S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul

Audi A6 C6/4F

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
Beste Antwort im Thema

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
1039 weitere Antworten
1039 Antworten

Sind von der Pinbelegung identisch.
Sie richtig anzuschließen ist kein Akt.
Hatte schon welche zu Hause.
Die sind mächtig aber sowas von riesig.
Die kriegt man niemals bei einem TDi bündig mit der Stoßstange.
Beim Benziner keine Ahnung aber mit Ladeluftkühler keine Chance

Also angeblich sollen die Q7 TFL ja folgende Maße haben.
Länge: ca. 51 cm
Breite: ca. 12 cm
Höhe: ca. 4,5cm

hört sich für mich nicht unbedingt viel größer wie die S6 TFL an. Sind vor allem von der höhe her nicht so groß wie die S6 TFL.

Wäre halt cool wenn das schonmal jemand gemacht hätte. Würde halt gern mal wissen wie das aussieht.

sind die so riesig oder so tief ???
Rein bekommt man von der breite so einiges....
und bündig dürfen die nach vorne sowieso nicht sein ;-)

Zitat:

Original geschrieben von naomy


Die 4H... Leistungsmodul funktionieren aber in FL SW mit AFS2 ohne Probleme😕
Ich hab einen Satz verkauft und der Käufer hatte keine Probleme!
Interessant!?

So ich hab das jetzt nochmal getestet. Die 4H0941329 Leistungsmodule funktionieren weder bei den RS SW noch bei den FL SW.

Sobald ich die A6 FL Leistungsmodule gegen die A8 (4H0941329) tausche fliegt die Sicherung raus. Funktioniert also leider nicht.

Ähnliche Themen

Hallo Dennis

Ich habe mir S6 Scheinwerfer mit Kurvenlicht (VFL) eingebaut. Fälschlicherweise hat mir naomy auch die 4H0 auf die Scheinwerfer montiert. Die gehen definitiv nicht - in der ETKA sind sie als Steuergerät für die 4G Scheinis drinnen. Mir hat es die Sicherungen bis 20A durchgeknallt - weiter wollte ich dann nicht probieren.

lg
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Dennis_STK



Zitat:

Original geschrieben von naomy


Die 4H... Leistungsmodul funktionieren aber in FL SW mit AFS2 ohne Probleme😕
Ich hab einen Satz verkauft und der Käufer hatte keine Probleme!
Interessant!?
So ich hab das jetzt nochmal getestet. Die 4H0941329 Leistungsmodule funktionieren weder bei den RS SW noch bei den FL SW.
Sobald ich die A6 FL Leistungsmodule gegen die A8 (4H0941329) tausche fliegt die Sicherung raus. Funktioniert also leider nicht.

Kann ich seit 3 Tagen auch bestättigen😕

Funktioniert auch an FL SW nicht!

Andere Frage!? Kann man auch Leistungsmodule flashen?

Auch so eins noch!!! Das SG flashen auf Index K wie funktioniert das?

Gruß

Einfach mal zum 🙂 fahren und sich flashen lassen.

Kostenpunkt um die 30 - 50€.

Hallo Zusammen,

Bin neu registriert hier aber schon seit Jahren stiller Mitleser (wie so viele hier vermutlich) 🙂

Habe heute den Elektro Part beim "Original" S6 Umbau vorgenommen leider mit mäßigem Erfolg.

*Mein Fahrzeug hat ab Werk die Bi Xenon Scheinwerfer ohne Kurvenlicht.
*Steuergerät hatte bereits Index K und passte Somit.
*Codierung wurde von 0012121 auf 0015121 geändert.
*Alles wurde nach bestem Wissen und Gewissen umgepinnt und mit VW Meister 3x kontrolliert.

Bei Zündung an geht das LED auf der Beifahrerseite für ca. 2 Sekunden an und erlischt dann wieder.
Das LED auf der Fahrerseite geht gar nicht an. Im Fehlerspeicher wird ein Massefehler am Linken TFL gespeichert.
- sobald dieser mit dem Tester Quittiert wird geht die Beifahrerseitige LED wieder für 2 Sek an und erlischt dann wieder. Der Massefehler wird wieder in den Log geschrieben.

Wir hatten bei der Erstmontage der Stoßstange das Kabel der Fahrerseitigen LED Einheit ziemlich geklemmt - ich vermute dass hier eventuell das Kabel derart beleidigt wurde dass so der Massefehler entstanden ist. (hoffe ich zumindest).

Kann es nun sein dass durch den Massefehler an der linken Seite das Rechte TFL nach kurzer Zeit abschaltet?

Tagfahrlicht und Standlicht haben wir ziemlich sicher nicht vertauscht da wir die Pins 1-2-3 genau nach Topshooters Vorgabe eingepinnt haben...?

Ihr habt bestimmt die Kabel zum Scheinwerfer gezogen, oder anders rum oder ??

Ich vermute, dass Du irgendwo ein Masseproblem hast. Wir hatten Stromdiebe verwendet, nach
2 Tagen ging erst das eine aus, das zweite geht durch den Fehler automatisch auch mit aus.

Entweder Lüsterklemmen oder Kabelschuhe verwenden und vernünftig isolieren.

Leider musste dabei die Stoßstange erneut runter, aber im doppelten Tempo 😁

ihr habts echt gut drauf jonnyrobert,da staun ich nur

Danke für die Blumen 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Lexon1404


ihr habts echt gut drauf jonnyrobert,da staun ich nur

Richtig, habe mir in nem großen Versandhaus die LEDs samt ca. 1m Kabel geholt. Die Pinbelegung hab ich mir notiert gehabt und danach auch angeschlossen. Haben mit quetschverbindern am Scheinwerferstecker angezapft. Alles sauber eigentlich. Bloß die Masse für die Fahrerseitige LED haben wir an einem Massepunkt nahe der Befestigung des Kühlwasserausgleichsbehäters geholt.

Man man bin echt ratlos und kann morgen den ganzen TAg nix machen da beruflich in der Schweiz... grrrr

Hallo Leute,

Hab mir heute mal den originalen Stromlaufplan vom S6 angeschaut und mir stellt sich die Frage warum man beim Bordnetzsteuergerät überhaupt umpinnen muss? Die Pinbelegung im Originalzustand entspricht genau jener, wie im S6 Stromlaufplan dargestellt ist.?

Demnach wäre die hier beschriebene Vorgehensweise beim Einpinnen am LED auch genau umgekehrt. Laut Audi Stromlaufplan wäre:

Rechts:
Pin 1 - Masse
Pin 2 - sw/ro
Pin 3 - ro/ge

Links:
Pin 1 - Masse
Pin 2 - sw/ro
Pin 3 - ro/ge

Dadurch, dass man wie in der Grafik von Topshooter am T10 und T32 umpinnt muss man natürlich am LED dann auch Pin 2 und 3 vertauschen. Aber wo ist der Sinn dahinter?

Es geht nicht darum ob Sinn oder kein Sinn.
Mach doch einfach alles wie es hier beschrieben ist.
Das umpinnen ist nur dafür da damit du überhaupt auf LED codieren kannst und nicht das du dann den original Kabelbaum des S6 hergestellt hast.
Ich hab bereits auch schonmal auf S6 LED umgerüstet und es hat sofort geklappt!
Mein Gott das ist doch echt Kindergeburtstag
Wir haben dir doch schon geschrieben das es an dir gelegen hat!!!
du must irgendwo ein Massefehler haben oder eine Verbindung ist nicht fachgerecht verbunden.
Wärst nicht der erste und nicht der letzte

Deine Antwort
Ähnliche Themen