S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
Beste Antwort im Thema
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
1039 Antworten
Hey liebe A6 Kollegen,
Würde gerne, wenn der Lichtschalter auf Nullposition steht, nicht der Dimmmodus aktiv ist sondern der Tagfahrlichtmodus(hell).
Weiters, wenn ich den Lichtschalter auf Nebelscheinwerfer stelle(mit Abblendlicht), dass die S6 LEDs vom Dimmmodus wieder hell leuchten (wie bei Tagfahrlichtmodus).
Muss ich da einfach die Kabel für die Nebelscheinwerfer und das Standlicht in den Pin für das Tagfahrlicht des S6 TFLs mit reinstecken oder muss da was anderes noch gemacht werden?
Hoffe mir kann jemand hierbei helfen.
Vielen Dank.
MfG,
Miha
@daniel0610
could you please ask your question in english? It is much more easier for me to understand your concern.
thy
@Miha_a6
Wenn der Lichtschalter auf 0 steht ist das S6 TFL, bei richtiger Installation, ungedimmt also hell.
Eine Anschlußmöglichkeit oder Einstellung bei der das TFL paralel zu NSW und Abblendlicht hell scheint sehe ich nicht, zu mindest im legalen Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
@daniel0610could you please ask your question in english? It is much more easier for me to understand your concern.
thyHi topshooter! Sorry! I PM you.
So ich war jetzt mal bei Audi und habe dass thema angesprochen, habe für nächste Woche einen Termin zum Flashen er hat gemeint er ist sich nicht sicher ob es klappt da er es noch nie gemacht hat aber er wirds auf jeden fall probieren...
Ein bisschen geschockt war ich als er sagte dass er mir keinen Preis nennen kann, naja denke dass wird jetzt keine 500€ kosten...
Ähnliche Themen
Also bei mir hat man damals das Motorsteurgerät neu geupdated und die restlichen STG´s geflsht für die es eine neue Software gab. Das ganze hat ne halbe Stunde und einen 10er in die Kaffeekasse gekostet...
Muss dazu dass Motorsteuergerät geupdatet werden? Dass währe taktisch unklug, wurde vor kurzem gechipt...
Dann wird dass Chiptuning ja überschrieben, geht dass nicht ohne dass Motorsteuergerät abzudaten?
Das hast du falsch verstanden, ich war wegen eines Motorsteuergerät updates da und er hat alle anderen STG´s gleich mit gemacht und das hat insgesamt ne halbe Stunde gedauert.
Ergo sollte das flashen für ein STG recht schnell gehen.
Es ist also NICHT erforderlich das Motorsteuergerät zu updaten, warum auch. 😉
Gut, muss nur noch in meine stammwerkstatt damit die mir die kabel umstecken, sorry für die vieleicht etwas dumme frage aber ist VCDS dass selbe system was man braucht um z.B. die Elektonische Bremse zusammen oder auseinander zu fahren?! Kenne mich in dem Bereich leider nicht so gut aus 🙁
Hallo, hab noch ein Paar Fragen,....
werde demnächst den Umbau auf S6 Front realisieren,....habe VCDS, also Codieren kein Problem,
Frage nun da ich nicht ganz klar komme wo ist der Stecker T 32 / T10 hab mich damit noch nicht beschäftigt,... bis jetzt immer mit TFL Modul gearbeitet, bei Freunden und Kunden,...
Das Flaschen geht nur beim freundlichen? weil er online sein muß? geht nicht mit vcds? Oder?
und noch was, die Neblis kann man nicht wegkodieren? oder? wäre ja sinnvoll wenn man die nicht nutzt, könnte man sich auch die Wiederstände sparen.
Und dann noch wie ist es mit Come-leave Home,... geht ja original über die Neblis, bekommt man nach umcodieren etwa die Möglichkeit über die LED TFL,...
Oder muß man dann von den Neblis ein Kabelmit Sperrdieode / Relais auf die TFL gehen?
Gruß Danijel
Servus,
also die Stecker sitzen am Steuergerät im Faherfußraum, dazu einfach die Fußraumverkleidung demontieren.
Da flashen geht tatsächlich nur bei 🙂 eben weil er online gehen muss um sich die SW runter zu laden.
Mit VCDS geht es meines Wissen nicht.
Das wegcodieren der Nebler geht auch nicht, dazu gibt es hier schon ein separates Thema wo dieses diskutiert wird.
Wenn du auf S6 codierst dann ist LH/CH automatisch über das LED TFL geschaltet, ein Relais oä wird nicht benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Da flashen geht tatsächlich nur bei 🙂 eben weil er online gehen muss um sich die SW runter zu laden.
Mit VCDS geht es meines Wissen nicht.
meinst du das Bordnetzsteuergerät was man flashen kann?
Das ist ja cool, jetzt noch eine Frage,....
Kann man das Steuergerät schon bevor man alles umgebaut und umgepinnt hat flaschen lassen?
Gedanke: diese Woche mal zum 🙂 fahren, muss sowieso noch den Komponentenschutz entfernen lassen und würde dabei gleich das Steuergerät flaschen lassen,...
Oder sollte dann TFL und Standlicht vorne am Scheinwefer abgeklemmt sein,..? oder würde nur das umpinnen reichen?
Gruß Danijel
Also das flashen hat ja nix mit der Codierung zu tun, das hat nur Auswirkung auf den Stand der SW und deren Eigenschaften.
Natürlich aknnst du das gleich flashen und auch codieren lassen, das würde ich sogar empfehlen bevor du den Umbau selbst machst um dann gleich zu sehen ob du einen Fehler irgendwo gemacht hast.
Was dann passieren wird ist das sich Standlicht und TFL deaktivieren und das FIS 4 Fehlermeldungen über defekte Birnen ausspuckt.
TFL und Standlicht kannst du abklemmen, musst du aber nicht. Fehlermeldungen spuckt er so oder so aus.
Danke erstmal für den Bericht ....
Kann mir jemand sagen was der 🙂 etwa für das Umpinnen nimmt ?
Vielen dank