ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul

S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 27. September 2010 um 15:08

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim :) , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim :) codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)

STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.

Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:

TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion

Standlicht = LED gedimmt

TFL = LED hell

Abblendlicht = LED gedimmt

LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.

Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. ;)

Umpinnen-s6
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 27. September 2010 um 15:08

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim :) , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim :) codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)

STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.

Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:

TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion

Standlicht = LED gedimmt

TFL = LED hell

Abblendlicht = LED gedimmt

LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.

Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. ;)

1039 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1039 Antworten

stimmt scheibenwasser kommt auch noch, da ich entleert habe wegen SRA :D

meine Hoffnung/ Theorie:

Beim Anschliessen hatte ich erst die falschen Kabel angeschlossen und so musste ich noch mal hier den Thread lesen und neu zusammenstecken.

Da hatte ich in der Zwischenzeit paar Mal den Wagen angemacht und die LEDs blieben aus, wegen falschen Zusammenstecken. Evtl hat er sich den Fehler ja gemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von cinder

stimmt scheibenwasser kommt auch noch, da ich entleert habe wegen SRA :D

meine Hoffnung/ Theorie:

Beim Anschliessen hatte ich erst die falschen Kabel angeschlossen und so musste ich noch mal hier den Thread lesen und neu zusammenstecken.

Da hatte ich in der Zwischenzeit paar Mal den Wagen angemacht und die LEDs blieben aus, wegen falschen Zusammenstecken. Evtl hat er sich den Fehler ja gemerkt.

das kann sein den dein audi merkt sich den fehler und zeigt ihn an..................warum auch immer???

wenn du ihn löschst ist er hoffentlich wieder weg...................für immer

Themenstarteram 19. Februar 2011 um 21:47

Allerdings wenn ein Fehler weg ist dann verschwindet er auch im FIS, ganz ohne Fehlerspeicher löschen. Ich hatte Anfangs einen Kabeldreher bei Standlicht und TFL, was mehrere Fehlermeldungen und das totale abschalten der LED´s zur Folge hatte. Nachdem ich die Kabel wieder richtig angeschlossen hatte waren die Fehler im FIS weg und das ohne Fehlerspeicher löschen.

Ich kann nur hoffen das Fehlerspeicher löschen was bringt.

Zitat:

Original geschrieben von topshooter

Allerdings wenn ein Fehler weg ist dann verschwindet er auch im FIS, ganz ohne Fehlerspeicher löschen. Ich hatte Anfangs einen Kabeldreher bei Standlicht und TFL, was mehrere Fehlermeldungen und das totale abschalten der LED´s zur Folge hatte. Nachdem ich die Kabel wieder richtig angeschlossen hatte waren die Fehler im FIS weg und das ohne Fehlerspeicher löschen.

Ich kann nur hoffen das Fehlerspeicher löschen was bringt.

ich drück dir auch die daumen dabei!

Jo danke an Euch !! ich werde (hoffentlich schon am Montag) Bericht erstatten !!

Gruß CindeR

Was ich mir so überlegt hatte:

Ich habe ja das TFL vom Scheinwerfer nach unten zum LED gelegt. Ansich könnte ich doch statt die Nebler mit nen Widerstand stillzulegen nach oben legen und mit dem Abgeknipsten Kabel verbinden und somit das Birnchen vom EX TFL als Nebler nutzen und somit auf den Widerstand verzichzichten ? oder hat die kleine TFL nen kleineren Widerstand als der Nebler unten ??

Gruß

Themenstarteram 20. Februar 2011 um 21:26

Das hab ich mir auch schon überlegt allerdings verwendet das Halogen TFL andere Birnen als der Nebler, ergo: FIS Meldung....

Gibt es schon eine Art Kompatibilitätsliste, mit der man sehen kann, ob ein Bordnetz-Steuergerät auf Index K geflasht werden kann? In meinem Fall (Facelift, Bj. 2009, Bordnetz Stg. Index N, manuelle Lenksäule) hat das hier oft genannte Update nicht funktioniert.

Wir haben das Update sowohl per SVM mit dem Code 4F09A002, als auch direkt mit der CD 4L0906961B probiert. In beiden Fällen wurde kein Update für das Bordnetz Steuergerät angeboten, d.h. flashen nicht möglich. Beim o.g. SVM Code kam die Meldung, dass die Aktion für dieses Fahrzeug nicht zutrifft :confused:

Sind jemandem andere SVM Aktionscodes bekannt, durch die das Bordnetzsteuergerät auf Index K geflasht wird?

Danke.

Themenstarteram 23. Februar 2011 um 22:19

Ähm, wenn ich das richtig verstehe hast du einen Facelift? MJ09? Index N?

Dann brauchst du das auch nicht, das wäre ja ein downgraden. Dein Steuergerät sollte das schon können.

Der Index K ist der Index den du mindestens haben musst um LED TFL codieren zu können, alles was danach kommt kann das schon. ;)

Danke für die schnelle Antwort! Muss man das neuere "Index N" STG anders als das "Index K" codieren? Die Codierung xx5xxx hatte bei mir zumindest ("Index N") für den RS6 Scheinwerfer-Umbau nicht gepasst (den Grund müsste ich noch einmal mit VCDS rausfinden, ist schon länger her :D ). Habe aktuell die Codierung für die einfachen Xenon-Scheinwerfer, sodass es selbstverständlich sehr viele Fehlermeldungen im STG und FIS gibt :rolleyes: Die Verkabelung habe ich gemäß Plan umgepinnt und auch kontrolliert ...

Zitat:

Original geschrieben von gsx

Danke für die schnelle Antwort! Muss man das neuere "Index N" STG anders als das "Index K" codieren? Die Codierung xx5xxx hatte bei mir zumindest ("Index N") für den RS6 Scheinwerfer-Umbau nicht gepasst (den Grund müsste ich noch einmal mit VCDS rausfinden, ist schon länger her :D ). Habe aktuell die Codierung für die einfachen Xenon-Scheinwerfer, sodass es selbstverständlich sehr viele Fehlermeldungen im STG und FIS gibt :rolleyes: Die Verkabelung habe ich gemäß Plan umgepinnt und auch kontrolliert ...

Äh was machst du?

Du brauchst überhaupt kein anderen Steuergerät bzw flashen lassen. Umpinnen ist auch nicht nötig gewesen da du ja schon TFL hast. Es geht nur noch darum ob du original schon Kurvenlicht hast oder nicht. Und ob dein AFS2 mit den RS6 AFS1 kompatibel ist.

Du wärst der erste der von D3S auf Ds2 umbaut, viel erfolg

Themenstarteram 23. Februar 2011 um 23:00

Er hat vielleicht Halogen? :confused:

@topshooter, naomy

topshooter hat es richtig erkannt :D Ich hatte Halogenscheinwerfer und es war somit ein Facelift Halogen -> RS6 Xenon Umbau (die Verkabelung der Halogenscheinwerfer hatte sich, soweit ich weiß, vom Vorfacelift zum Facelift nicht geändert, daher trifft bei mir der genannte D2S zu D3S Umbau nicht zu. Im Grunde hatte ich die Verkabelung gemäß des Vorfacelifts in Kombination mit dem RS6 Umbauplan gemacht, sodass es passen sollte.

Die aktuellen BSG Daten:

Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 279 N HW: 4F0 907 279

Bauteil und/oder Version: ILM Fahrer H22 0320

Codierung: 0005121

Das Problem, welches ich im Moment habe, sind folgende 2 Fehlercodes:

01834 - Lampe für Seitenblinkleuchte links (M18)

011 - Unterbrechung

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01101011

01835 - Lampe für Seitenblinkleuchte rechts (M19)

011 - Unterbrechung

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01101011

Da ich jetzt mit eurer Hilfe weiß, dass es nicht am Index des Bordnetz Steuergerätes liegen kann, kann es nur noch an der falschen Codierung liegen. Weiß jemand, wie die Codierung bei diesem Index N Steuergerät in Kombination mit den RS6 Scheinwerfern aussehen muss?

Danke.

Themenstarteram 24. Februar 2011 um 18:32

Oder an einer anderen Verkabelung...

Da ich nicht weiß oder nachvollziehen kann wie die Pinbelegung bei Halogen aussieht kann der Fehler auch mit unter daran liegen.

Das könnte natürlich auch sein... Allerdings würde ich gerne erst einmal die Codierung richtig setzen, bevor ich die Verkabelung angehe ;) Daher meine Frage bzgl. der richtigen Codierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul