S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
Beste Antwort im Thema
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
1039 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Also das flashen hat ja nix mit der Codierung zu tun, das hat nur Auswirkung auf den Stand der SW und deren Eigenschaften.
Natürlich aknnst du das gleich flashen und auch codieren lassen, das würde ich sogar empfehlen bevor du den Umbau selbst machst um dann gleich zu sehen ob du einen Fehler irgendwo gemacht hast.
Was dann passieren wird ist das sich Standlicht und TFL deaktivieren und das FIS 4 Fehlermeldungen über defekte Birnen ausspuckt.
TFL und Standlicht kannst du abklemmen, musst du aber nicht. Fehlermeldungen spuckt er so oder so aus.
Hallo Gemeinde,
gibt es hierzu auch mal ein Bild oder zwei?
Dann tut sich mit Sicherheit jeder etwas leichter.
Lasst doch mal sehen.
Danke!
Habe heute meine S6 Schürze bekommen mit TFL , werde dann meinen Umbau dokumentieren,....
Der 🙂 hat bei letztem besuch und meinem Wunsch nach auf index K zu flaschen gesagt das Steuergerät wäre bereits auf index K ,.... was ich net ganz verstehe,.. habe im Moment keine Fehler im Kombi,...
Gruß Danijel
übrigends hab das Rs 6 Lenkrad nachgerüstet ,... ist total geilllll
und die Carbon Leisten,... schon richtig cooool, obwohl es viel Geld gekostet hat,...
@Danijel
die Version deiner SW hat nichts mit der Codierung zu tun, deswegen funktioniert ja auch alles normal. 😉
Nur um eben auf S6 zu codieren ist der SW Index K Voraussetzung.
@Bulle 40
ich muss die Tage nochmal die Verkleidung abnehmen und ein Foto machen, ich hoffe ich schaffe das am Wochenende.
Also gut, heute alles umgepinnt, und angeschlossen,...
Es geht,...
Zur Ergänzung,... am Scheinwerfer (Bi Xenon) Pin 10 (links und rechts gleich) schwarz / rotes Kabel ist Standlicht und muß bei den TFL auf Pin 3
Scheinwerfer TFL Pin 12 ist auf der Fahrerseite grau/weiß und muß auf PIN 2 am LED TFL.
Scheinwerfer TFL Pin 12 ist auf der Beifahrerseite rot/gelb und muß auch auf PIN 2 LED TFL.
und am Bordnetzsteuergerät sollte man noch in deiner Anleitung schreiben das das eine Kabel eingepinnt werden soll "nicht verbinden",... kommt man vielleicht durcheinander,... gerad wenn man die Zeichnung anschaut, sieht es aus als sollte man das Kabel an das ausgepinnte verbinden,... Ich mein nur könnte man noch verbessern.
Gruß, Danijel
Ähnliche Themen
Hallo Danijel
Danke für die zusätzlichen Ergenzungen.
Ich werde das dann in die Blog-Anleitung mit aufnehmen. Die "Umpinn-Anleitung" ist nicht von mir, die hab ich viel mehr übernommen aber wir hatten auch, zugegebenermaßen, unsere Schwierigkeiten damit.
Zitat:
Original geschrieben von Art of Sound
Also gut, heute alles umgepinnt, und angeschlossen,...
Es geht,...Zur Ergänzung,... am Scheinwerfer (Bi Xenon) Pin 10 (links und rechts gleich) schwarz / rotes Kabel ist Standlicht und muß bei den TFL auf Pin 3
Scheinwerfer TFL Pin 12 ist auf der Fahrerseite grau/weiß und muß auf PIN 2 am LED TFL.
Scheinwerfer TFL Pin 12 ist auf der Beifahrerseite rot/gelb und muß auch auf PIN 2 LED TFL.und am Bordnetzsteuergerät sollte man noch in deiner Anleitung schreiben das das eine Kabel eingepinnt werden soll "nicht verbinden",... kommt man vielleicht durcheinander,... gerad wenn man die Zeichnung anschaut, sieht es aus als sollte man das Kabel an das ausgepinnte verbinden,... Ich mein nur könnte man noch verbessern.
Gruß, Danijel
Hallo Danijel,
will nur mal sicher gehen.
Was heist das für PIN 1 am TFL, kommt da der Nebels. mit
parallelgeschaltetem Wiederstand geklemmt ? oder hab ich was nicht mitbekommen. Wo kommt den die Funktion Nebels. her?
Habe ebenso SW mit K muss ich den jetzt noch auf S6 codieren lassen um die Funktion TFL zu bekommen?
Geht LH/KH noch?
Gruß Bulle40
Sorry, nach nochmaligen durchlesen aller Seiten ist mir die Belegung vom Pin 1 TFL klar = Masse. :-)
und codieren auf S6 ist zwingned erforderlich um auch noch LH/CH beizubehalten.
Aber die Funktion Nebelscheinwerfer über TFL hell ist noch offen.
Geht das?
Gehe ich richtig in der Annahme das der Schaltplan für das umpinnen am Steuergerät K gemeint ist. Ich brauch etwas länger. :-)
Wäre für eine Aussage dankbar.
Gruß Bulle40
Hi,
Das Bordnetzsteuergerät ist da unter dem Lenkrad,... nur der Logik halber,...
Wenn das Steuergerät auf Index K geflascht ist und auf Xenon Scheinwerfer mit TFL Codiert ist, dann funktioniert alles wie ich beschrieben habe wie beim S6,...Standlicht an TFL ist gedimmt, Zündung an TFL ist voll an, Abblendlicht an TFL gedimmt. CH/LH geht über die TFL,...
Nebelscheinwerfer sind mit einem Wiederstand wie im Anfangsthread geschrieben "Tod zu legen", braucht man nicht,... ist ja kein BMW :-) Beim S6 sind die im Hauptscheinwerfer.
Beste Grüße aus verschneitem Würzburg,...
Sind übrigends auch auf Facebook:
sucht nach: Artofsound Würzburg
da werden auch unsere Umbauten öfters gepostet,...
Besten Dank für die Info.!
Besteht die Möglichkeit die Funktion Nebescheinwerfer an TFL hell zubekommen und was wird hierzu benotigt?
Vielleicht hat da jemand eine zündende Idee.
Danke!
Bulle40
Nicht ohne bleibende Fehlermeldung. Wenn du mit den Neblern an die TFL´s gehst und die bei Aktivierung hell leuchten sollen dann bekommst du eine Fehlermeldung das entweder das Standlicht defekt ist oder das TFL oder beides.
Normal ist beim anschalten der Nebler das Standlicht an und das TFL aus. (ist nur erkennbar da die LED´s gedimmt sind) Wenn dann abr via Nebler die LED´s auf hell geschaltet werden denkt wahrscheinlich das Standlicht es sei kaputt und das TFL was eigentlich aus sein sollte auch.
Ergo Fehlermeldungen.
Wenn es ganz schlimm kommt deaktiviert das STG die LED´s weil es eben denkt das diese einen Defekt haben.
Man korrigiere mich bitte wenn ich irgendwo einen Denkfehler habe.
Man kann es vielleicht über ein Relais, oder Sperrdioden machen, aber mir ist noch nicht ganz klar " Für was überhaupt,....?" Warum willst du das haben?
Danke für die Mühe!
Hatte die TFL in meinem C4 den ich jetzt verschotten musste und da war alles hell.
Der TÜV bemerkte das Ganze und hat mich nur auf das dimmen der Lampen hingewiesen jedoch sei es noch kein Verstoss und gab mir die Plakette.
Zudem hätte ich gern die Funktion hell zusätzlich über die Nebelscheinwerferfunktion gesteuert. Ich finde es sieht einfach besser aus und dann brennt der ganze Baum.
Geht nicht gibt es nicht, dann muss sich doch noch (nächste Woche) unsere Konstuktion damit beschäftigen. Vielleicht kommt dabei was raus.
Melde mich sobald ich Infos. habe.
Danke!
Gruß
Bulle40
Zitat:
Original geschrieben von Bulle40
...........Zudem hätte ich gern die Funktion hell zusätzlich über die Nebelscheinwerferfunktion gesteuert. Ich finde es sieht einfach besser aus und dann brennt der ganze Baum.
Geht nicht gibt es nicht.......
Du könntest das ganze mit mehreren Relais realisieren. Sobald du auf Nebler stellst, wird der Standlichtkontakt durch ein Relais unterbrochen (LEDs werden automatisch hell, da ja die Zündung an ist 😉 bzw. TFL im MMI aktiviert ist). Ein zweites Relais (parallel zur Standlichtleitung) zieht ebenfalls an und schließt einen Stromkreis mit Lastwiderständen, damit keine Fehlermeldung im FIS kommt.
Achja, die Leitung der NSW sollte permanent Lastwiderstände dran haben, damit weder im ausgeschaltetem Zustand eine Fehlermeldung kommt, noch beim Zuschalten der LEDs mit größerem Widerstand als die NSW.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Servus,wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hellErfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
ist das steuergerät jetzt mit vcds codierbar oder muss es über audi geflasht werden??????
gibt es evtl noch bessere bilder wie man das am besten umpinnt?
das am anfang verwirrt ein bischen!