S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
Beste Antwort im Thema
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
1039 Antworten
Also, es lag tatsächlich an den Fehlermeldungen. Fehlerspeicher löschen lassen und alles hat funktioniert. :-) Dank an die super Anleitungen diverser Leute hier!
Hab nur noch ne bescheiden Frage zu CH/LH: Glaube, da muß ich noch was nachbessern und zwar hab ich nen Widerstand (50W 3,9ohm) zwischengeschaltet an die alten Nebler. Eine Seite die Masse ran, andere Seite das Pluskabel. Um die Funktion zu nutzen, muß ich doch das Pluskabel der Nebler mit dem TFL verbinden, oder? Wenn ja, dann an die Nummer 2 vom TFL?
Wenn Du richtig umgepinnt hast, funktioniert CH&LH ohne die Spielerei mit den
Widerständen. Die Widerstände dienen eigentlich nur dazu die Nebler tot zu legen
und um im Fis die Fehler nicht zu haben. Hast Du vorher auch CH&LH gehabt?
Wenn ja und es funktioniert nicht, musst Du vielleicht im Car Menü wieder
aktivieren.
Hab eben kurz LH deaktiviert und wieder aktiviert und es funzt! Super, bin begeistert... Die Anleitungen hier sind echt gold wert^^ Also, das es an den Fehlermeldungen lag und das Bnstg quasi denn keine Freigabe gibt hab ich mir fast gedacht *puh* ... Echt danke Jungs für die ganzen Hinweise... :-)
Ja Jonnyrobert hat recht. Die Widerstände dienen nur dazu um die Fehlermeldung zu unterdrücken. Du gauckelst dem Steuergerät nur vor das die Nebler noch da sind.
CH/LH sollte nur durch das umpinnen und das codieren auf LED beim Steuergerätstand von K funktioniern. Ich hatte kein Problem damit.Ging sofort bei mir
lg
Ähnliche Themen
und wie funktioniert dass dann mit der coming home funktion und leaving home?
muss man dass auch alles umprogrammieren oder setzt dass komplett aus?
MfG
Lexon
Das CH & LG funktioniert wie vorher auch, nur jetzt das S6 LED gedimmt aufleuchtet statt der Nebler, wenn Du
im Dunkeln den Dicken per FB aufmachst.
na ich vermute mal dass mal die Led leuchten nicht einfach in die stoßstange vom a6 rein macht und fertig
Das ist egal welche Stoßstange Du verbaut hast, kannst sogar eine Stoßstange vom
Golf 1 verbauten und das S6 TFL leuchtet. Stoßstange hat damit gar nicht zu tun 🙂
Ich habe übrigens auch keine S6 Stoßstange sondern nur die S-Line Ausführung
und die Lämpchen brennen 😁
ach jetzt versteh ich was du meinst 😁
ne ich meine nicht ob die da leuchten sondern ob die da platz finden
Sunrider7 hatte ein elektr. Problem, kein Anpassungsproblem.
Lies Dir am besten das ganze Thema beginnend ab der erste Seite
durch, dann bist Du viel schlauer, hoffe ich mal..... 😉
Servus zusammen,,
ich habe das STG auf K flashen lassen, jetzt liegt ein Komponentenschutz auf. Ist das normal? Und sollte der nicht von Audi entfernt werden? Danke und Gruss,
Rafael
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: PCI\4F0-910-279.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 279 K HW: 4F0 907 279
Bauteil: ILM Fahrer H14 0240
Revision: 00000000 Seriennummer: 4F0907279
Codierung: 0015121
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 316D641FD1B9
Teilenummer: 4F1 910 113
Bauteil: Wischer AudiC6 012 0130
Codierung: 00064784
Betriebsnr.: WSC 00000
Teilenummer: 4E0 910 557
Bauteil: REGENLICHTSENSORH10 0030
Codierung: 00141886
Betriebsnr.: WSC 00000
2 Fehlercodes gefunden:
02095 - Komponentenschutz aktiv
000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 224
Kilometerstand: 101828 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.09.10
Zeit: 18:22:00
02084 - Komponentenschutz
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100101
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 224
Kilometerstand: 101828 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.09.10
Zeit: 18:22:00
Wenn Du das Flashen beim 🙂 gemacht hast, müsste der Komposchutz auch
entfernt werden, hoffe ich mal. Ich glaube Du musst noch mal zum 🙂