S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul

Audi A6 C6/4F

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
Beste Antwort im Thema

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
1039 weitere Antworten
1039 Antworten

Ja... neee... Mein Fehler. War Gedanklich bei den RS6 Scheinwerfern. Sorry

Die NSW haben nur die S6 SW, sowie die RS6 SW, die FL Scheinwerfer leider nicht.

Hat Senti bestimmt etwas durcheinander gebracht.

Vielleicht war der Kaffe heute morgen schwach 😉 😁

😁 Denke auch 😉

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


😁 Denke auch 😉

😛 Pöhh... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frankson A6



Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Wurde auch schon zig mal durchgekaut. Funkioniert so nicht da Nebler 55W -> TFL 21W = Fehlermeldung FIS.
...oder noch 4,7Ohm parallel dazu, aber wer will das schon 😁😁😁

Hier ich 😁.

Erzähl mal bitte mehr über die notwendigen Eigenschaften der Widerstände. Die müssten ja theoretisch nicht mehr so viel verbraten wenn man die in Reihe anstatt parallel verdrahtet.

THX

Zitat:

Original geschrieben von Basti16



Zitat:

Original geschrieben von Frankson A6


...oder noch 4,7Ohm parallel dazu, aber wer will das schon 😁😁😁

Hier ich 😁.

Erzähl mal bitte mehr über die notwendigen Eigenschaften der Widerstände. Die müssten ja theoretisch nicht mehr so viel verbraten wenn man die in Reihe anstatt parallel verdrahtet.

THX

Blätter doch einfach mal paar Seiten vor !!

....weiß garnicht wie oft das hier noch stehen muss.

Zusammenverdrahten geht nicht da die Fehler für defektes Leuchtmittel pro Seite ausgegeben werden.

Was passiert also wenn du sie zusammen schließen möchtest ?? 😉

Sorry, doppelt 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Basti16



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Blätter doch einfach mal paar Seiten vor !!
....weiß garnicht wie oft das hier noch stehen muss.
Zusammenverdrahten geht nicht da die Fehler für defektes Leuchtmittel pro Seite ausgegeben werden.
Was passiert also wenn du sie zusammen schließen möchtest ?? 😉

Nee, ich glaube das hast du jetzt falsch verstanden. 😉

Wenn ich das BnStg flash.
Hab ich doch weiterhin 2 Ausgänge für das TFL (hier reichen ja jetzt die LEDs bzgl. der Überwachung) und die 2 NSW Ausgänge die beim S6 mit je 55W im Hauptscheinwerfer stecken.

Wenn ich die "neuen" Ausgänge für die NSW auf das 21W TFL im Hauptscheinwerfer vor FL verdrahte habe ich pro Seite 21W dran hängen.

Diese reichen jedoch lt. Topshooter nicht aus um die Fehlermeldung "NSW defekt" zu unterdrücken. Also müssen zusätzlich < 34W / Seite verbraten werden, was man mit einem (je Seite) in Reihe geschaltenen Widerstand machen kann (weniger als direkt 55W zu verbraten). So müsste sowohl bei Kalt- als auch bei Last-prüfung Ruhe im FIS herschen 😛

Es geht hier nicht um die Lösung nur Widerstände.

Und ich habe den Fred jetzt auch mal komplett durch aber speziell dazu nix gefunden. Es ist halt auch viel auseinander gerissen und zwischendurch immer mal auf andere Problem eingegangen. Einen Roten Faden gibt es leider genauso wenig wie einen Eintrag in der A6 Wiki oder einen Blog.
Oder ich steh einfach aufm Schlauch was die Suche angeht. Bequemlichkeit ist das sicher nicht 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Basti16



Zitat:

Original geschrieben von Frankson A6


...oder noch 4,7Ohm parallel dazu, aber wer will das schon 😁😁😁

Hier ich 😁.

Erzähl mal bitte mehr über die notwendigen Eigenschaften der Widerstände. Die müssten ja theoretisch nicht mehr so viel verbraten wenn man die in Reihe anstatt parallel verdrahtet.

THX

...Widerstand in Reihe zur 21W Glühlampe schalten wird nix, die Leistung muss doch grösser werden!

Denk einfach mal darüber nach 😁

Zitat:

Original geschrieben von Frankson A6



Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Hier ich 😁.

Erzähl mal bitte mehr über die notwendigen Eigenschaften der Widerstände. Die müssten ja theoretisch nicht mehr so viel verbraten wenn man die in Reihe anstatt parallel verdrahtet.

THX

...Widerstand in Reihe zur 21W Glühlampe schalten wird nix, die Leistung muss doch grösser werden!

Denk einfach mal darüber nach 😁

Ahso, d.H. der Dicke macht ne Leistungsmessung und keine Widerstandsprüfung? Gibt es hierzu auch nen Fred den ich nicht finde 😕

Hab mich da Tatsache verhaspelt mit Widerstand und Leistung. Sorry dafür 🙄

...es wird der fließende Strom gemessen, aber der wird nur mehr wenn die Leistung des Verbrauchers steigt P=UxI

Basti
ein Widerstand kostet 6,50 Euro, 2 Stück brauchst du (pro Seite einer)
Alles ab vorne muss sowieso.... warum willst du das unbedingt über einen Widerstand laufen lassen ?
Gibt es dafür einen Grund ??

Ich glaube er wollte die original TFL 21W im Scheinwerfer als Nebelscheinwerfer laufen lassen, das wird so einfach aber nix da Nebel mit 55W bestückt ist.Die Leistung musste hoch, damit mehr Stromfluss zustande kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Frankson A6


Ich glaube er wollte die original TFL 21W im Scheinwerfer als Nebelscheinwerfer laufen lassen, das wird so einfach aber nix da Nebel mit 55W bestückt ist.Die Leistung musste hoch, damit mehr Stromfluss zustande kommt.

So schauts aus 😉.

Ich versuch gerade den Scan der Lampenüberwachung zu verstehen. Finde aber auch nix konkretes dazu im WWW 🙁.

Ein Kaltscan würde doch bei jeder Lampe (Glühfunzel) fast gleich ausfallen, da der Widerstand der Lampe erst mit heißer Glühwendel ansteigt (Kaltleiter).

Eine Lastmessung kann doch daher erst im Betrieb erfolgen.

Macht der Dicke jetzt etwa beides 😕

Gibt es dafür kein SSP

Wie werden den die TFL leuchten an normale Halogen scheinwerfer angeschlossen? Die TFL leitung gibt es ja nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen