S5 vs. M3 - Audi gewinnt

Audi S5 8T & 8F

Über Tests vom S5 und mit welchem Auto er verglichen werden sollte, wurde ja schon viel diskutiert...

Der S5 wurde mit dem 335i verglichen und verlor aufgrund des höheren Preises. Nun hat die Autobild den S5 gegen den M3 getestet - und der S5 gewinnt, weil er das Kostenkapitel für sich entscheidet.

Es geht halt mal so, mal so aus. Wichtig ist das alles nicht. Es gibt zwischen BMW und Audi auch im fahrdynamischen Bereich nur noch winzige Unterschiede, die man höchstens auf der Rennstrecke messen könnte.

155 Antworten

dann mal wieder btt:

man sagt das der M3 im schaltbaren M Modus etwas und das spürbar mehr als die angegebenen 420 PS leisten soll und damit liegt er dann über 100 PS Literleistung und das ist nicht nur aber besonders für einen Sauger nicht unbedingt ein Hinweis auf Standfestigkeit 😉

schaun mer mal....

Die Literleistung ist dafür nun wirklich nicht der primäre Indikator... sonst müssten ja die Ferrari-Motoren reihenweise kaputt gehen... (z.B. 114PS/l beim 430er). Oder was ist erst mit dem 911er GT3 und 115,3PS/l?? Jedenfalls hatte schon der M3 CSL rund 111PS/l und der alte M-Motor gilt als ziemlich robust. Der neue V8 kommt auf gerade mal 105PS/l und was du schreibst ("noch mehr Leistung"😉 ist doch sowieso nur Spekulation.

Ein wichtiger Gradmesser für HDZ-Motoren ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit, weshalb HDZ-Motoren normalerweise Kurzhuber sind (siehe Ferrari, Porsche, M3-V8, M5-V10). Einige sind Langhuber, wie der M3-R6. Der RS4 setzt dem aber allen die Krone auf, toppt mit seiner extremen Langhubigkeit trotz "nur" 100PS/l alle anderen Motoren und erreicht über 25,5m/s mittlere Kolbengeschwindigkeit. Das ist Rekord unter Serienautos und ebenso bedenklich. Aber dass es Probleme mit dem Motor gibt, ist ja kein Geheimnis mehr...

(Zum Vergleich: Der neue M3 kommt gerade einmal auf 21m/s, das entspricht 6800Touren im Audi-V8. Da liegt also sogar der normale 4.2-V8 aus S4/S5 und A6/8/Q7 4.2 drüber!!!)

Gruß

Wie lange halten solche Motoren denn etwa ?

Also bei viel Kurzstreckenverkehr etwa 5 - 30 km je Fahrt
unter häufigem ausbeschleunigen.

Keine Vollgasfahrten auf Autobahnen.

Mit was kann man realistisch rechnen
? ( um schnell vorher zu verkaufen 😁 )

Bei Motoren der Bauart M3 , S 5 oder im Vergleich dem 3.0 TDI

Was werden Austauschmotoren der 3 Typen wohl kosten ?

Halten sollten alle Serienmotoren unter artgerechter Benutzung. Trotzdem werden hier an die wirklichen Großserienmotoren, wozu der 3.0TDI noch zählt, sicherlich die härteren Langzeitanforderungen gestellt. Viele starke Motoren sind heute doch gar nicht mehr wirklich dauervollgasfest. Dazu reichen bei den PS-Leistungen schon die Wärmehaushalte der Fahrzeuge oft nicht mehr aus...

Trotzdem: Fahr M3, S5 und RS4 einfach normal und es sollte keine Probleme geben! Bei den Austauschmotoren kann man sich schnell verschätzen. Bei den Sportmotoren fehlt mir ein bisschen die Basis, um abzuschätzen wie teuer die sind... Aber heutzutage sind Dieselmotoren i.d.R. erheblich teurer, für einen heutigen 3l-Diesel kann man kostenmäßig auch einen Otto-V12 bauen.... der kostet sogar weniger...

Gruß

Ähnliche Themen

Ach deshalb ..... mir fiel im Frühling auf, daß ein Sportboot
mit 300 PS Mercury Motor rund 30.000 Euro weniger kostet als mit 340 PS
Volvo Diesel.
Ich dachte ..... was ne Abzocke , aber offenbar ist das ja dann wirklich so.

Dennoch ..... wenn man den Restwert ansieht ,
dann ist ein Motorschaden nach 4 Jahren und sagen wir 60.000 km
der wirtschaftliche Totalschaden , vermute ich

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Der Mann als Solcher hat sich ja seit der Steinzeit nicht wesentlich verändert heißt es in Frauenzeitschriften 🙄

Hoffentlich bleibt das auch so!

Gruss Reinileini

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Die Literleistung ist dafür nun wirklich nicht der primäre Indikator... sonst müssten ja die Ferrari-Motoren reihenweise kaputt gehen... (z.B. 114PS/l beim 430er). Oder was ist erst mit dem 911er GT3 und 115,3PS/l?? Jedenfalls hatte schon der M3 CSL rund 111PS/l und der alte M-Motor gilt als ziemlich robust. Der neue V8 kommt auf gerade mal 105PS/l und was du schreibst ("noch mehr Leistung"😉 ist doch sowieso nur Spekulation.

Ein wichtiger Gradmesser für HDZ-Motoren ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit, weshalb HDZ-Motoren normalerweise Kurzhuber sind (siehe Ferrari, Porsche, M3-V8, M5-V10). Einige sind Langhuber, wie der M3-R6. Der RS4 setzt dem aber allen die Krone auf, toppt mit seiner extremen Langhubigkeit trotz "nur" 100PS/l alle anderen Motoren und erreicht über 25,5m/s mittlere Kolbengeschwindigkeit. Das ist Rekord unter Serienautos und ebenso bedenklich. Aber dass es Probleme mit dem Motor gibt, ist ja kein Geheimnis mehr...

(Zum Vergleich: Der neue M3 kommt gerade einmal auf 21m/s, das entspricht 6800Touren im Audi-V8. Da liegt also sogar der normale 4.2-V8 aus S4/S5 und A6/8/Q7 4.2 drüber!!!)

schon klar die Literleistung alleine sagt soviel wie irgendwelche maximalen Leistungswerte, aber ist eben mal ein Anhaltspunkt und deshalb sollte Audi auch besser die Finger lassen von HDZ und die Motoren wieder mit ATL kombinieren und das passt dann auch besser zu einem Langhuber mit überschaubarer Drehzahl, denn der hat auch wieder den Vorteil von mehr Drehmoment.

einen Ferrari, Lambo oder GT3 fährt man aber auch weniger Langstrecke und dann haben die auch noch Flat Plane Kurbelwellen ohne Ausgleichsgewichte und damit noch mehr Drehzahlpotential und dagegen ist dann wieder der M3 HDZ V8 aus der Bronzezeit 😁

Naja... dann sind wir uns ja einig 😁

Ich finde auch, dass das HDZ bei richtigen Sportwagen und halt BMW verbleiben sollte und Audi, wie auch MB, sich wieder verstärkt der Aufladung widmen sollten! Aber die Kritik der alten RS4-Fahrer und der E55K-Fahrer wurde hoffentlich gehört! Nur bei BMW hat HDZ halt Tradition, die sollten das wirklich behalten.

Aber der M3 aus der Bronzezeit??.... mmmh... mit Einzeldrosselklappen usw. hat er schon ein paar extreme Merkmale, die ihn auch Audi-HDZ-V8 oder dem 6.2er AMG unterscheiden. Und das mit den Kurbelwellen ist ja wohl Wurst... eher wurde die räumliche Variante nachgereicht, weil sie komfortabler läuft... Und Gegengewichte haben die Ferraris und Porsches trotzdem 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Ach deshalb ..... mir fiel im Frühling auf, daß ein Sportboot
mit 300 PS Mercury Motor rund 30.000 Euro weniger kostet als mit 340 PS
Volvo Diesel.
Ich dachte ..... was ne Abzocke , aber offenbar ist das ja dann wirklich so.

Dennoch ..... wenn man den Restwert ansieht ,
dann ist ein Motorschaden nach 4 Jahren und sagen wir 60.000 km
der wirtschaftliche Totalschaden , vermute ich

so ist das allerdings, wobei gut 100.000 km sollten sie in der Regel dann doch schon erleben und dann ist das eben ein begehrtes Bastlerobjekt, so ähnlich wie ein Rennboot 😉

die aktuellen Ferrari und alle Formel1 Motoren haben eben keine wirklichen Gegengewichte mehr wie beim klassischen cross plane V8, denn das sind quasi 2 im Winkel von 90° versetzte Vierzylinder allerdings auf einer 180° Kurbelwelle!

und dann meinte ich fälchlicherweise nicht den Porsche GT3 sondern den Carrera GT, aber der hat auch einen V10 und da ist dann sowieso wieder alles anders 😉

Ja, aber deshalb brauchen diese V8-Motoren trotzdem Gegengewichte... In der Formel-1 sicher nicht, dass beeinflusst ja auch die Drehfreudigkeit über die Trägheit der Kurbelwelle.

Gruß

Bmw 335i gewinnt knapp den rundkurs duell gegen den Audi S5...

Video:
http://www.youtube.com/watch?v=aHj0zbhjLZI

Außerdem sagt sie ja, dass man eben auf der Rennstrecke weiterhin die Kopflastigkeit bzw. ein leicht werdendes Heck merkt und dass die Lenkung sportlicher sein könnte. Aber wenn ich ersteres immer angebracht habe, wurde ich ja gleich in der Luft zerrissen. Und das obwohl ich zugab, dass das mehr objektive Kritik ist denn irgendetwas, was im Alltag relevant wäre, noch mich vom Kauf abhalten würde. Schließlich ist der Sprung zum alten Audi-Chassis gewaltig und das Fahrwerk als solches sehr gut....

Gruß

Schöne meist sachliche Unterhaltung hier!
Habe auch noch ein paar Punkte einzubringen!
-die M3 (E46) Motoren die hochgegangen sind waren zu bestimmt 90% welche mit Konstruktionsfehler, da hatte BMW in österreich bei ich meine Steyr produziert, und die hatte schlechte Qualität, wurde aber auf Kulanz getauscht, auch der ganze Motor wenns schon zu spät war!
-wenn Audi gar nicht so (fahrdynamisch) sportlich sein will, wieso haben die S und RS Quattro´s dann mittlerweile 60/40 Kraftverteilung? Wobei die 60% hinten anliegen!
-Audi sollte in meinen Augen (und wahrscheinlich von vielen anderen) wieder an die alte Turbo Tradition anknüpfen! Der V8 aus RS4 und R8 ist ein richtig geil zu fahrender Motor, aber ich verbinde mit Audi einfach Turbo Allradler! (das sich einige RS4 fahrer über mangelnde Leistung beklagen dürfte ja bekannt sein!)

Zitat:

Original geschrieben von Roytoy


Bmw 335i gewinnt knapp den rundkurs duell gegen den Audi S5...

Video:
http://www.youtube.com/watch?v=aHj0zbhjLZI

0,06 Sekunden Unterschied sind aber dann aber eher mal Zufall !!

und hier gehts um einen Vergleich M3 zu RS4 und den gewinnt der Audi:

http://www.youtube.com/watch?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen