S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul

Audi A6 C6/4F

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
Beste Antwort im Thema

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
1039 weitere Antworten
1039 Antworten

Zitat:

LED-Tagfahrleuchten (S6) aktiv + Abblendlicht und die möglichkeit über den Multischalter (Stellung Nebelscheinwerfer) die Tagfahrleuchten bzw. Standlicht im Hauptscheinwerfer* dazu zu schalten.

So habe ich es auch... das ist nur möglich wenn ein Modul verbaut ist.

das heißt: Nebler abgeklemmt, Wiederstände ran und trotzdem noch ein Neblerkabel auf TFL....

Sie Dimmen ab bei <Licht AN- und können bei ziehen des Lichtschalters (wenn Licht mannuelle AN) aufgehellt werden.

Hat bei mir noch kein Prüfer versucht, deshalb blieb diese Funktion unentdeckt ! 😁
Hab schon TÜV damit bekommen... im Audi Zentrum ! 😉

*: Standlicht im Hauptscheinwerfer ist immer an sobald das Licht angeht, egal ob automatisch oder manuell
Hatte der Prüfer getrunken ?? 😰

Versuche das nochmal genauer zu erklären, glaube ich hab das nicht genau genug geschrieben.

Hauptscheinwerfer (Serie) - Xenon, mit Kurvenlicht und das ganz einfache Tagfahrlicht.

Die Auslieferung(6/08) war damals mit Nebelscheinwerfern.
S6 Tagfahrlicht nachgerüstet(8/08) mit Modul.

Es ist soweit alles richtig.
-Abblendlicht aus = LED´s volle Leuchtkraft
-Abblendlicht an = dimmt runter

Und nun kommt der Punkt der im Strassenverkehr nicht zulässig ist.
-Abblendlicht an, LED´s gedimmt, Betätigung Multischalter in Stellung Nebelscheinwerfer schalten sich die Tagfahrlichter in den Hauptscheinwerfern dazu.
Folge -> Fehlermeldung Nebelscheinwerfer links/rechts defekt. TÜV-Prüfer macht große Augen, Aussage von ihm, nicht zulässig.

Sobald alle drei Leuchtmittel leuchten, auch wenn ich es "nur" zuschalten kann, ist diese Konstellation mit 2x Tagfahrlicht, im Strassenverkehr nicht zulässig.

Zitat:

Betätigung Multischalter in Stellung Nebelscheinwerfer schalten sich die Tagfahrlichter in den Hauptscheinwerfern dazu

Das geht nur wenn der Vorbesitzer die Nebelkabel auf die orginalen TFL geklemmt hat.... klar das das nicht zulässig ist !

Ich kann- beim einschalten der Nebler das S6 TFL von "abgedimmt" auf "volle Leiuchtkraft" stellen, die orginalen TFL bleiben dunkel... und können nur im MMI (wie orginal) eingeschaltet werden.

Da ich aber für ds S6 TFL einen extra Schalter angeschlossen habe kann ich diese jederzeit ausschalten.

(siehe Bild)

oder hier Klicken
Taster-schalter1

Nun haben wir es. Danke Sentinel. ;-) Klasse Idee mit dem Schalter.

Ich finde es nur arg traurig, das KEIN Meister und auch kein Mitarbeiter da ne Idee oder Plan hat das anders anzuklemmen. Normalerweise sollte ich das doch von einem Audi/VW- Partner erwarten können?!

Ach ja und topshooter, es ist wirklich nett von dir gemeint das du dir das anschauen würdest, habe es nur schon von meiner Werkstatt zurückbauen lassen auf Nebelscheinwerfer, weil ich jeden Tag mobil sein muss. Geht ja nun schon seit Nov. ´13 immer hin und her.

Ähnliche Themen

Das Umstricken fand sicher direkt an den Steckern der Scheinwerfer statt, der leichteste Weg wenn man das umbauen will/muss.
Die passenden Schalter gibt es auf Carstayle4you bzw Schalter und/oder Blinddeckel

Das hast du richtig erkannt. Da hat sich jemand richtig an dem originalen Kabelbaum, der für die Nebelscheinwerfer war/ist richtig ausgetobt.
War nicht mehr zu retten und musste komplett erneuert werden.

Der Link ist zwar klasse, aber ich gehe da sicher nicht bei. Schlosser und Elektrik sind nicht gerade große Freunde. ;-)
Nun ist er ja erstmal wieder "sicher". Muss eh abwarten wie sich der Rechtsstreit entwickelt, bevor man irgendetwas wieder ändert.

Zitat:

Original geschrieben von MarkusMPunkt


Nun haben wir es. Danke Sentinel. ;-) Klasse Idee mit dem Schalter.

Ich finde es nur arg traurig, das KEIN Meister und auch kein Mitarbeiter da ne Idee oder Plan hat das anders anzuklemmen. Normalerweise sollte ich das doch von einem Audi/VW- Partner erwarten können?!

Das mit umgestrickten Sachen wieder zurückrüsten ist nicht so einfach....

Der eine macht es ordentlich und der andere wirft wilde Kabeleien in den Motorraum...

Wenn man es nicht selber gemacht hat bekommt man schlecht einen Überlick wohin welche Kabelfarbe gehört. Dazu kommt das eine Audiwerkstatt auf die entrichtete Arbeit noch Garantie geben muss... welche Werkstatt tut sich sowas an ?

Ich musste letzte Woche selber Feststellen das nichtmal ein Audizentrum bereit war von meinem Nachgerüsteten SDS den Komponentenschutz zu entfernen da sie dabei mal schlechte Erfahrungen machen mussten.

Nur was dort gekauft und eingebaut wurde wird auch Freigeschaltet- war die Antwort vom AZ auf meine Anfrage.

Also etwas Verständniss muss man da wohl auch haben....

Solltest Du es wieder Umrüsten wollen kann ich Dir den User Topshooter wärmstens empfehlen ! Er macht klasse Arbeit und hat auch Ahnung davon !

mfg Senti

Die ganze Lage ist ja etwas verzwickt. Das die keine Garantie darauf geben ist schon klar.

Aber um das alles zu erklären, würde hier den Rahmen sprengen.
Kurzform ist das die sich nach zwei Werkstatt-Terminen geweigert haben den Rückbau vorzunehmen. Trotz meines Angebotes mich an den Kosten zu beteiligen. Ich könnte ja zu denen kommen, wenn ich woanders kein TÜV bekomme, hier würde ich den locker kriegen. Hallo?!
Also habe ich es auf meine Kosten umbauen lassen. Da kam denn raus, das der Rückbau nicht so einfach ist. Kabelbaum wurde komplett erneuert. Stoßstange müsste erneuert werden, weil die original Halter von den Nebelleuchten fehlen (abgeflext). So wird aus rund 400€ mal ganz schnell über 1000€.
Nun wird ja auch klar, das die nicht am Rückbau interessiert sind, weil die ganz genau wussten was alles erneuert werden muss.

ich hab die S6 TFL nun auch jedoch gehen Sie nicht an.. du (shooter) warst ja dabei als sie Kodiert wurden aber konntest nicht bis zum ende bleiben. Jedenfalls gehen die TFL nicht an. Sie geben kein mucks.
ich hab auch keine Fehlermeldung mehr im Tacho und frag mich jetzt woran das ganze liegt? evtl. doch falsch gepinnt? wäre ja nicht schlimm Standlicht und TFL aber es leuchtet weder das eine noch das andere. Ist es normal das die Widerstände gleich am Anfang gut warm werden?

Naja.. ich weis nun nicht weiter. Keine Fehlermeldung und kein mucks in den LED's...

hmmm..

Kleine Rückmeldung,
Problem bei User WildeSau87 erledigt, es wurde am Bnstg falsch gepinnt.

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Kleine Rückmeldung,
Problem bei User WildeSau87 erledigt, es wurde am Bnstg falsch gepinnt.

Ich frag mich nur ob es an der Anleitung lag (nicht die von dir) oder an dem Elektriker..

er hatte sich mit der Anleitung gut zurecht gefunden gehabt deshalb...

Jedenfalls geht es nun und "deine" Anleitung wird doppelt und dreifach gesichert 🙂

danke

Zitat:

Original geschrieben von WildeSau87


Ich frag mich nur ob es an der Anleitung lag (nicht die von dir) oder an dem Elektriker..

Ich habe mir die beiden Anleitungen von Seite 5 gerade nochmal angesehen und die passen auch, da ist nicht falsch.

Bin ein wenig verwirrt , der eine so der andere so
Will heute meine front umbauen auf s6 .
Ausgangs fahrzeug ist audi A6 4f 08/2007 Xenon mit normalen tagfahrlicht glüh Obst und kurvenlicht .
Steuergerät Endung N . Will es flashen dann codieren . Wie muss ich nun weiter gehen ? Kann ich es so machen wie im diesen Anhang .....

Oder genau so wie Seite 5 hier ....ist schon ganz schön knifflig

Moin, das Bordnetz mit Index N hat meines Wissens eine andere Codierung, das schlägt VCDS aber auch noch mal vor.

Okay das heißt .... Und wie schließe ich was wo an..... so wie es da steht? oder muss ich auf jedenfall am bordnetzsteuergerät was umpinnen wie hier auf Seite 5

Deine Antwort
Ähnliche Themen