S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
Beste Antwort im Thema
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
1039 Antworten
Alles klar,
muss ich wohl bis Montag warten, bis die Lackiererei fertig ist.
Hab mir ne s6 Stoßstange zugelegt weil mir das rumsägen in dem S-line Stoßfänger zu blöd war.
Hoffe das alles klappt...
Dh also der Freundliche muss nur den Aktionscode 4F09A002 aufspielen??
Haben hier leider nicht viele taugliche Programmierer daher muss ich`s hinterfragen, um auf der sicheren Seite zu stehn.
Danke!!
gruß
...noch eine blöde Frage.
in dem "Schaltplan" sind 2 Stecker angegeben.. ein grauer (T32 c) und ein Schwarzer (T10).
Wo finde ich die?
An meinen Scheinwerfer geht nur ein Mehrpoliger Stecker...
Ähnliche Themen
Die beiden Stecker findest Du hinter der Fußraumverkleidung auf der Fahrerseite und sind im Bordnetzsteuergerät eingesteckt. 😉
Im Anhang ein Foto.
http://www.motor-talk.de/.../...-zusaetzliches-modul-t2914468.html?...Zitat:
Original geschrieben von Psycoracer
Die beiden Stecker findest Du hinter der Fußraumverkleidung auf der Fahrerseite und sind im Bordnetzsteuergerät eingesteckt. 😉Im Anhang ein Foto.
Danke!!!!!!!!!!
...so ich habs mal umgepinnt.
Der einiziger Stecker der nummeriert war, war bei mir der graue. Bei dem Schwarzen musste ich nach den Farben gehn.
Ausserdem musste ich die Kabelschuhe umlöten da die vom grauen Stecker kleiner waren..
Hattet ihr das auch so?
Möcht' nur sichergehn.. daher die Frage 🙂
Gruß
Hallo Ja A6
Beim schwarzen Stecker sieht man die Nummerierung nur sehr schlecht. Das mit den Kabelschuhen und umlöten war bei mir auch so
lg
Wolfgang
Der eine schwarze Stecker ist 10-Polig der andere schwarze Stecker ist 12-Polig. Du
nimmst nur den schwarzen T10a (10 poligen Stecker). Den 12 Polige bleibt unberührt.
Zitat:
Original geschrieben von JaA6
...so ich habs mal umgepinnt.
Der einiziger Stecker der nummeriert war, war bei mir der graue. Bei dem Schwarzen musste ich nach den Farben gehn.
Ausserdem musste ich die Kabelschuhe umlöten da die vom grauen Stecker kleiner waren..Hattet ihr das auch so?
Möcht' nur sichergehn.. daher die Frage 🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Der eine schwarze Stecker ist 10-Polig der andere schwarze Stecker ist 12-Polig. Du
nimmst nur den schwarzen T10a (10 poligen Stecker). Den 12 Polige bleibt unberührt.
Ich glaube das ist auch nicht zu verwechseln, wol?
Mein' die Kabelfarben usw stimmen nur bei dem einen Stecker richtig überein...
Hatte jetzt nicht nachgezählt wieviel Polig die Stecker sind.
Kontrolliere das aber vorsichtshalber mal ;-)
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Na das is ja mal schick gemacht. Schön sauber gearbeitet, gefällt mir. 🙂
Naja, schick sieht anders aus. Quetschverbinder taugen nicht viel, nur als Notlösung, Sorry.
Natürlich könnte man es auch löten und sauber mit Schrumpfschlauch schützen aber für einen "Feldeinbau" ist das sauber und ordentlich gearbeitet.
Es gibt auch Leute bei denen sieht das ganz anders aus. 😉