S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul

Audi A6 C6/4F

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
Beste Antwort im Thema

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
1039 weitere Antworten
1039 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frankson A6


...ich könnte die Widerstände weglassen, eine Fehlerquelle weniger 😁 (obwohl die jetzt schon vorhanden sind)

Achso^^

Ich meine aber gelesen zu haben dass man nicht auf FL SW flashen kann. Es wird tatsächlich ein FL Steuergerät als Grundlage benötigt aber das weiß Jonny vielleicht besser. Dieses Thema wurde bisher nur angekratzt und die tatsächliche Auscodierung von Nebelscheinwerfern bei einem A6 habe ich noch nicht Live gesehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Ich habe diese Anleitung und den Fred hier nicht verfasst um dann jedem nochmal einzeln zu erklären was er tun muss nur weil er zu faul zum lesen ist. Und das hat nichts mit "Netiquette" zu tun.
Wer sich wenigstens im Ansatz mühe gibt dem wird auch geholfen, jedenfalls habe ich das bisher.

Ist doch alles easy 😉.

Keine Ahnung was du wie in den falschen Hals bekommen hast 🙄

Ich zitiere mal meinen 1. Beitrag in diesem Fred (das was ich wissen wollte mal in Fett:

Du schriebst am Anfang (2010) mal:

"Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)"

Ist dies immer noch so? Ich habe gehört das das nicht mehr so ohne weiteres geht, da man keinen Einfluss mehr auf das flashen nehmen kann.

War das nicht nett genug oder habe ich die Antwort echt überlesen in diesem Fred???

Denn:

Leider geht wohl das flashen beim 🙂 nicht mehr, deshalb kam auch meine bitte bzgl. des Updates bzw. einer aktuellen Zusammenfassung. Das stand meiner Meinung nach nirgends in diesem Fred (also bis jetzt) 🙄.

Mittlerweile bin ich (auch ohne dich) auf dem neuesten Stand (denke ich zumindest) 🙄

Ich brauche halt jmd. mit VAG/Tester und den nötigen Files hier im Stuttgarter Raum 🙁.

Und glaube mir, zu den Freds zu meiner Zeit habe ich mehr als ein mal Fragen bekommen die nicht schon irgendwo 50 Seiten vorher beschrieben waren. Beantwortet oder zumindest den Hinweis gegeben wo man die entsprechende Antwort findet habe ich immer (teilweise immer noch per PN).

Sei es drum, ich sehe so etwas mittlerweile deutlich lockerer. 😮

Ev. kannst du oder jmd. anderes mir noch folgendes beantworten (oder eben einen Hinweis wo ich es finde) PS: Die Frage stand ebenfalls im 1. Beitrag:

Gibt es mittlerweile eine bessere Anleitung zum reinbasteln in den S-Line Stoßfänger als die, die auf der A6 Wiki zu finden ist.

Ich danke jedoch trotz des stürmischen Empfangs (auch und vor allem an Jonny)

ok, dann bleiben die Widerstände onboard

wäre super wenn man die Sache mit CH/LH hell oder gedimmt noch klären könnte, ich hätte schon gern volles Ballett wenn ich abends nach Hause stürze 😁🙄

Zitat:

Original geschrieben von topshooter



Zitat:

Original geschrieben von Frankson A6


...ich könnte die Widerstände weglassen, eine Fehlerquelle weniger 😁 (obwohl die jetzt schon vorhanden sind)
Achso^^
Ich meine aber gelesen zu haben dass man nicht auf FL SW flashen kann. Es wird tatsächlich ein FL Steuergerät als Grundlage benötigt aber das weiß Jonny vielleicht besser. Dieses Thema wurde bisher nur angekratzt und die tatsächliche Auscodierung von Nebelscheinwerfern bei einem A6 habe ich noch nicht Live gesehen. 😉

Dürfte ich mich kurz mit einhaken (hoffe das steht hier nicht schon irgendwo).

Bekäme man den Fehler der fehlenden NSW weg, wenn man diese an die TFL Glühfunzeln des vor FL Scheinwerfer verkabeln würde? Somit wäre der Widerstand gegeben und beim versehentlichen einschalten bzw wenn man mal die NSL bräuchte leuchten halt die 21 Watt Lämpchen.

Ähnliche Themen

Wurde auch schon zig mal durchgekaut. Funkioniert so nicht da Nebler 55W -> TFL 21W = Fehlermeldung FIS.

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Wurde auch schon zig mal durchgekaut. Funkioniert so nicht da Nebler 55W -> TFL 21W = Fehlermeldung FIS.

...oder noch 4,7Ohm parallel dazu, aber wer will das schon 😁😁😁

Wenn Du das Bordnetz flashen willst, kannst Du gern den User Ladadens anschreiben.

Er kommt aus Heilbronn und könnte Dir das BCM fertig machen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Basti16



Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Achso^^
Ich meine aber gelesen zu haben dass man nicht auf FL SW flashen kann. Es wird tatsächlich ein FL Steuergerät als Grundlage benötigt aber das weiß Jonny vielleicht besser. Dieses Thema wurde bisher nur angekratzt und die tatsächliche Auscodierung von Nebelscheinwerfern bei einem A6 habe ich noch nicht Live gesehen. 😉

Dürfte ich mich kurz mit einhaken (hoffe das steht hier nicht schon irgendwo).

Bekäme man den Fehler der fehlenden NSW weg, wenn man diese an die TFL Glühfunzeln des vor FL Scheinwerfer verkabeln würde? Somit wäre der Widerstand gegeben und beim versehentlichen einschalten bzw wenn man mal die NSL bräuchte leuchten halt die 21 Watt Lämpchen.

Zitat:

Original geschrieben von Frankson A6


ok, dann bleiben die Widerstände onboard

wäre super wenn man die Sache mit CH/LH hell oder gedimmt noch klären könnte, ich hätte schon gern volles Ballett wenn ich abends nach Hause stürze 😁🙄

Ungedimmt sind die S6 TFL voll die Blender.... Außerdem nicht zulässig !

Ich glaube er bezieht das auf CH/LH 😉

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Ich glaube er bezieht das auf CH/LH 😉

rrrichtig 😁

Zitat:

Original geschrieben von Frankson A6



Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Ich glaube er bezieht das auf CH/LH 😉
rrrichtig 😁

Ooochsoooo.... nicht mal meckern kann man hier mehr 😁

na wenns über diese FlashereiBordnetzdings angeschlossen wurde gibt es das CH/LH nur gedimmt.
..... anders als bei mir ! 😉 (ungedimmt) 😁

FlashereiBordnetzdings 😁

... bei mir ist es zZ auch noch ungedimmt im CH/LH Modus

PS: hier meckert doch keiner😁

Wie gesagt, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen welche SW Version ich damals drauf hatte aber bei mir war es def. nicht gedimmt bei LH/CH. War schon recht grell wenn es geleuchtet hat. Wenn das nun gedimmt ist ist das vielleicht gar nicht soooo schlecht. Wobei beim original S6 ja die Nebler in den Scheinwerfern bei LH/CH mit leuchten und dementsprechend für die benötigte Ausleuchtung sorgen.
Wer keine Widerstände verbauen will der kann sich ja noch die original S6 Scheinwerfer nachrüsten, haben auch schon einige gemacht. Damit bleiben die Nebler erhalten und es ist dann auch komplett. 😉

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


.....
Wer keine Widerstände verbauen will der kann sich ja noch die original S6 Scheinwerfer nachrüsten, haben auch schon einige gemacht. Damit bleiben die Nebler erhalten und es ist dann auch komplett. 😉

Auch mit den FL Scheinwerfern ist das möglich..... nicht nur mit den S6 Scheinis ! 😉

Aber "JR" wird mir zustimmen: Alle bisher umgerüsteten hatten das CH/LH dann gedimmt. 😕

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von topshooter


.....
Wer keine Widerstände verbauen will der kann sich ja noch die original S6 Scheinwerfer nachrüsten, haben auch schon einige gemacht. Damit bleiben die Nebler erhalten und es ist dann auch komplett. 😉
Auch mit den FL Scheinwerfern ist das möglich..... nicht nur mit den S6 Scheinis ! 😉

? Was ist da möglich 😕

Wer FL Scheinwerfer hat hat auch noch seine Nebler im Normalfall, wer aber die S6 TFL Leisten haben will kommt um Widerstände oder S6 Scheinwerfer nicht drum herum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen