S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
Beste Antwort im Thema
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
1039 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Vielleicht kommt demnächst eine Standartstoßstange dazu 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Nö.... baue ja ausschließlich S-Line Stoßstangen um ! 😉
Das mit der S-Linie Stoßstange habe ich mir nicht Zugetraut, deswegen habe ich dann doch lieber die S6 Stoßstange genommen 😉
Wieso sollten bei der S6 Stoßstange beide Seiten des Prallträgers weg geschnitten werden ??
Die S6 Stoßstange ist doch weiter nach vorn gewölbt, also sollte das vom Einbau her noch einfacher
sein, als bei der S-Line oder Standart Stoßstange.
Ich lass mich natürlich eines besseren belehren.
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Vielleicht kommt demnächst eine Standartstoßstange dazu 😉
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Das mit der S-Linie Stoßstange habe ich mir nicht Zugetraut, deswegen habe ich dann doch lieber die S6 Stoßstange genommen 😉Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
ahhh...kinderspiel...dauert leider nur ewig durch die anpassungen... ewig einsetzten, vergleichen, anpassen... 3 mal abgeschnitten und immernoch zu kurz....😁 örgs
aber mal die billigere Lösung.... neune S6 Front und Lackieren entfält....
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Wieso sollten bei der S6 Stoßstange beide Seiten des Prallträgers weg geschnitten werden ??Die S6 Stoßstange ist doch weiter nach vorn gewölbt, also sollte das vom Einbau her noch einfacher
sein, als bei der S-Line oder Standart Stoßstange.Ich lass mich natürlich eines besseren belehren.
Ich weiss nur, dass es Früher nicht gepasst hatte "2007" aber 100% kann ich mich nicht mehr erinnern... Kann natürlich sein, dass ich sie einfach nur anbringen muss. Ladeluftkühler sind ja beim 2.7 & 3.0 TDI gleich, da sollte es also keine Probleme geben.
Jonnyrobert, hast du ein bild von deinem Wagen wo due die Stoßstange vorne weg hast? Würde mich mal interessieren ob die leitung alles gleich gebleiben sind 🙂
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Bitte 😁
Sogar mit und ohne Prallträger, der musste noch lackiert werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Ich weiss nur, dass es Früher nicht gepasst hatte "2007" aber 100% kann ich mich nicht mehr erinnern... Kann natürlich sein, dass ich sie einfach nur anbringen muss. Ladeluftkühler sind ja beim 2.7 & 3.0 TDI gleich, da sollte es also keine Probleme geben.Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Wieso sollten bei der S6 Stoßstange beide Seiten des Prallträgers weg geschnitten werden ??Die S6 Stoßstange ist doch weiter nach vorn gewölbt, also sollte das vom Einbau her noch einfacher
sein, als bei der S-Line oder Standart Stoßstange.Ich lass mich natürlich eines besseren belehren.
Jonnyrobert, hast du ein bild von deinem Wagen wo due die Stoßstange vorne weg hast? Würde mich mal interessieren ob die leitung alles gleich gebleiben sind 🙂
Gruß
Michael
TOP!
Ich danke dir! 🙂
Werde meinen prallträger auch Schwarz lackieren 🙂
Ich hoffe das am Mittwoche alle Linienbusse bei uns in OS unterwegs sind, dass ich in die Halle Kann zum schrauben 😁
PS: Eine Frage habe ich noch. Muss man den Scheinwerfer eig ausbauen damit man den Scheinwerfer strecker abbekommt?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Bitte 😁Sogar mit und ohne Prallträger, der musste noch lackiert werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Ich weiss nur, dass es Früher nicht gepasst hatte "2007" aber 100% kann ich mich nicht mehr erinnern... Kann natürlich sein, dass ich sie einfach nur anbringen muss. Ladeluftkühler sind ja beim 2.7 & 3.0 TDI gleich, da sollte es also keine Probleme geben.
Jonnyrobert, hast du ein bild von deinem Wagen wo due die Stoßstange vorne weg hast? Würde mich mal interessieren ob die leitung alles gleich gebleiben sind 🙂
Gruß
Michael
Bitte schaut in meinen Blog, aus meiner Erfahrung ist es bei einem 2.0er etwas schwieriger da der Zusatzkühler vorn anders aufgebaut ist. Ich habe schon bei 2.0 (mein Ex) und 3.0 nachgerüstet und das war einfacher da ein anderer Aufbau. Die Bearbeitung des Pralldämpfers ist bei allen gleich durchzuführen. Nur die Anpassung des Zusatzkühlers ist abweichend. Wer am Pralldämpfer nicht herum flexen will kauft sich für ca. 120€ einen neuen Pralldämpfer.
Kai, wir haben bereits einige 3.0 TDI bearbeitet und mussten noch nie am Prallträger was machen, ausser
dort die Widerstände zu platzieren.
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Bitte schaut in meinen Blog, aus meiner Erfahrung ist es bei einem 2.0er etwas schwieriger da der Zusatzkühler vorn anders aufgebaut ist. Ich habe schon bei 2.0 (mein Ex) und 3.0 nachgerüstet und das war einfacher da ein anderer Aufbau. Die Bearbeitung des Pralldämpfers ist bei allen gleich durchzuführen. Nur die Anpassung des Zusatzkühlers ist abweichend. Wer am Pralldämpfer nicht herum flexen will kauft sich für ca. 120€ einen neuen Pralldämpfer.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Kai, wir haben bereits einige 3.0 TDI bearbeitet und mussten noch nie am Prallträger was machen, ausser
dort die Widerstände zu platzieren.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Bitte schaut in meinen Blog, aus meiner Erfahrung ist es bei einem 2.0er etwas schwieriger da der Zusatzkühler vorn anders aufgebaut ist. Ich habe schon bei 2.0 (mein Ex) und 3.0 nachgerüstet und das war einfacher da ein anderer Aufbau. Die Bearbeitung des Pralldämpfers ist bei allen gleich durchzuführen. Nur die Anpassung des Zusatzkühlers ist abweichend. Wer am Pralldämpfer nicht herum flexen will kauft sich für ca. 120€ einen neuen Pralldämpfer.
Jepp- nix Bearbeiten am 3,0 Tdi Front Prall gedöns.... lediglich die Luftführungen LLK muss "beschnitten" werden..... 😁
Ähm, der Originale S6 Pralldämpfer hat eine an den Enden andere Form um den Halterungen der S6 Tagfahrlichtern nicht im Weg zu sein. Das hatte ich erst heraus gefunden nach dem ich beim anpassen Kratzspuren an den S6 TFL Halterungen an der Stoßstange festgestellt hatte. Und das ist unabhängig von der Motorisierung!
Wenn ihr den Pralldämpfer nicht bearbeitet habt dann habt ihr den unter Spannung und wahrscheinlich verwunden eingebaut!
Ich habe das mal bei einem Umbau von einem großen Nachrüster gesehen der das kommerziell macht. Da hatte sich der Kunde beim Rückwärtsfahren die Stoßstange abgerissen weil er unterm Auto am Bordstein hängen geblieben ist. Der Pralldämpfer wurde auch nicht bearbeitet und die Stoßstange saß total schief. War auch ein 3.0er...
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Ähm, der Originale S6 Pralldämpfer hat eine an den Enden andere Form um den Halterungen der S6 Tagfahrlichtern nicht im Weg zu sein. Das hatte ich erst heraus gefunden nach dem ich beim anpassen Kratzspuren an den S6 TFL Halterungen an der Stoßstange festgestellt hatte. Und das ist unabhängig von der Motorisierung!
Wenn ihr den Pralldämpfer nicht bearbeitet habt dann habt ihr den unter Spannung und wahrscheinlich verwunden eingebaut!
Ich habe das mal bei einem Umbau von einem großen Nachrüster gesehen der das kommerziell macht. Da hatte sich der Kunde beim Rückwärtsfahren die Stoßstange abgerissen weil er unterm Auto am Bordstein hängen geblieben ist. Der Pralldämpfer wurde auch nicht bearbeitet und die Stoßstange saß total schief. War auch ein 3.0er...
Nö Süsser.... wir bauen ja die S-Line Front um... da iss kein S6 Pralldämpfer drunter... ! *kiss*
Edit. die TFl sitzen zu tief um da ran zu kommen....*schwör*
Können wir bzw. kann ich leider auch nicht bestätigen. Die Stoßstange geht ohne Probleme und Druck wieder an den
ursprünglichen Platz ohne Druck zurück. Ich bin auch schon ein paar mal mit der Stoßstange hängen geblieben, zu
letzt beim Cousin in der Tiefgarage, da der Dicke zu tief war. Keine Probleme....
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Ähm, der Originale S6 Pralldämpfer hat eine an den Enden andere Form um den Halterungen der S6 Tagfahrlichtern nicht im Weg zu sein. Das hatte ich erst heraus gefunden nach dem ich beim anpassen Kratzspuren an den S6 TFL Halterungen an der Stoßstange festgestellt hatte. Und das ist unabhängig von der Motorisierung!
Wenn ihr den Pralldämpfer nicht bearbeitet habt dann habt ihr den unter Spannung und wahrscheinlich verwunden eingebaut!
Ich habe das mal bei einem Umbau von einem großen Nachrüster gesehen der das kommerziell macht. Da hatte sich der Kunde beim Rückwärtsfahren die Stoßstange abgerissen weil er unterm Auto am Bordstein hängen geblieben ist. Der Pralldämpfer wurde auch nicht bearbeitet und die Stoßstange saß total schief. War auch ein 3.0er...
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Ahsooooo, Schnuckie 😁
Aber bei der originalen S6 Front musst du den Pralldämpfer modifizieren. 😉
Jap...da hab ich schon die dollsten Bilder gesehen.... *abflextechnisch* 😁