S6 5.2 V10 im Alltag
Hi ich bin auf der Suche nach meinem nächsten Auto über den S6 5.2 V10 gestolpert.
Aktuell gibt es gebrauchte S6 mit weniger als 40 tkm ab 30 000 €. 😎
Da ich ca. 30 tkm pro Jahr fahre interessieren mich besonders die Alltagsqualitäten dieses Modells.
Ich würde mich über euer Feedback freuen.
Vorab schon mal besten Dank. 🙂
Beste Antwort im Thema
Die Frage empfinde ich als unglaubwürdig.
1.
Der Threadersteller gibt an, dass er sich mittlerweile für ein anderes Fahrzeug entschieden habe. Warum bohrt er dann hier weiter? Troll?
2.
Spritkosten spielen beim Unterhalt eines solchen Fahrzeuges eine untergeordnete Rolle. Der Gesamtunterhalt dürfte bei etwa 1 € pro km liegen. Ob davon nun 25 oder 24 Cent für den Sprit draufgehen ist doch nun wahrlich nicht entscheidend.
3.
Aber auch aus technischer Hinsicht ist die Frage zweifelhaft. Mehrfach wurde dargestellt, dass der Audi S6 mit ROZ98 (SuperPlus) zu befüllen ist. Tankt man Kraftstoffe mit schlechterer Qualität, so muss der Zündzeitpunkt verschoben werden. Dies führt nicht nur zu Leistungsverlust sondern auch zu Mehrverbrauch. Mithin wird eine etwaige Ersparnis eh egalisiert.
Insofern: Viel Lärm um nichts!
215 Antworten
Zum Testzeitpunkt handelt es sich um:
E 500 = 5.5 V8 387 PS
550i = 4.8 V8 367 PS
Beides Sauger. Selbst mit Allrad war der E500 im Vergleichstest schneller als der S6 - man kann es also nicht mal auf den Allrad schieben. Sparsamer war er übrigens auch noch. Das macht den S6 nicht zum schlechten Auto - im Gegenteil: Er ist absolut einzigartig. Die V10 sind doch letztlich tot und es sollte eine Ehre sein, so etwas einzigartiges genießen zu dürfen, während alle anderen dem "Downsizing" verfallen sind. Und absolut gesehen, sind die Fahrleistungen mehr als ordentlich. Nur relativ zum Rest der Fahrzeugklasse halten sie nicht, was die 435PS versprechen. Aber damit kann man, denke ich, auch in Anbetracht von Optik und Sound unter Last, gut leben.
Zitat:
Original geschrieben von quakex
ja gut da hat man dann beim Test die falschen Autos verglichen.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Tja Blasi, dann kann die Fachpresse halt nix. Da wurden E500 / E63 und 550i/M5 öfter mit dem S6 verglichen. Der S6 war immer der Langsamste von 0-200. Begrenzt man sogar die Testwerte auf Autobahntempo (also 100-200) wird es richtig deutlich.Auch meine eigenen Erfahrungen liegen ganz ähnlich. Ich biete Dir aber gerne bei den German Race Wars oder in Allstedt bei den stehenden 400m einen Vergleich an.
Den allerstaerksten Mercedes E-Klasse mit den allerstaerksten BMW 5er im Vergleich zum 2. schnellsten Audi A6/S6...
Wenn dann muesste man ja den RS6 nehmen um es richtig zu machen..Rein theoretisch ist der 5,2L Motor ja noch richtig runtergedrosselt im S6 gerade um nicht in den hoechsten Bereich zu kommen der bei Audi dem RS6 gewidmet ist!!
Schaut euch den 5,2L der fast baugleich ist mit den S6 Motor bis auf die Ansaugbruecke aus dem R8 mal an was der leistet..
Die Leistung beim S6 freigeschaltet liesse das ganze wieder anders aussehen lassen..
😁 Der S6 5,2 hat mit dem RS6 5,0 sogut wie garnix zu tun, ausser den ähnlichen Hubraum und V10! Zudem hat der RS6 unter der leicht geänderten ansaugbrücke noch 2Turbolader versteckt 😁
stimmt der Rs6 hat mit dem s6 nichts zu tun. aber man muesste den rs6 nehmen fuer kden richtigen vergleich!
der s6 motor ist aber identisch mit dem R8 v10..
Zitat:
Original geschrieben von quakex
stimmt der Rs6 hat mit dem s6 nichts zu tun. aber man muesste den rs6 nehmen fuer kden richtigen vergleich!
der s6 motor ist aber identisch mit dem R8 v10..
Dies stimmt so auch nicht, um den V10 im R8 bis auf über 8000rpm zu bringen, waren dort auch sehr große veränderungen nötig, eigentlich ist auch dort nur der Hubraum der gleiche!
Ähnliche Themen
der motorbblock und die zylinderkoepfe sind exakt die gleichen. gliuches material.
anders ist die einspritztechnik und ansaugtechnik und dementsprechend auch das motormanagement.
es ist sozusagen ein getunter s6 motor
Hallo miteinander,
Ich haben den direkten vergleich von S6 zu RS6 , hatte 3 Jahre einen S und war damit sehr zufrieden keine wesentlich großen Probleme mit dem Fahrzeug und war mit der Fahrleistung auch zufrieden. Als ich mir im Februar den RS kaufte habe ich gemerkt das der S schon ein "Spielzeug" war.
Der RS hat eine brutale Leistung und lässt sich sehr sportlich fahren.
Vom Sound fand ich den S schöner aber da muss sich jeder sein eigenes Bild machen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Zum Testzeitpunkt handelt es sich um:
E 500 = 5.5 V8 387 PS
550i = 4.8 V8 367 PSBeides Sauger. Selbst mit Allrad war der E500 im Vergleichstest schneller als der S6 - man kann es also nicht mal auf den Allrad schieben. Sparsamer war er übrigens auch noch. Das macht den S6 nicht zum schlechten Auto - im Gegenteil: Er ist absolut einzigartig. Die V10 sind doch letztlich tot und es sollte eine Ehre sein, so etwas einzigartiges genießen zu dürfen, während alle anderen dem "Downsizing" verfallen sind. Und absolut gesehen, sind die Fahrleistungen mehr als ordentlich. Nur relativ zum Rest der Fahrzeugklasse halten sie nicht, was die 435PS versprechen. Aber damit kann man, denke ich, auch in Anbetracht von Optik und Sound unter Last, gut leben.
Die beiden Motoren sind aber jeweils von 2009.. Den S6 5,2L gibts ab 2006..
Vergleicht man den E500 aus BJ2004 mit dem S6 5,2 dann sieht der S6 wieder deutlich besser aus..
Sind alles verschiedene Motorenevolutionen aus anderen Jahren die man direkt nicht vergleichen kann..
Es ist grundsaetzlich so dass aeltere Modelle logischerweise schwaechere Leistung haben als neuere Stufen auch wenn nur 2-3 Jahre dazwischen liegen..
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Die beiden Motoren sind aber jeweils von 2009.. Den S6 5,2L gibts ab 2006..
Den 5.5 V8 gibt es in der E-Klasse seit 5/2006.
Zitat:
Vergleicht man den E500 aus BJ2004 mit dem S6 5,2 dann sieht der S6 wieder deutlich besser aus..
Logisch. Liegen ja auch nur 130 PS dazwischen^^
Wie gesagt: S6, E500 5.5 (387PS im W211) und 550i (367PS im E60) sind eine Generation. Am Faszinierendsten finde ich tatsächlich den V10 - einzigartig halt. Aber halt weder der Schnellste, noch der Sparstamste, noch der Haltbarste.
Zitat:
Original geschrieben von manix87
Der RS hat eine brutale Leistung und lässt sich sehr sportlich fahren.
Vom Sound fand ich den S schöner aber da muss sich jeder sein eigenes Bild machen.
Für richtig sportlich ist der RS6 aber zu schwer. Für sportliches Fahren gibt es 911-er GTs oder Turbo.
Geradeaus auf der Autobahn halten die RS6 ganz gut mit, zumindest bis 290 km/h. Wenn es aber kurvig wird, ist es wegen dem Gewicht bald vorbei mit der Herrlichkeit. Daher ist der RS6 weder Fisch (gemütliche Limousine wie S6) noch Vogel (Sportwagen wie die erwähnten Porsche).
Bei Nässe und im Winter geht es "hier" nur mit Allrad und die haben die früheren AMGs und M5s nicht.
Saludos,
Blasi (wenn ich Mercedes fahren will, rufe ich ein Taxi 😁)
Der RS6 läßt sich durchaus ( in der Komfort-Stellung des Fahrwerks ) relativ komfortabel fahren . Möglicherweise sogar komfortabler als der S6 .
Mithalten bis 290 ? RS6 , alleine mit guter Software , gehen bei Tempi über 290 geradeaus besser als die Mehrheit der leichten Sportwagen . Bei Porsche kommen da vermutlich nur Fahrzeuge wie z.B. getunte 911 Turbo mit ( Das hängt dann mehr von der Tuning-Stufe ab , welches Fahrzeug schneller ist ) . Auf einer kurvigen Rennstrecke hat der RS6 gegen ausreichend motorisierte , leichte Sportwagen ( nicht nur Porsche baut relativ leichte Sportwagen ) , vermutlich , bei identischem Fahrkönnen des Fahrers , kaum eine Chance .
Ein Stint Spreewaldring und die Vorderreifen eines RS6 haben Glatze. Also nix gegen den RS, aber er ist und bleibt eine Reiselimousine auf Steroiden.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Also nix gegen den RS, aber er ist und bleibt eine Reiselimousine auf Steroiden.
Und nur das soll er sein.
Für eine Reiselimo hat er zwar ein äußerst sportliches Fahrwerk (insb. das DRC), welches das Gewicht noch bis zu einem gewissen Grad kaschieren kann, aber von Sportwagen war und ist sicher nie die Rede gewesen - selbst vom Marketing der vier Ringe 😉
Ich cruise und genieße einfach die Geräuschkulisse von dem Auto.
Hab jetzt mit dem Auto so um die 5000km gedreht und muss sagen dass sich mein Verbrauch so auf 10,2-11,0L normalisiert hat..
Mache aber zu 50% Autobahnfahrten und zu 10% nur Stadt.. Rest ist Überland..
Und wenn man es nicht gerade übertreibt mit dem Tempo auf der Autobahn und seine Reisegeschwindigkeit bei 120-130km/h belässt dann braucht man nicht mehr...
Stint ?
Glatze (?) : So stark ist der Reifenverschleiß an der VA auch wieder nicht .
Steroide ? Hört sich etwas krank , negativ an , in diesem Zusammenhang leicht unpassend .
Das mit der Glatze war nicht übertrieben. Die Vorderreifen waren neu und nach unter 20 min Fahrzeit völlig blank. Ist ein RS6 Avant.
Profis, die sich noch weiter an den Grenzbereich trauen, schaffen das auch noch schneller. Die Karre ist so schwer und so untersteuernd ausgelegt, dass sie Reifen frisst.
Steroide Finde ich sehr passend: Dieser Wagen strotzt nur so vor Kraft - einfach geil!
Stint = 15-30min Phase, wo man eine Rennstrecke befahren darf. In Oschersleben z.B. werden am 25.5. 20min Stints zu je 20 € genutzt. Wer also Bock hat, kann dort mit seinem S6 / RS6 mal zeigen, was er kann. Übrigens, am Abend gibt es da auch 1/4 Meile. Stehe auch dort gerne zu einem Vergleich zur Verfügung (also gegen einen S6), aber bitte vorher PN an mich, damit ich das richtige Zugfahrzeug wähle.