S6 Hinterachse überholen

Audi S6 C4/4A

Hallo!
Ich muß mal was an meiner Hinterachse machen, beim rangieren bockt der Dicke immer mehr.
Kann mir einer vielleicht mit der Ersatzteilliste helfen?
Folgendes hab ich schon auf dem Zettel:

-Stabilager 4A0 511 327
-Lager Halterstrebe 443 511 277 B
-Pendelstangen
-Lager ? 443 505 145 A
-Lager ? 183 199 381 A
-Lager ? 4A0 511 249
-Querlenkerlager hinten 4A0 511 247 B
-Lager Achskörper 443 505 171 F
-Lager Achskörper 4D0 511 523 C
-Lagerböcke für Vorspureinstellung 443 511 223 C und 224 C (Müssen diese auch erneuert werden? Kosten bei Audi ca 180 St.)

So, das sind die Gummilager für die Achse, weiß einer mehr?

Fahrzeug 96' AEC

Beste Antwort im Thema

1. Hinterachse

4 x N 044 727 3
4 x + N 011 560 8
1 x 161 253 311
2 x 443 505 145 A
2 x N 010 460 7
2 x N 011 672 6
6 x N 902 856 02
6 x + 823 199 347
2 x 431 253 149 B
4 x N 040 249 5
2 x N 010 187 7
2 x N 906 350 01
4 x 443 505 171 F
4 x N 101 183 02
4 x N 101 064 02
6 x N 906 386 01
2 x 4A0 511 247 B
2 x 4A0 511 249
2 x 443 511 277 B
2 x N 100 575 02
4 x N 023 004 7
6 x 443 511 341 A
8 x 4A0 511 341 A
4 x + 823 199 347
2 x 183 199 381 A
1 x N 019 911 3
2 x 443 599 247 A
2 x N 904 235 02
2 x N 903 371 02
1 x N 101 733 03
1 x N 101 312 03
1 x 904 777 01
4 x N 102 985 01
2 x N 010 197 7
1 x 441 018 965 B
1 x 441 599 141 A
1 x 441 599 247
6 x + 010 239 11

so in dem dreh sollte das aussehen

21 weitere Antworten
21 Antworten

Krahm, krahm, wühl,wühl...... ich nehm mal die Leiche um meine Frage zu stellen. 🙂

Meine Frage bezieht sich auf den Hinterachträger, deren Befestigungsposition und Anzugsmoment der 4 Muttern.
Die Haltebolzen an der Karosse sind ja M10 und die Löcher mit dem alten Buchsen Durchmesser 16 mm. Die neuen haben 14mm.
Geh ich in der Annahme das man den Träger erst lose anschrauben muß und die Querlenker vorn an der Stütze als 1. fest zieht ?
Ist das die Ausgangsposition wonach sich dann der Hinterachsträger positioniert um ihn fest zu schrauben ?

Ich habe eine Mutter am Träger abgeschraubt und konnte sehen das der Bolzen nicht Mittig zum Loch der Buchse steht. Er liegt hinten an ?
Würde das jetzt was ausmachen wenn die neuen Buchsen im Durchgangsloch kleiner sind, oder kann ich das vernachlässigen ?

LG

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Krahm, krahm, wühl,wühl...... ich nehm mal die Leiche um meine Frage zu stellen. 🙂

Meine Frage bezieht sich auf den Hinterachträger, deren Befestigungsposition und Anzugsmoment der 4 Muttern.
Die Haltebolzen an der Karosse sind ja M10 und die Löcher mit dem alten Buchsen Durchmesser 16 mm. Die neuen haben 14mm.
Geh ich in der Annahme das man den Träger erst lose anschrauben muß und die Querlenker vorn an der Stütze als 1. fest zieht ?
Ist das die Ausgangsposition wonach sich dann der Hinterachsträger positioniert um ihn fest zu schrauben ?

Ich habe eine Mutter am Träger abgeschraubt und konnte sehen das der Bolzen nicht Mittig zum Loch der Buchse steht. Er liegt hinten an ?
Würde das jetzt was ausmachen wenn die neuen Buchsen im Durchgangsloch kleiner sind, oder kann ich das vernachlässigen ?

LG

Suche erstmal in Etka die richtigen Bezeichnungen , dann weiß man auch was du meinst .

In der Sufu steht auch was .

Wäre es möglich wenn du auf meine Fragen nicht antwortest ? Laut Etka nennt man das auch Querträger. Ich denke aber das andere diese Frage verstehen. Was dich betrifft ist mir dies egal. Bitte geh.

@ all für weitere Infos wäre ich dankbar. 🙂

Andreas, die Frage war Vollkommen ok gestellt.

Du must alles Montieren und diese schrauben als letztes anziehen.
Hierdurch wird der Träger gemittelt.
Habe bei mir das selbe gehabt und mir Hülsen besorgt und diese auf die Bolzen gesteckt, dann habe ich es aber nicht geschafft, den träger auf zu setzen, Absprache mit Audi ergab, so wie ich es oben geschrieben habe.
Also Träger rein, Schrauben soweit fest, das du den träger gerade noch bewegen kannst, die ganzen anderen teile dran und dann Festziehen, du bekommst den wenn alles dran ist, nicht mehr bewegt (zumindestens nicht ohne Gewalt).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Andreas, die Frage war Vollkommen ok gestellt.

Du must alles Montieren und diese schrauben als letztes anziehen.
Hierdurch wird der Träger gemittelt.
Habe bei mir das selbe gehabt und mir Hülsen besorgt und diese auf die Bolzen gesteckt, dann habe ich es aber nicht geschafft, den träger auf zu setzen, Absprache mit Audi ergab, so wie ich es oben geschrieben habe.
Also Träger rein, Schrauben soweit fest, das du den träger gerade noch bewegen kannst, die ganzen anderen teile dran und dann Festziehen, du bekommst den wenn alles dran ist, nicht mehr bewegt (zumindestens nicht ohne Gewalt).

genauso ist es! Und anschließend die selbstsichernen Muttern mit 40Nm anziehen. Falls du einen Rep. Leitfaden möchtes gib mir deine E-mail. Und sonst ruf an 😉

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Andreas, die Frage war Vollkommen ok gestellt.

Du must alles Montieren und diese schrauben als letztes anziehen.
Hierdurch wird der Träger gemittelt.
Habe bei mir das selbe gehabt und mir Hülsen besorgt und diese auf die Bolzen gesteckt, dann habe ich es aber nicht geschafft, den träger auf zu setzen, Absprache mit Audi ergab, so wie ich es oben geschrieben habe.
Also Träger rein, Schrauben soweit fest, das du den träger gerade noch bewegen kannst, die ganzen anderen teile dran und dann Festziehen, du bekommst den wenn alles dran ist, nicht mehr bewegt (zumindestens nicht ohne Gewalt).

genauso ist es! Und anschließend die selbstsichernen Muttern mit 40Nm anziehen. Falls du einen Rep. Leitfaden möchtes gib mir deine E-mail. Und sonst ruf an 😉

Gruß Andre

Danke euch. In der elsa hab ich das nicht gefunden nur die werte für den querlenker.

Also 40 nm, danke.

Hallo Leute,

da ich das gleiche Problem habe, werd ich mich mal da reinhängen.
Audi S6 Plus - Tank durchgerostet - max füllung 10 ltr.
Deshalb:
Hinten komplett zerlegt, alles gestrahlt, Tank hart gelötet und von innen versiegelt.
Alle gestrahlten Metallteile mit Brantho 3in1 lackiert, alle Gummi-metall-Lager erneuert.
Diff neu abgedichtet und mit frischem öl versehen.
Einige Stellen am Heck sind angerostet aber nix durch. Das wird jetzt auch gleich gemacht.
Nun der Punkt Zusammenbau.
Hat jemand eine Rep-Anleitung und die Drehmomente für sämtlichen daran beteiligten Schrauben.
Alle neu und nur die kamen schon auf 160€

Deine Antwort
Ähnliche Themen