S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
Beste Antwort im Thema
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
1039 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.Wiesenthal
täuscht das auf dem Bild oder sind die Kabel 2-Adrig? Die müssen doch 3-Adrig sein für Standlicht, TFL und Masse oder?Zitat:
Original geschrieben von blingbling-car
Ist das hier nen gutes Angebot?
Das Bild täuscht....man erkennt 1 braunes und 2 gelbe Kaben ! Der Stecker ist auch 3polig
Hallo alle zusammen,
mir fehlt leider dass Technische verständniss dass selber durchzuziehen, aktueller Stand ist:
S6 Stosstange mit original S6 LED´s verbaut
Funktioniert so dass die LED´s an sind wenn dass Licht aus ist, wenn dass Fahrlicht angeht gehen die LED´s aus, ich hätte es gerne so wie beim S6 und wie bei vielen hier...
Habe dass Steuergerät schon bei audi Aktualisieren lassen aber das umpinnen macht mein Audi Mensch nicht.
Ich komme aus der nähe Karlsruhe und Arbeite in der nähe Viernheim kommt vieleicht jemand hier aus der gegend der mir helfen könnte? Ich währe auch bereit was dafür zu zahlen, und evtl wenn es nicht zu weit weg ist auch hin zu fahren...
Währe froh wenn sich jemand bei mir melden würde am besten per PN
Gruß Alex
Hallo
ich wollte mir auch das LED TFl einbauen die S6 Stoßstange hab ich schon, jetzt weiß ich nicht ob ich das ohne Modul hin kriege also meine frage kann mir einer eventuell dabei helfen komme aus 48308 Senden ist in der nähe von Münster NRW. Mein Auto A6 4F Bj 05 manuelle lenksäule und Xenon welches steuergerät ich verbaut hab weiß ich nicht da ich kein passendes Werkzeug habe um die lenksäulenverkleidung abzubauen .
mfg roman
Ich hatte gestern ein ungewöhnliches Phänomen.
Hab hab bei einem Kollegen die komplette S6 Front nachgerüstet.
Scheinwerfer mit Kurvenlicht, Stoßstange und natürlich die Tagfahrleuchten!
Xenon ohne Kurvenlicht hatte er schon von Werk aus.
Kurvenlicht wollten wir dann ein anderesmal machen.
Also wurde das BnStg geflasht, umgepinnt, die Tagfahrleuchten angeschlossen, Nebler in den Scheinwerfer angeschlossen und schonmal die Leistungsmodule angeschraubt. Hat alles geklappt!
Jetzt hab ich aber eine Fehlermeldung erwartet "Leuchtweitenregulierung defekt"!
Nichts 😁
Ich gehe davon aus das die LWR nicht korrekt funktioniert aber hat jemand eine Erklärung?
Das AFS-Steuergerät wurde noch nicht verbaut oder sonst irgendwas umgepinnt!
KEINE FEHLERMELDUNG😕
Ähnliche Themen
Ich denk mal die Pinbelegung im Scheinwerfer ist anders. Deswegen wird die LWR nicht angesteuert. Das wird bei Kurvenlicht ja anders angesteuert.
Edit: Habt ihr die Grundeinstellung gemacht? Der Fehler kommt auch wenn die Grundeinstellung nicht gemacht wird. Ob das allerdings überhaupt möglich ist weil ja jetzt Kurvenlicht verbaut ist müsst ihr ausprobieren.
Ja das weiß ich ja.
Grundeinstellung haben wir noch nicht gemacht.
Aber jedesmal wenn ich Rs6 Scheinwerfer mit Kurvenlicht in einen A6 ohne Kurvenlicht nachgerüstet hab hat er sofort die Fehlermeldung rausgeschmießen ohne eine Grundeinstellung.
Deswegen war ich mir auch so sicher das es diesesmal genauso wird. War aber bei den S6 SW nicht der Fall war auch immer😕
Ich hab mir vor dem Einbau die Pinbelegung ganz genau angeschaut und die ist fast identisch mit den der RS6. Außer PIN10 und Pin12 waren nicht belegt. Also Standlicht und Pulssignal
Könnte ja auch mit den Leistungsmodulen 4H0941329 zusammenhängen mit den du ja auch schon deine Erfahrungen gemacht hast😉
Ja das stimmt. Mit denen funktioniert es auf keinen Fall. Das haut sofort die Sicherung raus und nichts funktioniert mehr. Dann kannst du ja auch nicht mehr im Stg. 55 codieren.
Die 4H... Leistungsmodul funktionieren aber in FL SW mit AFS2 ohne Probleme😕
Ich hab einen Satz verkauft und der Käufer hatte keine Probleme!
Interessant!?
In den FL hab ich sie nicht probiert. Bei den RS funktionieren sie nicht. Das hab ich ja zwei Tage lang ausgiebig getestet. 😁
Erst als ich die AFS I Steuergeräte eingebaut hab ist die Sicherung ganz geblieben. Das gleiche Problem hatte ich bei einem weiteren Fahrzeug mit RS Scheinwerfern. Wenn ich im Sommer mal ganz viel langeweile hab probier ich das mal mit den FL Scheinwerfer aus.
Ich will nich extra nen neuen Thread aufmachen deswegen frag ich hier mal kurz. Weiß einer von euch ob schon jemand mal die Q7 V12 TDI LED Tagfahrleuchten im A6 verbaut hat?
Wie soll denn das aussehen ?? Ich glaube nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von technik_toni
Ich will nich extra nen neuen Thread aufmachen deswegen frag ich hier mal kurz. Weiß einer von euch ob schon jemand mal die Q7 V12 TDI LED Tagfahrleuchten im A6 verbaut hat?
Weiß ich leider nicht.. interessiert mich aber auch.. 😉
Hatte auch schon mal überlegt das zu machen.. 🙂
Wo willst Du die Q7 LED verbauen ?? Die sind doch viel zu breit, Du müsstest schon
die halbe Stoßstange auseinander Fräsen um die schmalen Dinger dort anzupassen.
Schon bei der VFL bzw. S-Line Stoßstange kommst Du ohne Anpassungen mit dem S6
TFL gar nicht ran und die Q7 LED sind ja fast doppelt so breit.
Selbst wenn die fast doppelt so breit seien sollen, kann es ja sein, dass bereits jemand sowas mal bei sich verbaut hat..
Heißt ja nicht, dass es scheiße aussieht.....................................