S6 Problemchen - Verbesserungen, Reparaturen und Umbauten
Hallo liebe V10 Fahrer, speziell alle S6-ler!
Da ich ja @derSentinel beweisen muss, dass ich auch einen S6 besitze 🙄 und weil das Forum nicht nur aus Nehmen besteht, möchte ich wieder einmal was einbringen:
Ich habe mir ja kürzlich einen S6 Facelift zugelegt und wusste schon vorher von dem einen oder anderen Problem(chen). Daher war für mich klar, dass ich mir ein kleines Projekt zulege 😁.
Zum Beispiel konnte man hören, dass die Schaltsaugrohrklappen DAS Geräusch machen - der Defekt schlecht hin, den wahrscheinlich schon jeder S6 Fahrer durchgemacht hat: Abgebrochene Klappen.
Auch möchte ich alles schön sauber haben, wenn ich schon mal zerlege - also Ventil- und Ansaugkanalreinigung.
Injektoren reinigen und und und...
Da ich schon eine Woche dabei bin, ist auch schon einiges passiert. Ich plane ihn noch ca. 2 Wochen so stehen zu lassen (siehe Bilder) und die Arbeiten auch einigermaßen in Bildern zu dokumentieren.
Wenn jemand gerade wissen möchte, wo welches Teil sitzt, wie es aussieht, oder wie es befestigt ist... wie es funktioniert etc... biete ich mich hiermit gerne an, Fotos hochzuladen. Würde im Moment keine großen Aufwände bereiten, da der Großteil ja bereits zerlegt ist!
Werde hier nach und nach Bilder hochladen.
Frohes Schaffen!
68 Antworten
Ja tatsächlich meinte ich
@tommy1181! 😰
Zitat:
@pfrumt schrieb am 9. November 2022 um 20:44:00 Uhr:
Wir reden hier aneinander vorbei. Ich meine die Dichtung Nummer 13.Zitat:
@special85 schrieb am 9. November 2022 um 19:44:57 Uhr:
Es rinnt vom Übergang Ventildeckel -> Zylinderkopf in den Zündkerzenschacht und von dort dann "abwärts" Richtung Zündkerze.
Für mich sieht es am Foto trotzdem so aus, als ob es an der Dichtung 17 am Vd reinrinnt. Siehe Foto von @Rotten-Frog
Und genau da Sitzt die Dichtung, die unter dem Leiterrahmen auf dem ZK sitzt. Das sind dann nur diese aneinandergereihten „Cockringe“(Entschuldige bitte den Ausdruck :-) )
Die Spitze unten Rechts am Pfeil ist die VDD. Die ist intakt.
LG
@Superbernie1966
Daran hatte ich noch gar nicht gedacht.
Hatte heute auch Qualm Bank2 auf Höhe des Nockenwellensensors. Da ist einiges ölig, weil der Sensor wohl auch undicht ist. Ich wollte nur nicht mehr unnötig den Motor anlassen. Weil da einem schon im Herzen weh tut, so wie der Unrund läuft.
Aber dann werde ich morgen mal das ganze auslesen.
Hast Du zufällig MWB Nummer im Kopf? Ansonsten suche ich sie selber raus. Kann ich ja vorbereiten bevor ich starte.
Ähnliche Themen
an meinen ( V8 MPI ) ist die Referenzposition im MWB 93
die Ist / Soll Position irgendwo bei MWB 24 - findest Du beim Durchscrollen...
@Superbernie1966 Sorry, wenn ich doch mal nachfrage…reden wir über meinen S6 oder meinen 4.2 Phaeton?
den 4,2 Phaeton kenne ich nicht, den S6 / S8 / R8 / Lambo habe ich mitentwickelt.
An den Sensoren / Aktuatoren der NW wird er gerne ölundicht und die Federn der Versteller brechen zuweilen.
Ah okay. Gut zu wissen.
Tausche diese Woche die ZK und Spulen. Dann noch KGE. Dann werde ich nach 500km wieder Zündspulen rausnehmen und kontrollieren ob und wieviel Öl im Kerzenschacht ist.
LG
Aber sieh dir doch dein Bild genau an. Der Anfang der Ölnase (siehe meine Pfeilspitze) ist doch genau am Übergang von VD auf ZK?!
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 12. November 2022 um 20:02:05 Uhr:
Und genau da Sitzt die Dichtung, die unter dem Leiterrahmen auf dem ZK sitzt. Das sind dann nur diese aneinandergereihten „Cockringe“(Entschuldige bitte den Ausdruck :-) )
Die Spitze unten Rechts am Pfeil ist die VDD. Die ist intakt.
LG
@special85
Der Ventildeckel sitzt aber leider nicht auf dem ZK. Da ist noch der Nockenwellen-Leiterrahmen dazwischen.
Schau dir mal das Bild an ;-)
Nummer 11 ist der Leiterrahmen zwischen ZK und VD und Nummer 10 ist die Dichtung zwischen ZK und LR.
Über LR kommt die VDD und dann der VD. 😉
Und die VDD zwischen VD und LR ist furztrocken. Das ist die, wo ich beschrieben habe…die Spitze des Pfeils unten rechts. Und die „Cockringe“ sitzen genau an der Pfeilspitze oben. 🙂
LG
So, kleines Fazit. Für den unrunden Lauf ist der Zyklonabscheider der KGE zuständig. Habe jetzt alle Kerzen(sahen echt mies aus) und auch alle Spulen gewechselt. Bin gestern mal ca. 40km gefahren…und es kommt wieder genug Öl in die Schächte. Also, Anfang nächsten Jahres wird der Motor ausgebaut. Und wenn der dann schon mal draußen ist, wird alles nötige, wie Ketten etc gleich mit gemacht.
Danke für eure tatkräftige Unterstützung Jungs!
LG
Ich mal wieder. Unrunder Leerlauf nach Motorstart ist nach wie vor vorhanden. Egal ob Motor warm oder Kalt ist. Sobald ich paar Meter fahre und wieder stehen bleibe, ist die Drehzahl wieder ruhig.
Ich werd noch wahnsinnig. Fehlerspeicher zeigt nichts an. Was kann das denn noch sein? Also, ASB im Januar neu. Dabei Injektoren gleich mitgemacht. Zündkerzen und Spulen habe ich jetzt erneuert. DK beide gereinigt und neue Dichtungen verbaut. Zyklonabscheider ist auch neu.
Nockenwellen Sensoren und auch Timing alles okay. Kette kein Rasseln. HD-Pumpen fördern ausreichend Kraftstoff. Wenn er ja mal paar Meter gefahren ist, ist es ja alles so, wie es sein soll. Auch im Stand. Sobald ich Motor aus mache und auch sofort wieder starte, schwankt die Drehzahl extrem. Bis er sich entweder durch paar Meter fahren, oder ca. 1-2 min so laufen lassen, wieder fängt.
Ich verzweifle langsam echt.
Sooooo, alles zusammengebaut.
Neu sind Zündkerzen, Spulen, Zyklonabscheider, KGE-Rohre und Dichtungen sowie die Dichtung Ansaugtrakt Drosselklappeneinheit zu ASB mit vier neuen Helicoils. Und was soll ich sagen. Vier mal Kaltstart mit anschließenden Stob und Start des Motors… Keine Vibrationen und keine Fehlzündungen mehr. Er schnurrt wie ein Kätzchen! Bleibt jetzt nur noch die Ölleckage zu Beseitigen. Dafür muss ich erstmal Platz in der Scheune Schaffen oder mir eine Passende Halle mieten.
Danke für eure Unterstützung.
GLG René
Na das ist doch mal schön, das Du das hinbekommen hast. Ich freue mich mit Dir. Diese V10 Maschinen müssen am Leben erhalten werden. Sollen die Blödmänner am Asphalt kleben bleiben. Wir nicht 😁