S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
Beste Antwort im Thema
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
1039 Antworten
@ Via27
Wie hast du die TFL angeschlossen? Wo hast du die Masse hergeholt?
Bei mir bleibt der Fehler immer stehen, auch wenn es hell ist. Wie kann der
Fehler sich selber wieder löschen aus dem Speicher?
@Senti
Die oben genannten 33 Ohm sind übrigens zu große ! Maximum die 7,5 Ohm 50 Watt benutzen!
Die habe ich auch verwendet. Daher bin ich noch auf der Suche wo der Fehler genau liegt.
Beste Grüße
Jam2011
Zitat:
Original geschrieben von Via27
ich kann das auch bestättigen, habe genau das gleiche. Heute morgen noch mal getestet. Das Auto in der Garage gestartet, es war etwas dunkel, Fehler sofort angezeigt, rechte NSW. Aus der Garage rausgefahren, der Fehler war von alleine verschwunden. Ein paar Stunden rumgefahren, zwischendurch den Motor mehrmals gestartet, es ist alles gut, kein Fehler mehr. Vermute, dass er heute Abend wieder aufleuchtet, wie gestern. Aber komisch, bei mir wird nur ein NSW angezeigt und immer rechts.Zitat:
Original geschrieben von Jam2011
Hey Senti und Jonny,ich bekomme auch eine Fehlermeldung nach dem ich das Auto starte.
Zuerst wird das rechte Nebellicht und dann das Linke als defekt gemeldet.
Habe den Fehler mit nem Kolegen per VCDS ausgelesen, da stand was
von Kurzschluss. Dann haben wir den Fehlerspeicher bereinigt und alles
war wieder gut. Als ich am nächsten Morgen das Auto gestartet habe war
der Fehler wieder da. Ich glaube das hat was mit dem CH / LH zu tun.
Nachdem das morgens geleuchtet hat war der Fehler wieder da. Den
nach dem löschen hatte ich das Auto paar mal wieder neu gestartet aber
draussen war es zu hell für die CH / LH , daher auch keine Fehlermeldung.
Beim anschliessen der LED´s habe ich die Masse vom rechten NSW
zur LED Leiste geschliffen, kann daher der Fehler kommen?Beste Grüße
Jam2011
Nabend,
habe noch eine frage zum S6 Stoßstange und der Normalen Stoßstange.
Passen die Scheinwerferreinigungs Deckel der Normalen Stoßstange auch an der S6 Stoßstange? Ich meinte mich zu erinnern, dass ich früher die alten mit übernommen habe. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher...
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Nabend,habe noch eine frage zum S6 Stoßstange und der Normalen Stoßstange.
Passen die Scheinwerferreinigungs Deckel der Normalen Stoßstange auch an der S6 Stoßstange? Ich meinte mich zu erinnern, dass ich früher die alten mit übernommen habe. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher...
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Michael
Ja passt..(von der sline)
Von der normalen weis ich nicht
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jam2011
@ Via27Wie hast du die TFL angeschlossen? Wo hast du die Masse hergeholt?
Bei mir bleibt der Fehler immer stehen, auch wenn es hell ist. Wie kann der
Fehler sich selber wieder löschen aus dem Speicher?@Senti
Die oben genannten 33 Ohm sind übrigens zu große ! Maximum die 7,5 Ohm 50 Watt benutzen!
Die habe ich auch verwendet. Daher bin ich noch auf der Suche wo der Fehler genau liegt.
Beste Grüße
Jam2011
Wir hatten am WE auch mit diesen wieder Probleme...also Fehlermeldung... es besteht zwar die Möglichkeit das es einen Massefehler oder die 7,5 Ohm/50 Watt sind...
die Vorgeschlagenen 3,5 Ohm von topshooter sind geordert und werden verbaut sobald sie angekommen sind.... dann werd ich sehen ob der Fehler weg ist oder man nacharbeiten/Fehlersuche gehen muss.
mfg Senti
Ergo: keine 33Ohm/7,5 Ohm- 50 Watt verwenden.... bei jonnyrobert gibts allerdings mit den 7,5 Ohm nur im Winter ab und an mal Fehlermeldungen...sonst ist er Fehlerfrei ! 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Besirevic
Ja passt..(von der sline)Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Nabend,habe noch eine frage zum S6 Stoßstange und der Normalen Stoßstange.
Passen die Scheinwerferreinigungs Deckel der Normalen Stoßstange auch an der S6 Stoßstange? Ich meinte mich zu erinnern, dass ich früher die alten mit übernommen habe. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher...
Danke für eure Hilfe.
Gruß
MichaelVon der normalen weis ich nicht
Gruß
Ich meine von der Normalen stoßstange!
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Ja die passen. Erst wenn Du eine FL Stoßstange erwischen solltest, passen diese Deckel nicht.
Danke!
Stoßstange heute zum Lackierer gebracht. Die kappen passen 100%
Eine frage, vielleicht kann mir die einer beantwortet. Ein kollege hat ein A6 2.0 TDI. Ist der aufwand bei dem Größer als bei einem 2.7 / 3.0 TDI ? "Kühleitung Prallträger" Beim 2.7 & 3.0 TDI muss man ja nur den Prallträger bearbeiten? Und beim 2.0 TDI mehr?
Gruß aus Osnabrück
Michael
Was meinst Du mit Prallträger bearbeiten ?? Wir haben bis dato keinen Prallträger bearbeiten müssen.
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Danke!Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Ja die passen. Erst wenn Du eine FL Stoßstange erwischen solltest, passen diese Deckel nicht.Stoßstange heute zum Lackierer gebracht. Die kappen passen 100%
Eine frage, vielleicht kann mir die einer beantwortet. Ein kollege hat ein A6 2.0 TDI. Ist der aufwand bei dem Größer als bei einem 2.7 / 3.0 TDI ? "Kühleitung Prallträger" Beim 2.7 & 3.0 TDI muss man ja nur den Prallträger bearbeiten? Und beim 2.0 TDI mehr?
Gruß aus Osnabrück
Michael
🙄doch...habsch Loch gebohrt.....🙄
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Was meinst Du mit Prallträger bearbeiten ?? Wir haben bis dato keinen Prallträger bearbeiten müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Danke!
Stoßstange heute zum Lackierer gebracht. Die kappen passen 100%
Eine frage, vielleicht kann mir die einer beantwortet. Ein kollege hat ein A6 2.0 TDI. Ist der aufwand bei dem Größer als bei einem 2.7 / 3.0 TDI ? "Kühleitung Prallträger" Beim 2.7 & 3.0 TDI muss man ja nur den Prallträger bearbeiten? Und beim 2.0 TDI mehr?
Gruß aus Osnabrück
Michael
Er meint wahrscheinlich, das man am Prallträger was weg schnibblen muss, damit das TFL passt, aber
bei uns war das ja nie der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Er meint wahrscheinlich, das man am Prallträger was weg schnibblen muss, damit das TFL passt, aber
bei uns war das ja nie der Fall.
Ja, genau das meine ich 😁
An meinen Ex Wagen 3.0 TDI Musste ich das wegschneiden "sehe Bild"
Also, ihr habt habt mit der Originalen S6 Stoßstange nichts mehr am Prallträger wegschneiden müssen?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Ja, genau das meine ich 😁Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Er meint wahrscheinlich, das man am Prallträger was weg schnibblen muss, damit das TFL passt, aber
bei uns war das ja nie der Fall.An meinen Ex Wagen 3.0 TDI Musste ich das wegschneiden "sehe Bild"
Also, ihr habt habt mit der Originalen S6 Stoßstange nichts mehr am Prallträger wegschneiden müssen?
Gruß
Michael
Nö.... baue ja ausschließlich S-Line Stoßstangen um ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Nö.... baue ja ausschließlich S-Line Stoßstangen um ! 😉Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Ja, genau das meine ich 😁
An meinen Ex Wagen 3.0 TDI Musste ich das wegschneiden "sehe Bild"
Also, ihr habt habt mit der Originalen S6 Stoßstange nichts mehr am Prallträger wegschneiden müssen?
Gruß
Michael
Ahso 😁
Ja, dann muss ich das Wohl doch noch Bearbeiten am Prallträger.
Gruß
Michael
Vielleicht kommt demnächst eine Standartstoßstange dazu 😉
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Nö.... baue ja ausschließlich S-Line Stoßstangen um ! 😉Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Ja, genau das meine ich 😁
An meinen Ex Wagen 3.0 TDI Musste ich das wegschneiden "sehe Bild"
Also, ihr habt habt mit der Originalen S6 Stoßstange nichts mehr am Prallträger wegschneiden müssen?
Gruß
Michael