S5 vs. M3 - Audi gewinnt
Über Tests vom S5 und mit welchem Auto er verglichen werden sollte, wurde ja schon viel diskutiert...
Der S5 wurde mit dem 335i verglichen und verlor aufgrund des höheren Preises. Nun hat die Autobild den S5 gegen den M3 getestet - und der S5 gewinnt, weil er das Kostenkapitel für sich entscheidet.
Es geht halt mal so, mal so aus. Wichtig ist das alles nicht. Es gibt zwischen BMW und Audi auch im fahrdynamischen Bereich nur noch winzige Unterschiede, die man höchstens auf der Rennstrecke messen könnte.
155 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Eine Dämpferregelung gibt es laut Audi ja im neuen A4. Nur wurde die bisher nicht als magnetic ride bezeichnet. Daher tippe ich mal darauf, dass es eher das ZF-Sachs CDC-System sein wird.Gruß
PS: Bin gerade durch die Pressemeldung zum RS6 darauf aufmerksam geworden, dass es dort und im derzeitigen RS4 unter dem Begriff "DRC - Dynamic Ride Control" auch variable Dämpfer geben soll. Dabei muss es sich dann ja quasi auch um CDC handeln... Andere System dieser Art außer CDC und MR sind mir nicht bekannt.
Nee ich glaube DRC ist was andres (hatten wir kürzlich im TT-Forum dran):
"Beim Durchfahren einer Kurve wird zwischen den kreuzweise gegenüberliegenden Stoßdämpfern über ein Zentralventil eine Ölströmung und somit zusätzliche Dämpfungskraft erzeugt. Die Kennlinie der Dämpfer ist bei einseitiger Einfederung dahin gehend verändert, dass Wank- und Nickbewegung in Kurven zum Großteil eliminiert werden, und die Spurstabilität somit in der Kurve gewährleistet bleibt."
Unser Kollege maody66 hat das ganze wie folgt kommentiert:
"dazu kann ich aus persönlicher Erfahrung etwas sagen. Ich hatte ja auch schon das Glück, einen RS6 längere Zeit als "Alltagsauto", aber auch auf der Rennstrecke, zu fahren. Das DRC im RS6 avant funktioniert erstaunlich gut, aber nicht ansatzweise so gut, wie das MR im TT.
Zu diesem (ausdrücklich!) subjektiven Eindruck mag beitragen, dass der RS6 ein fast 5 Meter langer, über 2 Tonnen schwerer Kombi ist und der TT halt ein 500 Kg leichteres und wesentlich kürzeres Sportcoupé. Trotzdem ist das MR nach meinem Eindruck dem DRC weit voraus...."
CDC ist doch das Ding das es seit gefühlten 10 Jahren im Astra gibt, oder ?
So besonders toll hat das aber nie geklungen in den Tests.
Gestehe aber ein dass ich noch keinen Astra gefahren bin 😉
Basiert PASM von Porsche auf dem CDC ?
Emulex
[everything edited 😉 ]
@Rob66:
Müsst ihr immer jedes Wort, jeden Auspruch, einfach alles ständig soooo dermaßen genau nehmen??? Der S5 ist doch schließlich auch über 100km/h schneller. Nehmen wir die AMS-Werte als Grundlage, so gewinnt der S5 von 100 auf 180km/h eine volle Sekunde auf den 335i... Also egal wie man es dreht: Der S5 beschleunigt BESSER! Und das kann er offenbar nicht umsetzen!
=====
@Emulex:
Ok, das mit dem DRC wusste ich dann so noch nicht. Aber da steht auch nichts wirklich von autoadaptiv oder Sportknopf etc... beim neuen A4 hingegen ist wirklich die Rede von verstellbaren, adaptiven Dämpfern, die sich sogar in 3 Stufen einstellen lassen.
Beim PASM bin ich mir nicht 100%ig sicher, aber meines Wissens ist das CDC! Und das gibt's weiterhin nicht nur im Astra, sondern auch im Vectra, Volvo S60/V70/S80, neuer Mondeo, bei Ferrari, im M5/M6(/M3), uvm. und außerdem fahren praktisch alle Luftfahrwerke mit CDC, also auch Q7 und A8. Nur so als Info... nicht, dass du das als billiges Opel-System abtun willst 😉 In der Corvette C5 Aniversary war aber meines Wissen quasi MR verbaut, nur hieß das da nicht so....
Anm.: Wollte gerade mal bei ZF-sachs.de nach den Referenzen schauen, also eben wo das System so alles verbaut ist, aber leider zeigt es da gerade nicht an... 🙁
Gruß
Ich wollte es keinesfalls als billiges Opel-Feature abtun, nur hat der Astra auch mit CDC nie wirklich geglänzt gegen die Konkurrenten.
Da liest man über MR eigentlich nur positives.
Naja sei's drum 😉
Emulex
Das habe ich ehrlich gesagt ganz anders wahrgenommen! Das CDC schneidet doch immer recht gut, gerade das Astra Fahrwerk wurde damit aus sportlicher Sicht immer sehr gelobt. Beim MR hat auch die SportAuto in Ermangelung eines sonderlich großen Mehrwertes vom Kauf abgeraten. Aber im Astra würde ich das System auch nicht kaufen/empfehlen...
Aber egal auch, das sind so Features, dass muss jeder selber wissen! Für mich heißt der optimale Kompromiss aus diesen zwei Welten amplituden-selektive Dämpfung. Nimmt dem Fahrzeug auch das Stuckern und kommt gänzlich ohne Elektronik oder Sportknopf aus... Gibt's zwar bisher nur bei MB (in A, B und C), aber das ändert sich bald.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Das habe ich ehrlich gesagt ganz anders wahrgenommen! Das CDC schneidet doch immer recht gut, gerade das Astra Fahrwerk wurde damit aus sportlicher Sicht immer sehr gelobt. Beim MR hat auch die SportAuto in Ermangelung eines sonderlich großen Mehrwertes vom Kauf abgeraten. Aber im Astra würde ich das System auch nicht kaufen/empfehlen...
Aber egal auch, das sind so Features, dass muss jeder selber wissen! Für mich heißt der optimale Kompromiss aus diesen zwei Welten amplituden-selektive Dämpfung. Nimmt dem Fahrzeug auch das Stuckern und kommt gänzlich ohne Elektronik oder Sportknopf aus... Gibt's zwar bisher nur bei MB (in A, B und C), aber das ändert sich bald.Gruß
Ganz ehrlich, der ganze Hersteller-Original-Müll für viel Geld sieht kein Land gegen ein ordentlich eingestelltes kw-Gewindefahrwerk (o.ä.). Mit ordentlich eingestellt meine ich übrigens nicht tiefergelegt bis zum Anschlag.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Das habe ich ehrlich gesagt ganz anders wahrgenommen! Das CDC schneidet doch immer recht gut, gerade das Astra Fahrwerk wurde damit aus sportlicher Sicht immer sehr gelobt.
Ja weils halt serienmässig dabei ist, oder ?
Da würde ich auch nicht so genau hinsehen wie bei nem 1230€ teuren System.
Aber ggü. GTI & Co hat man sich weder aus sportlicher noch aus komforttechnischer Sicht je wirklich absetzen können.
Beim TT fehlt hier leider ein bisschen der Vergleichsgegner - Z4 ist brutal hart gefedert, Cayman hatte PASM (was in etwa ähnlich Abschnitt wie MR in einem direkten Vergleich) und der Rest ist viel zu schwer.
So ein direkter Vergleich MR vs. non-MR wäre mal interessant, aber den macht leider keiner 😉
Zitat:
Beim MR hat auch die SportAuto in Ermangelung eines sonderlich großen Mehrwertes vom Kauf abgeraten. Aber im Astra würde ich das System auch nicht kaufen/empfehlen...
Ehrlich?
Wo war das denn?
Ich weiß noch dass sie beim TTR 2.0 was von unharmonisch usw. geschrieben haben, aber ansonsten hatten sie doch immer nur lobende Worte.
AMS, Autobild und Autozeitung sowieso - die sind imho auch näher am Alltag als die Supertest-Sportauto 😉
Zitat:
Aber egal auch, das sind so Features, dass muss jeder selber wissen! Für mich heißt der optimale Kompromiss aus diesen zwei Welten amplituden-selektive Dämpfung. Nimmt dem Fahrzeug auch das Stuckern und kommt gänzlich ohne Elektronik oder Sportknopf aus... Gibt's zwar bisher nur bei MB (in A, B und C), aber das ändert sich bald.
Gruß
Wie gesagt ich bin sehr mit dem System zufrieden und würde es wieder bestellen.
Und das Prinzip klingt einfach sehr gut - hoher Komfort bei geringer Seitenneigung...und so fühlt es sich auch an.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von azza
Ganz ehrlich, der ganze Hersteller-Original-Müll für viel Geld sieht kein Land gegen ein ordentlich eingestelltes kw-Gewindefahrwerk (o.ä.). Mit ordentlich eingestellt meine ich übrigens nicht tiefergelegt bis zum Anschlag.
Oh neeeeee 😉
Jetzt kommt die Bilsteinfraktion wieder *g*
Nix für ungut aber wie hat einer im TT-Forum mal gemeint: "Allein für Magnetic Ride gibt es 7 verschiedene Federn, je nach Ausstattungsvariante - und dann soll ein Gewindefahrwerk mit einem Federsatz für 20 verschiedene Autos optimal sein ?"
Naja jedem das seine 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Oh neeeeee 😉Zitat:
Original geschrieben von azza
Ganz ehrlich, der ganze Hersteller-Original-Müll für viel Geld sieht kein Land gegen ein ordentlich eingestelltes kw-Gewindefahrwerk (o.ä.). Mit ordentlich eingestellt meine ich übrigens nicht tiefergelegt bis zum Anschlag.
Jetzt kommt die Bilsteinfraktion wieder *g*
Nix für ungut aber wie hat einer im TT-Forum mal gemeint: "Allein für Magnetic Ride gibt es 7 verschiedene Federn, je nach Ausstattungsvariante - und dann soll ein Gewindefahrwerk mit einem Federsatz für 20 verschiedene Autos optimal sein ?"Naja jedem das seine 😉
Emulex
da sind auch wir ja ausnahmsweise mal wieder einer Meinung 😉
ansonsten wie wäre es mit der Dynamic Ride Control (DRC) des RS 6 auch beim A/S/RS 5
@Emulex:
Nein, das CDC kostet im Astra natürlich Aufpreis und ich schrieb ja schon, dass ich HIER auch nicht kaufen würde / empfehlen kann. Und zwar aus den gleichen Gründen, warum dass CDC-Astra-Fahrwerk nicht gut gegen den GTI aussieht: Es wird zwangsweise mit den tieferen, härteren Sportfedern kombiniert! Und das ist einfach Blödsinn von Opel! Klar, dass man damit keinen Komfort erreicht, geschweige denn einen ernsthaften Mehrkomfort durch das CDC feststellen kann. Aber bis auf den GTI wurde der Astra damit immer als sportlicher, aber unkomfortabler bewertet. Mit dem Serien-Komfortfahrwerk behaupten die Zeitungen das Gegenteil, was ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen kann: Damit ist eher wieder der Astra komfortabler, der Golf mit Serienfahrwerk etwas dynamischer.
Zum MR: Ich habe den Wortlaut der SportAuto auch nicht mehr richtig im Sinn, aber selbst wenn das "unharmonisch" von dir stimmt, reicht das doch schon... Nimm noch unser beider Meinung dazu, dass der Sportmodus für die Katz ist... und dazu noch, dass ICH persönlich auch die Komfortverbesserung nicht massgeblich finde und ich würde dafür NIE Geld ausgeben. Die Seitenneigung ist beim TT bereits gering genug! Das fällt auch kaum auf, stört MICH nicht.
Außerdem solltest du meine Meinung doch mittlerweile verstanden haben: Zu wenig Komfort im TT? => A5! (Meine Wahl, nachdem ich nun beide gefahren bin)
Gruß
Hm, ich will mal kurz etwas anderes einwerfen: Die Wete im Durchzug und auch besonders im Verbrauch wären im S 5 etc. sicherlich weit besser, wenn man nicht das zusätzliche Allradgewicht mitrumschleppen müsste, was eben die in dieser Hinsicht zweifelhafte Firmephilosophie gebietet. So richtig vergleichen könnte man die Autos eigentlich erst, wen sie den gleichen Antrieb hätten.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
@Emulex:
Zum MR: Ich habe den Wortlaut der SportAuto auch nicht mehr richtig im Sinn, aber selbst wenn das "unharmonisch" von dir stimmt, reicht das doch schon...
Naja das war in einem Atemzug mit "Z4 ist zu weich" 😉
Es ging da offenbar um die Rennstrecke - imho in keiner Weise ein Indiz für die Güte eines Fahrwerks.
Zitat:
Nimm noch unser beider Meinung dazu, dass der Sportmodus für die Katz ist... und dazu noch, dass ICH persönlich auch die Komfortverbesserung nicht massgeblich finde und ich würde dafür NIE Geld ausgeben. Die Seitenneigung ist beim TT bereits gering genug! Das fällt auch kaum auf, stört MICH nicht.
Also das mit der Seitenneigung sehe ich etwas anders - das Standardfahrwerk ist bei ähnlichem Komfort doch um EINIGES schwammiger.
Emulex
Übler Betrug von Autobild und BMW!!!
In der aktuellen Autozeitung ist ein Vergleichtest M3 gegen R8 und C6.
Dabei wurde der M3 auf nicht bestellbare Michelin Cup Reifen gestellt!
Während aber die Autozeitung im Text diesen Cup-Schwindel wenigstens erwähnt, wurde in der Autobild der letzten Woche im Text kein Wort darüber verloren, daß der M3 gegen den Audi S5 mit nicht bestellbaren Semi-Slicks ins Rennen geschickt wurde!!!! 😠
Wie verzweifelt muß BMW schon sein, um zu solchen Methoden greifen zu müssen!
Der Rundenzeitenvergleich zum Audi S5 ist somit komplett für den Müll, das Kapitel Fahrsicherheit eine einzige Farce, mit einem Reifen der bei starkem Regen und Aquaplaninggefahr nahezu unfahrbar wird!
Nach der eigenartigen Idee von BMW, die ersten M3- Testwagen in Spanien mit besseren, nicht lieferbaren Bremsbelägen auszustatten, ist dies aber eine andere Dimension, ein so nicht käufliches Produkt zu einem Vergleichstest präpariert zu schicken.
Nach dem Mercedes/Stern TV-Desaster der Autobild ist dies der nächste Skandal für den nur drei Wörter passen: Betrug am Leser!!!
MfG Robert
Naja vielleicht glaubt mir jetzt endlich jemand dass die Testfahrzeuge regelmässig "optimiert" werden - mit welchen Mitteln auch immer...
Und ich kann euch versichern das ist nicht nur bei BMW so.
Zitat:
Original geschrieben von Rob66
Nach der eigenartigen Idee von BMW, die ersten M3- Testwagen in Spanien mit besseren, nicht lieferbaren Bremsbelägen auszustatten, ist dies aber eine andere Dimension, ein so nicht käufliches Produkt zu einem Vergleichstest präpariert zu schicken.
Interessant - hatte ich doch noch vor kurzem die äusserst guten Bremswerte des 1750kg A5 TDI hinterfragt (der damit Cayman, Z4, S3, ... deklassierte).
Ich bin mir sicher solche kleinen Tricks gibts nicht nur bei BMW und auch nicht selten...
Emulex
die äusserst guten Bremswerte des A5 werden aber bei allen Tests bestätigt und die lassen sich durchaus auch bei einer eigenen Probefahrt nachvollziehen.
ich will zwar nicht BMW oder gar Autobild verteidigen, aber es ist doch noch ein kleiner Unterschied einen Vergleich unter Rennbedingungen auf einer Rennstrecke auf nicht strassenzugelassenen Reifen durchzuführen, was aber in der Tat dann unbedingt erwähnt werden müsste, den "Spezialsten" von Springer aber wahrscheinlich nicht mal aufgefallen ist, oder aber Bremsen und Antriebe und/oder die Motorsteuerung zu manipulieren, um so einen Test in welcher Form auch immer zu gewinnen, wobei natürlich nichts ausgeschlossen - in der Grossserie aber eher unwahrscheinlich ist 😕
p.s. es soll allerdings auch schon verschiedene Händler gegeben haben, die in Vorführwagen ohne Wissen des jeweiligen Werks eine Tuningbox eingebaut haben, um so die eigenen Verkäufe zu pushen...
Die Lösung ist ...... das Verbraucherschutz Ministerium muß vorschreiben,
daß nur Fahrzeuge gestestet werden, die annonym beim Händler gekauft werden ....
das wird ein Spaß