S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
Beste Antwort im Thema
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
1039 Antworten
Kann mir wer sagen wie ich die tagfahrlochtleiste testen kann ? Habe mir welche gekauft vom s6 und wollte die mal auf Funktion prüfen .....ne Beschreibung wäre super
Zitat:
Original geschrieben von andre080386
Kann ich da nen ladekabel zum testen nehmen .........
Ladekabel, Auto-/Motorradbatterie.... Hauotsache 12V 😉
PS. Die Pin Nummer stehen auf dem Stecker !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andre080386
Danke !:-)
Habe ne 9V Batterie genommen ....funktionieren :-) habe rechts, links tfl s6 für 115 Euro bekommen ??schnäpchen
Fehlt nur noch das Modul so das alles funzt dimmen, usw .....welches könnt ihr mir da empfehlen ?????
Zitat:
Original geschrieben von andre080386
Fehlt nur noch das Modul so das alles funzt dimmen, usw .....welches könnt ihr mir da empfehlen ?????
Hast du dir mal den Titel von dem Thread durchgelesen wo du gerade schreibst? Hier bekommst Hilfe für den originalen Verbau der S6 LED TFL OHNE Modul. Wenn du Module willst dann streng bitte die Suche an, da gibt es genug Beiträge. 😉
Zitat:
Original geschrieben von andre080386
Fehlt nur noch das Modul so das alles funzt dimmen, usw .....welches könnt ihr mir da empfehlen ?????
...wie topshooter schon schrieb... hier gibt es kein DimmModul- das ist der Sinn dieses Threads ! 😁
aber für Dich mal ein Bild ! 😉
Hersteller auf dem Gerät, Technische Daten darunter !
Erstmal dickes Dankeschön :-)
Die Beschreibung die du gemacht hast ist super nur was macht der TÜV mit dem abgeklemmten Standlicht im scheinwerfer ????? .....ist doch nen Mangel oder nicht
Steuergerät von mir 4F5 910 401 M
Zitat:
Original geschrieben von andre080386
Erstmal dickes Dankeschön :-)
Die Beschreibung die du gemacht hast ist super nur was macht der TÜV mit dem abgeklemmten Standlicht im scheinwerfer ????? .....ist doch nen Mangel oder nichtSteuergerät von mir 4F5 910 401 M
2 User hatten schon Pech beim TÜV !
Ein Dimmmodul hat auch Vorteile ! 😉
Das weiß ich weil ich eins drin habe ! 😁
Ich denke man kann sagen das 98% keine Probleme beim TÜV haben/hatten. Mir sind auch nur diese beiden Fälle bekannt.
Hallo Zusammen,
würde mich gerne bei diesem Thema auch einmal "einklinken". Gehöre selbst zu den Leuten die damit beim TÜV Probleme haben. Und das nur ein Landkreis weiter @ topshooter.
Betriebserlaubnis erloschen, weil LED-Tagfahrleuchten (S6) aktiv + Abblendlicht und die möglichkeit über den Multischalter (Stellung Nebelscheinwerfer) die Tagfahrleuchten bzw. Standlicht im Hauptscheinwerfer dazu zu schalten.
Ich muss dazu sagen, das ich Ihn so gekauft habe, von einem recht großen Audi/VW-Vertragshändler. Zwei mal hat dieser versucht den Fehler zu finden bzw. zu beheben. Das lustige oder eher traurige ist, das sie es nicht hinbekommen.
Rückbau auf Werksauslieferung streuben die sich gegen. Kein Wunder, weil jetzt raus kam, das die Halter von den Nebelscheinwerfern beim Einbau einfach "abgeflext" und am Kabelbaum soviel verändert wurde.
Info an Ingoldstadt brachte nahezu nichts.
Bleibt nur der Weg der Klage.
Du hast wohl einen total beknackten Prüfer erwischt. Wieso soll die Betriebserlaubnis erloschen sein, weil das S6 TFL bei Abblendlicht leuchtet ?? Es das leuchten, jedoch 50% gedimmt. Du da das S6 TFL ein E-Prüfzeichen hat, ist es auch erlaubt damit zu fahren.
Wichtig ist halt, dass das TFL bei Abblendlicht automatisch dimmt und nicht über irgendwelche NSW Schalter.
Also wenn du nur einen Landkreis weiter her kommst dann kann ich mir das Ganze ja mal ansehen, vielleicht gibt es die Möglichkeit der originalen Umrüstung.