S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
Beste Antwort im Thema
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
1039 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von naomy
Vielleicht ist das ja mal jemanden eine Hilfe😉
Ist das Bild wie umgepinnt werden solte?
sorry für dumme Frage aber mein Umbau steht noch vor mir und - ich schiebe diese Arbeit vor mich da ich etwas Angst habe ,dass bei diese Arbeit eben (umpinnen) was schief gehen kann.
Wenn ich mich nicht irre dan muss auch der 2te Stecker bei ILM auch umgepinnt werden oder??
Ja so sollte umgepinnt werden nach Anleitung!
Wie jeder das persönlich macht mit löten oder Quetschverbinder wie beim mir ist gleich
Hi, hier ein Bild davon wie umgepinnt werden sollte.
Lass Dir das Bild langsam auf der Zunge zergehen 😁
Aus dem grauen T32c Stecker nimmst Du zwei Pins raus, diese werden in
den T10a Stecker eingepinnt, siehe Zeichnung. Dann kommt noch das Umpinnen
am T10a Stecker.
Zitat:
Original geschrieben von Kusek6
Ist das Bild wie umgepinnt werden solte?Zitat:
Original geschrieben von naomy
Vielleicht ist das ja mal jemanden eine Hilfe😉
sorry für dumme Frage aber mein Umbau steht noch vor mir und - ich schiebe diese Arbeit vor mich da ich etwas Angst habe ,dass bei diese Arbeit eben (umpinnen) was schief gehen kann.
Wenn ich mich nicht irre dan muss auch der 2te Stecker bei ILM auch umgepinnt werden oder??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von naomy
Ja so sollte umgepinnt werden nach Anleitung!
Wie jeder das persönlich macht mit löten oder Quetschverbinder wie beim mir ist gleich
Von quetschverbinder rate ich mal ab!! (schlechte erfahrung wgn unterschiedlichem querschnitn der kabel)
Entweder löten oder Lüsterklemmen. (listerklemmen?)
Wir hatten es bei mir mit Steckverbindern gemacht um gegebenenfalls wieder zurück rüsten zu können. Von Lüsterklemmen würde ich dann doch abraten da hier gar kein Schutz vorhanden ist, alternativ kann man auch Lötverbinder nutzen.
Am besten vorher einen Schrumpfschlauch drauf, dann die Stecker montieren (Bild) und das Ganze ist perfekt. Die Steckverbindungen gibt es in allen Varianten für verschieden Kabelstärken bzw. Anzahl der Adern.
Hallo an alle hier!
Benötigen Sie Hilfe!
Set als Pinout auf meinem Audi A6 4F, auf dem stand früher Halogenlampen unter diograme die hier auf dem Forum.
Aber ich glaube nicht, LED-Tagfahrleuchten.
Vielleicht ist dies nur für diograma RS6 Scheinwerfer und nicht geeignet für Lampen A6/C6 mit 6 LEDs?
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
😕😕
was will er uns damit sagen??
Das er hilfe brauch!
Ob dieses Diagramm/Grafik auch an A6 FL so umzupinne ist wie an den RS6 Sw oder S6 TFL!?
Ja genauso!!!
Wenn ich richtig verstehe, haben die Belegung der neuen Scheinwerfer nicht ganz an / fit mit der Belegung des Original-Verdrahtung
dass eine Verbindung mit dem ILM (09) el.modul auf meinem Audi die Halogen-Scheinwerfer Plus jetzt mit Halogenlampen wurden -> Xenon-Adapter.
Ich denke, die neuen Scheinwerfer müssen zur Belegung für mein Auto passen.
Ich habe gelesen, dass unter diesen Scheinwerfer orig.number 4F0 941 003 / 004 CP an die zentrale Elektronik-Einheit mit den Buchstaben zu verändern ist N!
So ist denn das?
Die RS6 Scheinwerfer passen 1 zu 1, die Belegung ist die gleiche, wenn Du die FL Scheinwerfer mit
6 LED´s pro Seite gekauft hast, brauchst Du auch neue Steuergeräte und DS3 Xenonbrenner, soweit
ich mich informiert habe, deshalb sind auch hier alle so scharf auf RS6 Scheinis, nicht nur dass sie
10 LED´s pro Seite haben und diesen😰 Blick, Du kannst auch die alten Steuergeräte sowie die DS2
X-Brenner 1:1 übernehmen.
Hallo Jungs,
erstmal GROSSE "DANKE" für so tolle hilfsereitschaft- hoffe das ich jetz nicht so ängstlich an die Arbeit angehe :-) da ich jetzt alles wie im Kindergarten erklert bekommen habe.
Hoffe das ich am diesen Samstag an meine SW drann gehe- wenn nicht diese Woche , dann in eine Woche am Samtag- werde berichten wie das ganze abgelaufen ist.
DANKE
Ich drucke mir sowas immer aus dann habe ich es direkt dabei um nochmal nachlesen zu können!
Viel glück “daumen drück “
Moin Leute,
erstmals vielen Dank an euch allen!
Der Umbau hat einwandfrei geklappt, alles hat direkt funktioniert 🙂
Schaut super aus 😁
Danke!