S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul

Audi A6 C6/4F

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
Beste Antwort im Thema

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
1039 weitere Antworten
1039 Antworten

Du musst alles einzeln verbinden, denn wenn
Du mal auf Parklicht schaltest beide LED links
und rechts leuchten werden.

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Du musst alles einzeln verbinden, denn wenn
Du mal auf Parklicht schaltest beide LED links
und rechts leuchten werden.

Weiterer Grund: die Lampen Kontrolle fragt die Lampen einzeln ab, eventuell liegt sich da schon der Fehler !

Hat Senti vollkommen recht !!

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Du musst alles einzeln verbinden, denn wenn
Du mal auf Parklicht schaltest beide LED links
und rechts leuchten werden.
Weiterer Grund: die Lampen Kontrolle fragt die Lampen einzeln ab, eventuell liegt sich da schon der Fehler !

habt ihr recht, werde noch eine Standlichtleitung extra legen um alle Fehler auszuschließen, dann werde ich weiter sehen

Grüße

Ähnliche Themen

Hey Senti und Jonny,

ich bekomme auch eine Fehlermeldung nach dem ich das Auto starte.
Zuerst wird das rechte Nebellicht und dann das Linke als defekt gemeldet.
Habe den Fehler mit nem Kolegen per VCDS ausgelesen, da stand was
von Kurzschluss. Dann haben wir den Fehlerspeicher bereinigt und alles
war wieder gut. Als ich am nächsten Morgen das Auto gestartet habe war
der Fehler wieder da. Ich glaube das hat was mit dem CH / LH zu tun.
Nachdem das morgens geleuchtet hat war der Fehler wieder da. Den
nach dem löschen hatte ich das Auto paar mal wieder neu gestartet aber
draussen war es zu hell für die CH / LH , daher auch keine Fehlermeldung.
Beim anschliessen der LED´s habe ich die Masse vom rechten NSW
zur LED Leiste geschliffen, kann daher der Fehler kommen?

Beste Grüße
Jam2011

Was hast Du mit den NSW gemacht ?? Sind dort Widerstände dran ??

Wir haben Masse von braunen Kabel direkt am Scheinwerfer abgegriffen.

Zitat:

Original geschrieben von Jam2011


Hey Senti und Jonny,

ich bekomme auch eine Fehlermeldung nach dem ich das Auto starte.
Zuerst wird das rechte Nebellicht und dann das Linke als defekt gemeldet.
Habe den Fehler mit nem Kolegen per VCDS ausgelesen, da stand was
von Kurzschluss. Dann haben wir den Fehlerspeicher bereinigt und alles
war wieder gut. Als ich am nächsten Morgen das Auto gestartet habe war
der Fehler wieder da. Ich glaube das hat was mit dem CH / LH zu tun.
Nachdem das morgens geleuchtet hat war der Fehler wieder da. Den
nach dem löschen hatte ich das Auto paar mal wieder neu gestartet aber
draussen war es zu hell für die CH / LH , daher auch keine Fehlermeldung.
Beim anschliessen der LED´s habe ich die Masse vom rechten NSW
zur LED Leiste geschliffen, kann daher der Fehler kommen?

Beste Grüße
Jam2011

so, habe Standlichter einzeln gelegt, alles geprüft, schön gelötet (Listerklemmen raus 🙂), alles resettet (MMI, Schlüssel usw.), alle Fehler gelöscht, kein Fehler taucht mehr auf. Sieht alles gut aus, funktioniert wie es soll.
Aaaber, jetzt vor kurzem bei Dunkelheit noch mal losgefahren (nicht ich, sondern Frau, ich sitze rechts🙂), die rechte NSW Leuchte wieder angezeigt. Der Fehler ist aber nach ca. 2min. Fahrt von alleine verschwunden. Vllt. ist die Frau wie immer daran Schuld 😁?
Was ist da los 😕?

Das wird wohl am Widerstand liegen, der Check ist schneller als der Widerstand und erzeugt kurzeitig
diesen Fehler, aber wie gesagt, ist er nach ein paar Minuten wieder weg 😉

hast du das auch? Was sind bei dir für Widerstände verbaut? Die von Conrad? Bei mir sind pro seite jeweils 2 Stk. eingebaut. Deine Vermutung klingt sehr logisch, vllt. soll ich die Widerstände tauschen.

Ich habe das nur, wenn es wieder kälter wird, das ich für ein paar Minuten diesen Fehler im
FIS habe, aber der geht dann wieder weg. Besonders bei Minusgeraden. Da braucht der Widerstand
etwas länger und erzeugt den Fehler.

Nix für ungut Jungs aber ich hatte nie Probleme, weder bei Plus noch Minusgraden.
Ich hatte bei einem anderen Forumsmitglied die S6 Front auch nachgerüstet und der hatte die S6 TFL im Netz besorgt inkl Widerstände für die Nebler und dem hat man auch völlig falsche Widerstände angedreht.

ok, dann hat sich dann denke ich erledigt. Liegt wahrscheinlich am Widerstand. Welche sind bei dir verbaut? Meine kommen so wie es aussieht von APT-Team, weil die genauso aussehen wie die, die verkaufen, 2 Stk. zusammengebunden.

Ich hätte auch gern gegen andere gewechselt, aber erst wenn die Stoßstange wieder runter muss 😉

ach so, mit Multimeter gemessen gibt jeder Widerstand 5,4 Ohm raus.

Wir haben die Widerstände von Louis verwendet!
Bei jonny funktionieren sie, bis auf wenige Tage im Winter, zu 100%
Seit dem ich ein Relais zum ausschalten dazwischen habe bekomme ich Fehler Meldung!
Ist der Hauptscheinwerfer an oder die originalen TFL ,habe ich das sich nicht!

Zur Erklärung: ich habe das S6 TFL schon eingebaut, da war hier noch nichts bekannt mit umpinnen !
Ich habe noch ein Dimmmodul drin !

10032200-880-fr02-10
Deine Antwort
Ähnliche Themen