S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
Beste Antwort im Thema
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
1039 Antworten
Ok kollege hat sie gerade geholt. An autobatterie getestet geht! 🙂
Das dimmen kann man dann auch an der batterie testen?
Zitat:
Original geschrieben von viking66
Ok kollege hat sie gerade geholt. An autobatterie getestet geht! 🙂
Das dimmen kann man dann auch an der batterie testen?
Das weiß ich nicht... denn zum testen sind schon Pin 2 u 3 auf Plus.
Ok. Schade. Kann ich die denn jetzt erstmal verbauen ohne zu codieren? Mein codierer ist noch 2 wochen weg .
Oder geht da denn erstmal nix?
Nein, das dimmen kann man an der Auto Batterie nicht testen. Aber wenn die LEDs funktionieren dann funktioniert auch das dimmen was vom Bordnetzsteuergerät übernommen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von viking66
Ok. Schade. Kann ich die denn jetzt erstmal verbauen ohne zu codieren? Mein codierer ist noch 2 wochen weg .
Oder geht da denn erstmal nix?
Natürlich kannst Du alles einbauen... und natürlich geht ohne codieren nichts ! 😉
Selbst das alte orginale TFL geht dann nicht mehr....
Du hast Dir das doch hier durchgelesen oder ? Wenns zuviel ist lies einfach den Beitrag 1 auf Seite 1 🙂
Alles klar. Dachte das wenigstens die s6 schon leuchten da ja das alte tfl auf die gelegt wird. Aber dann weiss ich bescheid.
Ja habe alles gelesen very much input.
Wobei ich das garnix geht ohne codieren wohl überlesen habe ??
Du musst erstmal Bordnetz STG mit Index K oder J (bei elektr. Lenksäule) haben, dieses muss dann auf Xenon mit LED TFL codiert werden. Am Bordnetz umpinnen und das war es, wenn Du Scheinis verbauen möchtest. Bei S6 TFL müssen die Kabel zu den Steckern vom Scheinwerfer gezogen und angelötet werden.
Ja ich weiss danke. Habe stg index k. Und es werden s6 leisten. Anschluss etc. Ist klar.
Dachte ja nur das schon nach anschluss und umpinnen wat leuchtet.
Aber dann muss ich warten bis kollege zurück ist.
Das macht dann die Geschickte ja noch spannender 😁
Zitat:
Original geschrieben von viking66
Ja ich weiss danke. Habe stg index k. Und es werden s6 leisten. Anschluss etc. Ist klar.
Dachte ja nur das schon nach anschluss und umpinnen wat leuchtet.
Aber dann muss ich warten bis kollege zurück ist.
Zitat:
Original geschrieben von viking66
Wiso? 😉
Hätte wetten können das die wenigstens leuchten wenn das alte ffl auf die s6 gelegt wird. Aber gut bin ja kein Elektriker ??
Zitat:
Original geschrieben von viking66
Hätte wetten können das die wenigstens leuchten wenn das alte ffl auf die s6 gelegt wird. Aber gut bin ja kein Elektriker ??Zitat:
Original geschrieben von viking66
Wiso? 😉
Dann musst du Pin 2 und 3 zusammen auf altes TFL legen und nichts umpinnen... dann geht es zwar aber leuchtet sich nachts mit 100%!
Das ist viel zu hell und blendet andere da diese TFL eine große Streuung haben.
Lass das lieber und mach es gleich ordentlich !!
Auch das geht nicht. Solange nicht auf LED TFL umcodiert ist geht ohne zusätzliche Widerstände nichts. Die LED TFL´s leuchten dann zwar kurz aber die Spannungsaufnahme ist zu gering sodass das bnstg einen Fehler auspuckt und die LEDs auschaltet. Dann geht das gepiepe im FIS los. 😉