S6 5.2 V10 im Alltag
Hi ich bin auf der Suche nach meinem nächsten Auto über den S6 5.2 V10 gestolpert.
Aktuell gibt es gebrauchte S6 mit weniger als 40 tkm ab 30 000 €. 😎
Da ich ca. 30 tkm pro Jahr fahre interessieren mich besonders die Alltagsqualitäten dieses Modells.
Ich würde mich über euer Feedback freuen.
Vorab schon mal besten Dank. 🙂
Beste Antwort im Thema
Die Frage empfinde ich als unglaubwürdig.
1.
Der Threadersteller gibt an, dass er sich mittlerweile für ein anderes Fahrzeug entschieden habe. Warum bohrt er dann hier weiter? Troll?
2.
Spritkosten spielen beim Unterhalt eines solchen Fahrzeuges eine untergeordnete Rolle. Der Gesamtunterhalt dürfte bei etwa 1 € pro km liegen. Ob davon nun 25 oder 24 Cent für den Sprit draufgehen ist doch nun wahrlich nicht entscheidend.
3.
Aber auch aus technischer Hinsicht ist die Frage zweifelhaft. Mehrfach wurde dargestellt, dass der Audi S6 mit ROZ98 (SuperPlus) zu befüllen ist. Tankt man Kraftstoffe mit schlechterer Qualität, so muss der Zündzeitpunkt verschoben werden. Dies führt nicht nur zu Leistungsverlust sondern auch zu Mehrverbrauch. Mithin wird eine etwaige Ersparnis eh egalisiert.
Insofern: Viel Lärm um nichts!
215 Antworten
Schöner und mMn realistischer Bericht (außer beim 313PS A6 - da habe ich mit dem E500 andere Erfahrungen gemacht - gerade bei höherem Tempo ist der nur noch ein Opfer). Leider wohl verschwendete Energie - der Threadersteller war seit Monaten nicht mehr aktiv und hat noch immer den Volvo im Profilbild.
den 313 PS hatte ich neulich auf der AB hinter mir, fahrt in Urlaub, S6 war vollbeladen, der aber auch. Sprint von ca. 70 bis 220kmh, dann bin ich vom Gas (Familie), der S6 war schon flotter, aber der Diesel konnte sehr gut mithalten und der Abstand wurde nur im Zeitlupentempo größer - wollte damit sagen, dass der S6 für die "brachialen" Daten etwas mehr bums haben könnte (oder man denkt das zumindest), aber ist natürlich auch ein Apfel Birnen Vergleich, altes Auto, bzw. alter Motor und altes Getriebe gegen neueste Technik + Getriebe, ziemlich Gewichtsunterschied zwischen altem A/S6 und neuem A6 usw., und natürlich Diesel - Benzinervergleich.
So oder so reicht mir aber die Leistung.
Alltagstauglich sind wohl alle 4f. Auch der 10Zylinder fährt sich nicht wie ein Formel 1 Auto, man kann damit immernoch ganz normal durch die Stadt cruisen. Bin zwar noch keinen S6 gefahren, aber bei meinem gibts da eigentlich in keinem bereich was zu meckern.
Die Kennlinie des gaspedals ist im Modus "D" sehr progressiv, da muss man keine Angst haben dass man da nen burnout an der Ampel hinlegt.
Meine Freundin fährt nen 75PS A2, und wollte anfangs nicht mit dem RS6 fahren. Als sie sich dann mal getraut hat war sie überrascht wie "normal" das Auto zu fahren ist.
Abstriche muss man halt in den Unterhaltskosten machen. So ein V10 säuft halt, und die Inspektionen und Reperaturen sind auch was teurer. Ansonsten alles wie beim jedem anderen A6 auch...
Man sollte nie unterschätzen, was Zuladung ausmacht. Den 500er voll mit vier Mann und man kämpft mit VW Scirocco R (schafft es aber). Den 500er leer, und man kämpft mit Audi RS4 B7 (und schafft auch das, bei hohem Tempo). Also mach Dir keinen Kopf - Dein S6 ist deutlich schneller als der Diesel. Gleiche Rahmenbedingungen vorausgesetzt.
Ähnliche Themen
Oder gleich zum RS greifen, da ist noch ein bissel mehr Polster auf so dicke Dieselschiffe 😉
Wenn du mit 14 l leben kannst, das ist kein Problem sofern Du kein Stadtbote bist 😉
Zwischen 10,5 und 27 ist alles mal vertreten bei mir.
Meine Arbeitsstelle ist 25 km entfernt, ca. 35-40% davon Stadt. Schnitt ca. 12,4 - 13,2 l bei meinem Dicken.
Das S-Fahrwerk finde ich vergleichsweise komfortabel, die Sitze bieten einen beeindruckenden Seitenhalt und -obwohl vom Charakter eher eine hübsche Familienkutsche- Bums ist in jeder Lebenslage reichlich da.
Sound kriegt von mir 9,5/10 Punkten, dürfte etwas lauter sein (manchmal auch nicht). 😎
Zum Beschleunigen gegen den Diesel. Dies halte ich für ein Gerücht, aber jedem seine Träume!
Ich behaupte mal aus Erfahrung: Tritt ein AMG 6,3 gegen den Dicken an, hat der Mercedes zwischen 80-160 keine Schnitte!
Bei Fragen, fragen!
Tom
@Tom:
Sorry, aber für den S6 reicht schon der E500 - auch aus eigener Erfahrung. Selbst der alte E500 (387PS) kann den S6 distanzieren, vom aktuellen BiTurbo will ich gar nicht anfangen.
Auch beim Kapitel Sound muss ich widersprechen. Da krankt der S6 an der gleichen Krankheit, wie alle aktuellen Direkteinspritzer. Im Stand einfach nur fürchterlich. Wenn Du mit Standgas über einen Parkplatz rollst, denken 90% der Leute doch, dass Du einen Diesel hast. Unter Last gebe ich Dir jedoch völlig recht - V10 vom FEINSTEN. Einfach nur geil.
Und auch der Schub reicht aus, aber besser nicht übertreiben 😉 - so ein 6.2er AMG geht in jeder Karosserieform doch recht ordentlich...selbst im ML 63.
Zitat:
Original geschrieben von longtomsilver
Wenn du mit 14 l leben kannst, das ist kein Problem sofern Du kein Stadtbote bist 😉
Zwischen 10,5 und 27 ist alles mal vertreten bei mir.Meine Arbeitsstelle ist 25 km entfernt, ca. 35-40% davon Stadt. Schnitt ca. 12,4 - 13,2 l bei meinem Dicken.
Das S-Fahrwerk finde ich vergleichsweise komfortabel, die Sitze bieten einen beeindruckenden Seitenhalt und -obwohl vom Charakter eher eine hübsche Familienkutsche- Bums ist in jeder Lebenslage reichlich da.
Sound kriegt von mir 9,5/10 Punkten, dürfte etwas lauter sein (manchmal auch nicht). 😎Zum Beschleunigen gegen den Diesel. Dies halte ich für ein Gerücht, aber jedem seine Träume!
Ich behaupte mal aus Erfahrung: Tritt ein AMG 6,3 gegen den Dicken an, hat der Mercedes zwischen 80-160 keine Schnitte!Bei Fragen, fragen!
Tom
Ein guter Bekannter hat einen S6 und selbst 14 L sind schwer zu erreichen.
Und wir sind mal auf der Autobahn gegen einen anderen Kumpel mit einem C63 AMG gefahren und der Benz ist ganz locker davon gefahren und der Sound vom C63 ist auch einfach eine Klasse besser.
Und beim S6 musste leider auch schon der Motor getauscht werden. Er hat zum Glück auf mich gehört und fährt nun beim neuen Motor kein Longlife Öl mehr.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
@Tom:
Sorry, aber für den S6 reicht schon der E500 - auch aus eigener Erfahrung. Selbst der alte E500 (387PS) kann den S6 distanzieren, vom aktuellen BiTurbo will ich gar nicht anfangen.
Schwachsinn... 😁
Der S6 läuft ordentlich, wichtig ist, dass man die Karre im richtigen Drehzahlbereich hält und das macht die Automatik nicht von selbst. Mit den Peddals geschaltet und den Motor (natürlich warm gefahren) schön ausgedreht, fahren einem die Taxen auch als AMG und die BMW (auch der Vorgänger M5) nicht davon. Auch Atobahnfahren muss geübt werden. Früh aufs Gas und Motor ausdrehen und sich nicht von der Automatik einbinden lassen. Beim Beschleunigen nach einem LKW-Überholvorgang oder nach einer Baustelle sollte der Schaltvorgang des Kickdowns verhindert werden, indem mann manuell schon zurückschaltet und schon im richtigen Gang und bei höherer Drehzahl Gas geben kann. Dann fährt man auch höher motorisierten Fahrzeugen davon. Ausser die machen das auch 😁
Wenn die Bahn frei ist, geht auch Dortmung - Zürich (598 Km) in 4 Stunden 20 Min., aber zweimal Tanken 😁
Im Alltag in der Schweiz verbrauch eich so 10-13 Liter pro 100 Km. Alles ist völlig alltagstauglich an der Karre, mit Sportauspuff wird auch der Klang entsprechend der Leistung...
Saludos,
Blasi
Tja Blasi, dann kann die Fachpresse halt nix. Da wurden E500 / E63 und 550i/M5 öfter mit dem S6 verglichen. Der S6 war immer der Langsamste von 0-200. Begrenzt man sogar die Testwerte auf Autobahntempo (also 100-200) wird es richtig deutlich.
Auch meine eigenen Erfahrungen liegen ganz ähnlich. Ich biete Dir aber gerne bei den German Race Wars oder in Allstedt bei den stehenden 400m einen Vergleich an.
Der Unterschied in der Praxis und auf der Rennstrecken liegt doch immer beim Fahrer... Ich habe über meine eigenen Erfahrungen geschrieben und da bin ich wohl bisher nie an einen besseren Fahren geraten... 😁
Und nein, Dragsterrennen fahre ich nicht, da fehlt der Anspruch an das Können 😁
Saludos,
Blasi
Mensch Blasi, Du alter Hecht! Da fehlt also Anspruch und Können? Vielleicht bei Deinem Allradler. Aber nicht bei einem 400PS Hecktriebler. Blinkt es da einmal, kann man einpacken 😉. Aber ich akzeptiere Deine Ausrede und denke mir meinen Teil.
Na ja, wer hier der Hecht ist, zeigt sich doch wohl eher an den Beiträgen alleine in diesem Thread... 😁
Jeder fährt doch was er will und kann, manche sogar Amis... 😁
Saludos,
Blasi (fährt mal Audi, mal Porsche, mal T5 und ab und zu auch über 600 PS mit Heckantrieb, aber nie ein Taxi am Steuer 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Tja Blasi, dann kann die Fachpresse halt nix. Da wurden E500 / E63 und 550i/M5 öfter mit dem S6 verglichen. Der S6 war immer der Langsamste von 0-200. Begrenzt man sogar die Testwerte auf Autobahntempo (also 100-200) wird es richtig deutlich.Auch meine eigenen Erfahrungen liegen ganz ähnlich. Ich biete Dir aber gerne bei den German Race Wars oder in Allstedt bei den stehenden 400m einen Vergleich an.
ja gut da hat man dann beim Test die falschen Autos verglichen.
Den allerstaerksten Mercedes E-Klasse mit den allerstaerksten BMW 5er im Vergleich zum 2. schnellsten Audi A6/S6...
Wenn dann muesste man ja den RS6 nehmen um es richtig zu machen..
Rein theoretisch ist der 5,2L Motor ja noch richtig runtergedrosselt im S6 gerade um nicht in den hoechsten Bereich zu kommen der bei Audi dem RS6 gewidmet ist!!
Schaut euch den 5,2L der fast baugleich ist mit den S6 Motor bis auf die Ansaugbruecke aus dem R8 mal an was der leistet..
Die Leistung beim S6 freigeschaltet liesse das ganze wieder anders aussehen lassen..
Die genannten Fahrzeuge werden aber mit mindestens einem, wenn nicht sogar zwei Turbos zwangsbeatmet.
Der s6 ist ein schöner und reiner Sauger. Und das macht ihn, auch wenn er damit nicht der schnellste ist, aus🙂