1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul

S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul

Audi A6 C6/4F

Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim :) , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim :) codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. ;)

Umpinnen-s6
Beste Antwort im Thema

Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim :) , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim :) codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. ;)

Umpinnen-s6
1039 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1039 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von s6wb


Endlich mal ne Super Anleitung. Aber für mich vieleicht doch noch zu schwer, da bei Elektrik zwei linke Hände :-( Was heist den in der Nähe von Hamburg? Vieleicht richtung Kiel? Dann könntst Du mir vieleicht helfen?

Hier ist jemand aus IZ. Ich hab zwar auf FL umgebaut, aber der Elektrikkrams ist gleich.

Habe heute auch von Index D auf K flashen lassen. Ohne Probleme!

hat einer eigentlich auch mal nachgefragt ob M oder N flashbar wäre.

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Er soll ja auch nicht "updaten" er soll flashen, und wenn er es nicht kann/findet dann fährst du zum nächsten, irgendeiner wird schon Ahnung habenn von dem was er tut.
Es gab mal einen :) der mir weiß machen wollte das es keine Ladeschale für das IPhone 3G für den 4F gibt, der :) eine Ortschaft weiter hat gleich bestellt. ;)

hab ich fast gedacht.Ich dachte Audi schult zumindest versucht die Werkstätte zu schulen.Aber es scheint nicht bei jeden zu klappen.

Zitat:

hat einer eigentlich auch mal nachgefragt ob M oder N flashbar wäre.

Ich meine M und N haben schon einen anderen HW Index, bin mir aber nicht sicher. Ich schau heute Nachmittag nochmal nach.

So, hier mal eine kleine Auflistung für welche Software welche Hardware benötigt wird:

# SW:4F0 910 279 J  HW:4F0 907 279 A = elektrische Lenksäule
# SW:4F0 910 279 K  HW:4F0 907 279 = mechanische Lenksäule, Xenon mit SRA
# SW:4F0 910 279 L  HW:4F0 907 279 B = mechanische Lenksäule, Halogenscheinwerfer ohne SRA
# SW:4F0 910 279 M  HW:4F0 907 279 A = elektrische Lenksäule
# SW:4F0 910 279 N   HW:4F0 907 279 = mechanische Lenksäule

Für S6 mit mechanischer Lenksäule wird SW Index K benötigt.
Fürl S6 mit elektrischer Lenksäule wird SW mit Index J benötigt.

Da Fahrzeuge mit elektrischer Lenksäule immer HW Index A zu haben scheinen müsste sich die SW auch auf Index J flashen lassen!

anders zu was?

Achso, ja, gute Frage, das kann ich leider nicht beantworten.
Aber ich meine mich irgendwie zu erinnern mal gelesen zu haben das M für RS6 Scheinwerfer notwendig war aber das kann ich nicht mit Sicherheit sagen...

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Achso, ja, gute Frage, das kann ich leider nicht beantworten.
Aber ich meine mich irgendwie zu erinnern mal gelesen zu haben das M für RS6 Scheinwerfer notwendig war aber das kann ich nicht mit Sicherheit sagen...

Kai kann sicher

Hallo,
Wollte fragen ob das bei Punkt 2 das flashen auf Index K ist oder ob das noch eine zusätzliche Kodierung ist?
Mfg Miha

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim :) , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim :) codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. ;)

Das ist die zusätzliche S6 Codierung die durchgeführt werden muss. Das kann der :) aber in einem Zug erledigen, flashen auf K und auf S6 codieren.

Aha, was soll ich da dem

:)

genau sagen?

Höchstwahrscheinlich wird er wissen, wie man auf Index K flasht denk ich mal.

Aber ich glaub nicht jeder wird wissen wie man auf S6 kodiert. Was kann ich ihm da konkretes sagen?

Vielen Dank.

Mfg

Miha

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Das ist die zusätzliche S6 Codierung die durchgeführt werden muss. Das kann der :) aber in einem Zug erledigen, flashen auf K und auf S6 codieren.

siehe Punkt 2 von der vorherigen Seite:

Zitat:

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim :) codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Wenn dein

:)

damit schon nichts anfangen kann dann solltest du zu einem anderen gehen. Es gibt, laut einiger Beiträge hier, auch

:)

die noch nicht mal flashen können und das nicht weil ihnen die Mittel dazu fehlen.

;)

Hallo topshooter!
Ich fragte bereits in diesem Forum zu diesem Thema und legte sich Fotos von T10A mit meinem Audi A6 2007.
Nach der Lektüre dieses oben wieder fragen, können Sie mir antworten!
1) Nach der Systematik des Pinout findet die Farben, die einen Unterschied menyat.Est Farben der Drähte auf der A6 im Jahr 2007 zum Beispiel brauchen? Oder alle Farben der Drähte an den Maschinen die gleiche Leitung?
2) Ich installierte auf meinem A6, diese Lampen mit LED, Als Belegung des Moduls "09" (Index K) nach dem Schema auf die Pins und nicht die Farbe der Drähte, weil sie nicht mit mir nicht übereinstimmen! Encodieren mit VAGCOM im Modul "09" oder 0005121 0005122, LED funktioniert nicht!
Was ist nicht so will ich deiner Meinung nach tun?
Gestern habe ich gesagt, dass ohne dieses Modul Zahl war: 4F0 907 357 C (55 Block, Xenon Range) LED Arbeit wird nie Können Sie bestätigen oder dementieren dies meine Scheinwerfer ohne AFS!
http://i23.photobucket.com/.../CopiedeAdaptationmodule09.jpg
Hier ist mein Fehlerprotokoll nach pinouts "09" Modley und Encoding!
Address 09: Cent. Elect. Labels: 4F0-910-279.lbl
Part No SW: 4F0 910 279 K HW: 4F0 907 279
Component: ILM Fahrer H17 0240
Revision: 00000000 Serial number: 4F0907279
Coding: 0005122
Shop #: WSC 02335 785 00200
Part No: 4F1 910 113 C
Component: Wischer AudiC6 H05 0210
Coding: 00064784
Shop #: WSC 02335
Part No: 4E0 910 557 A
Component: REGENLICHTSENSORH13 0090
Coding: 00146221
Shop #: WSC 02335
2 Faults Found:
02745 - Bulb for Daytime Running Light; Left
011 - Open Circuit
Freeze Frame:
Fault Status: 01101011
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 1
Reset counter: 243
Mileage: 154748 km
Time Indication: 0
Date: 2010.10.23
Time: 17:19:00
02746 - Bulb for Daytime Running Light; Right
011 - Open Circuit
Freeze Frame:
Fault Status: 01101011
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 1
Reset counter: 243
Mileage: 154748 km
Time Indication: 0
Date: 2010.10.23
Time: 17:19:00

P.S.
Ich benutze translit, wie in der deutschen nicht.
Was ist nicht so, ich entschuldige mich!
Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen