für die ist immer alles normal. Denen wächst doch die immer komplexere Technik komplett übe den Kopf.
Deshalb meine Thematik hier im Forum.
Tja, wenn du Audi dein Problem nicht aufzeigst, dann kann dir auch nicht geholfen werden. Pech gehabt.
Man muss natürlich auch ein richtiges (reproduzierbares) Problem haben. Wenn dein Problem aber so selten auftritt, dass du es dem Serviceberater nicht mal zeigen kannst, dann klingt das für mich eher nach der sprichwörtlichen Mücke....
Ich danke allen für ihre Beiträge, aber ich höre jetzt hier wieder auf.
Auf der einen Seite soll man keine Aufsätze schreiben auf der anderen Seite wenn man etwas knapp beschreibt wird jedes Wort auf die Goldwaage gelegt.
Ihr lest auch meine Beiträge nicht richtig. Ich habe geschrieben "Gasfuß zurückgenommen", nicht auf Leerlaufstellung.
Auch habe schon zweimal geschrieben, dass er sich das erst angelernt hat, war vorher nicht so.
Und natürlich habe ich schon mit meinem Werkstattmeister gesprochen.
Also nix für ungut
Zitat:
@Velox_008 schrieb am 2. Juni 2021 um 14:05:49 Uhr:
Ich danke allen für ihre Beiträge, aber ich höre jetzt hier wieder auf.
Auf der einen Seite soll man keine Aufsätze schreiben auf der anderen Seite wenn man etwas knapp beschreibt wird jedes Wort auf die Goldwaage gelegt.
Ihr lest auch meine Beiträge nicht richtig. Ich habe geschrieben "Gasfuß zurückgenommen", nicht auf Leerlaufstellung.
Auch habe schon zweimal geschrieben, dass er sich das erst angelernt hat, war vorher nicht so.
Und natürlich habe ich schon mit meinem Werkstattmeister gesprochen.
Also nix für ungut
Ich bin bei Dir und gebe Dir zur Fahrweise des 4K vollkommen Recht! Es ist einfach "eine bessere Multitronic" und gut ist.. warum dieses geschleife so ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Das dies Stand der Technik ist und ich... versuche es mal zu beschrieben ... aus dem leichten Rollen Gas gebe, der Audi gefühlt den 2 Gang (denn eine Anzeige welcher Gang gerade "aktiv" ist, wurde ja entfernt im Modus D) bis 50km/ hoch schleift und dann erst schaltet - weiß nur Audi! Glücklicherweise ist mir der Verbrauch RILLE und ich fahre im S-Modus, da geht es einigermaßen .....