S5: V-Power Racing 100

Audi S5 8T & 8F

Hallo,

mich würde interessieren, ob es hier S5-Fahrer gibt, die regelmäßig oder zumindest schon mehrfach V-Power Racing 100 bei Shell getankt haben und sagen können, ob es gegenüber "normalem" SuperPlus beim S5 einen Minderverbrauch gibt.
Und ich frage ganz bewusst nach Leuten, die es schon selbst getestet haben. Man liest zwar immer "der Motor kann davon nicht profitieren, weil er nicht dafür ausgelegt ist" oder "alles nur Marketing", aber ich vermute, dass es Viele garnicht selbst erprobt haben.
Ich frage in erster Linie wegen dem Prämiensystem bei Shell, was meiner Meinung nach das einzige halbwegs interessante unter den ganzen großen Tankstellen ist.

Beste Antwort im Thema

Wenn es an einer Tanke nix anderes gibt, dann nehme ich das natürlich (und ärgere mich über den Preis). Dann achte ich besonders auf den Verbrauch. Und dann stelle ich fest, dass es keinen Unterschied zum üblichen SuperPlus von meiner freien Dorftanke gibt. Und dann ärgere ich mich wieder und schwöre, dass Zeug nie wieder zu bunkern. 😠

Andreas

33 weitere Antworten
33 Antworten

Konnte bisher trotz mehrmals tanken von V-Power Racing keine Änderung feststellen. Übrigens auch nicht bei meinem Motorrad, ausser das dort der Auspuff im Schiebebetrieb des öfteren etwas mehr broddelt, woran das liegen mag erschliesst sich mir nicht !

Aber Leistungssteigerung ? Fehlanzeige !
Weniger Verbrauch ? Für mich nicht festzustellen.

100 Tanke ich grundsätzlich auch nie, ausser es ist gerade nur Shell verfügbar und ich ein schlechtes "Gewissen" habe nur 95er zu tanken. Habe mit 4 Fahrzeugen folgende nicht wissenschaftlich belegte Erfahrungen gemacht:

A4 1,8T, 190 PS: Fahrzeug hat das Gas etwas schöner angenommen und war in sehr niedrigen Drehzahlen etwas spritziger. Hab zuerst auf Einblidung getippt. Hab aber wirklich erkannt, wenn meine Freundin wieder mal 100er anstatt 98er getankt hat. Auf den Verbrauch hatte es keinen spürbaren Einfluss.

A5 2.0T, 211PS: Kein Leistungsunterschied aber anstatt 9,1 nur 8.6 Durchschnittsverbrauch. Das bei vergleichbarem Streckenprofil. Lohnt sich trotzdem nicht, da der Sprit hier über 10% teurer ist.

Golf GTI, 200PS: Keine feststellbaren Auswirkungen

Buell xb12s ,108PS, Langhubiger V2: Der Motor neigt bei heissen Aussentemperaturen zum Klingeln. Hier reicht 95er nicht mehr aus. Zwischen 98 und 100 spürt man keinen Unterschied.

Daher tanke ich in der Regel 98er und falls nicht verfügbar 95er. In Anfällen von Verdummung auch mal 100er...

Danke für die zahlreichen Antworten. Die Meinungen gehen ja nicht sehr weit auseinander, wer hätte das vermutet... 😉

Dann möchte ich jedoch noch eine anderen Punkt aufgreifen, zu dem ich hin und wieder mal etwas gelesen habe:

Gibt es einen Unterschied zwischen dem Benzin, das an freien Tankstellen verkauft wird, und dem der Markentankstellen?
Nicht unbedingt in Bezug auf Leistung oder Verbrauch, sondern was die Qualität des Benzins anbelangt. Soweit ich weiß, setzen Markentankstellen dem Benzin Additive bei, während freie Tankstellen wohl von unterschiedlichen Raffinerien kaufen und somit eventuell Qualitätsschwankungen unterliegen.
Macht das einen Unterschied für den Motor, tut "freies" Benzin dem Motor weniger gut?

Habe bis jetzt noch keinen unterschied gemerkt meide seitdem Aral und Shell.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Burnsy


Danke für die zahlreichen Antworten. Die Meinungen gehen ja nicht sehr weit auseinander, wer hätte das vermutet... 😉

Dann möchte ich jedoch noch eine anderen Punkt aufgreifen, zu dem ich hin und wieder mal etwas gelesen habe:

Gibt es einen Unterschied zwischen dem Benzin, das an freien Tankstellen verkauft wird, und dem der Markentankstellen?
Nicht unbedingt in Bezug auf Leistung oder Verbrauch, sondern was die Qualität des Benzins anbelangt. Soweit ich weiß, setzen Markentankstellen dem Benzin Additive bei, während freie Tankstellen wohl von unterschiedlichen Raffinerien kaufen und somit eventuell Qualitätsschwankungen unterliegen.
Macht das einen Unterschied für den Motor, tut "freies" Benzin dem Motor weniger gut?

nun sehen wir es mal so: wieviele Raffinerien gibt es denn in Deutschland an denen die Tanklaster ihr Benzin abholen, die haben nicht für jede Marke eine Zapfe haben (sondern für jede Sorte), und die OMV wird ja bestimmt auch nicht aus Österreich beliefert dazu kommt das die norm ja an den Tankstellen die gleiche ist..

Hallo, ich zitiere mich mal selbst und den Sterndocktor:

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Original geschrieben von Gott Compact


Im Ernst: Es ist eben ein netter, wenn auch kleiner positiver Nebeneffekt beim Tanken von Super+, nebst ruhigerem Motorlauf und bei Bedarf voller zur Verfügung stehender Motorleistung.
Wie kommt ihr denn auf ruhigeren Motorlauf? Bessere Beschelunigung? Das ist völliger Nonsense ebenso hat der Motor nicht weniger Leistung, aus dem folgenden Grund: Die Nennleistungen und Oktanwerte ziehen den Worst-case mit ein. D.h. extreme Luftemperaturen, starke Belastungszustände des Motors, Höhe über NN (Luftdruck) etc.

Zweiter Punkt, alle Spritsorten übersteigen die angegebenen Oktanwerte. Folge: ihr kommt nie in Belastungszustände wo ein Klingeln auftritt. Selbst mit Normalbenzin nicht wenn Super+ gefragt ist.

Hier mal Stichprobenartige Messwerte von Normalbenzin an deutschen Tankstellen aus dem Jahr 2008 (Dekra):

Normal von/in Oktan

Total Köln 95,1
Shell Köln 97,0
Jet Köln 97,3 <- Noch Fragen?
Shell Hamburg 95,1
Esso Hamburg 92,8
Aral Hamburg 94,4

Die niedrigen Werte sind Restbestände von normalem Normalbenzin, welches nicht von den Konzernen gleichzeitig vom Markt genommen werden kann aus Kartellrechtlichen Gründen. Heute gibt es faktisch kein Normalbenzin mehr. Ist alles Super. Und das erreicht wie gesagt schon die Super+ Oktanzahlen.

Nachfolgend ein Text des allseits verehrten Sterndoctors

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor



Was soll man denn da groß erklären? SuperPlus hat gegenüber Super weder einen höheren Energiegehalt, noch ist das generell qualitativ hochwertiger. Wie schon geschr. enthält das SuperPlus halt nur einen noch etwas höheren MTBE-Anteil.

MTBE ist ein sauerstoffhaltiges Oxygenat und hat neben hohen Labor-Oktanzahlen auch einen positiven Einfluss auf die Emissionen.

Bei einem Motor, wo es auch mit Super nie zu einer klopfenden Verbrennung kommt (und das ist bei den meisten der Fall, die auf der Straße sind), hat die Verwendung von SuperPlus absolut NULL Wirkung - außer eben einer noch höheren Tankrechnung!

Da SuperPlus nur eine noch etwas höhere Klopffestigkeit als Super hat, kann sich das eben nur dann auswirken, wenn dem betr. Motor die Klopffestigkeit von Super nicht in allen Betriebssituationen ausreicht (gibt aber nur sehr wenige Motoren wo das wirklich der Fall ist).

Wenn man dann so einen Motor länger stark belastet, also länger mit hoher Last u. Drehzahl fährt, und es gleichzeitig draußen sehr warm ist, kann es dann eben sein, dass es zu einer klopfenden Verbrennung kommt.

Darunter versteht man folgendes: Direkt NACH der Zündung durch die Kerze kommt es im Brennraum zu einem Temperatur- u. Druckanstieg (nennt sich "Zündungspeak"u. ist immer der Fall). Nur reicht das hier dann aus, dass sich der Sprit auch noch an anderer o. mehreren anderen Stellen (i. d.R. in den Ecken des Brennraums) von selbst entzündet, WÄHREND die Verbrennung im Gange ist.

Dadurch kommt es zu MEHREREN (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten (normalerweise verbrennt der Sprit nur in einer Flammfront, welche ausgehend von der Zündkerze durch den Brennraum verläuft). Und dadurch verläuft die Verbrennung insges. SCHNELLER, wodurch einmal der max. Verbrennungsdruck HÖHER ausfällt und auch noch FRÜHER (zu früh) anliegt.

Neben einer höheren thermischen u. mechanischen Belastung wird dadurch der Kurbeltrieb auch noch in Schwingungen versetzt. "Blitzblank" saubere Brennräume u. An- u. Abschmelzungen an den Kolbenböden sind immer ein typisches Zeichen für eine starke u. länger anhaltende klopfende Verbrennung.

Und damit das eben nicht passiert, haben neuere Motoren einen o. mehrere Klopfsensoren. Das ist nichts anderes als ein "Ohr", am Kopf oder Block, welches den Motor auf verdächtige Geräusche "ablauscht".

Und falls der o. die Klopfsensor (en) etwas registrieren, teilen die das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündwinkel etwas in Richtung später verschiebt. Zündung findet jetzt etwas später statt, Temperarur- u. Druckanstieg sind nicht mehr so hoch, klopfende Verbrennung hört auf. Und falls das nicht ausreicht, dass die sofort aufhört, liegt dann wenigstens der max. Verbrennungsdruck nicht mehr zu früh an.

Und NUR DANN u. NUR DESHALB, weil das Steuergerät den Zündwinkel auf etwas später verstellt, arbeitet der Motor nicht mehr ganz so effizient, wodurch er etwas Leistung einbüßt, was der Fahrer durch entsprechend mehr "GAS" ausgleicht.

Sowie die klopfende Verbrennung aufgehört hat, verwendet das Steuergerät aber sofort wieder den optimalen Zündwinkel, der für die jeweilige Drehzahl-/Last-Situation im Steuergerät abgelegt ist (im Zündkennfeld).

Und das geht bei aktuellen Klopfregelungen so schnell, dass sich das sogar bei JEDER Zündung abwechseln kann. Und bei einer zylinderselektiven Klopfregelung auch noch für jeden Zylinder individuell.

Und das "Nonplusultra" ist eine Klopfregelung per Ionenstrom-Messung durch die Zündkerzen. Funktioniert noch exakter u. noch schneller, wodurch der Motor noch näher an der Klopfgrenze betrieben werden kann. Außerdem kann man dadurch nicht nur eine klopfende Verbrennung optimal registrieren sondern auch Zündaussetzer.

Bietet sich vor allem für vielzylindrige Motoren an (unsere V12 haben das z. B.)

Also Fazit: Bei Motoren mit einer hohen Klopfneigung (wo der Konstrukteur nicht gut gearbeitet hat) bietet ein Sprit mit einer noch etwas höheren Klopffestigkeit insofern einen Vorteil, weil dann die Klopfregelung bei höher Last in Verbindung mit hohen Außentemp. etwas weniger zu tun hat!

Bei fast allen unserer (MB)-Motoren bekommt die Klopfregelung aber auch schon mit Super NIE etwas zu tun! Und auch die Motoren wo wir SuperPlus empfehlen (wie z. B. den AMG V8-Sauger), kann man im Winter generell u. bei verhaltener Fahrweise auch im Hochsommer ruhig mit Super betreiben, weil es dann auch bei denen mit Super zu keiner klopfenden Verbrennung kommt.

Jetzt sollten das aber hoffentlich alle verstanden haben (zumin. die meisten denke ich).

Also zum Abschluß noch kurz die Preisfrage:

Was bringt die Verwendung eines Sprits mit einer lediglich noch höheren Klopffestigkeit (einer höheren als dieser benötigt) bei einem Motor, dem auch schon eine niedrigere reicht? Also z. B. die Verwendung von SuperPlus statt Super (wenn der Hersteller bei diesem Super empfiehlt)?

Richtig! Nur eine (noch) höhere Tankrechnung

...in diesem Sinne....

Zitat:

1. Man kann ein Klopfen nicht hören, es ist im Frequenzbereich von 15khz. Das Ohr ist nicht im Stande das wahrzunehmen.

2. Tritt wenn überhaupt erst ein Klingeln auf, das heisst der Körperschallsensor misst kontinuierlich und stellt einen Frequenzanstieg fest. Anbei ein Diagramm. Es tritt bei Motoren mit Klopfregelung, d.h. alle aktuellen Motoren, kein Klopfen mehr auf.
ES GIBT KEIN KLOPFEN BEI MOTOREN MIT KLOPFREGELUNG. Egal welcher Sprit verwendet wird. Weder kann man das physikalisch mit dem Ohr hören, noch tritt es überhaupt auf.

3. Der Zündzeitpunkt wird bis zu 25 pro Sekunde verstellt und wird bei Frequenzanstieg schon vorsorglich für die nächsten Zündungen berechnet. Das geschiet mittlerweile nach Formeln und nichtmehr nach Kennfeldern.

4. ROZ 95 ist eine Mindestangabe und der reelle Wert liegt i.d.R. bei dem Mindestwert von ROZ98.

5. Einen Verbrauchsunterschied gibt es nur bei hohen Aussentemperaturen und hoher Motorlast. D.h. ständig über lange Strecken Vollast. Im Normalbetrieb ist es wurscht, weder ist das Auto langsamer noch höherer Verbrauch.

6. Normalbenzin hat gegenüber Super+ ca.6 megajoule mehr Energie, im Stadtverkehr bei Brot und Butter Motoren und niedrigen Temperaturen hat man eher mit Super oder Normal einen niedrigeren Verbrauch als mit Super+. Das liegt an der Zumischung von MTBE oder ETBE. Zugunsten der Klopffestigkeit enthält der Sprit weniger Energie. Dieser Energienachteil wird erst bei extremen Belastungen und hohe Drehzahlen überkompensiert.

Nochmal für alle. Es macht keinen Sinn und es existiert kein Vebrauchsunterschied (vorallem auch keiner der festellbar wäre) wenn man Super oder Normal (ist Super) anstatt S+ tankt. Weder belastet ihr euren Motor über lange Strecken, noch enthält Super weniger Oktan als für Super+ als Mindestmenge angegeben ist. Ihr seid praktisch doppelt abgesichert.

Tankt was ihr wollt, ja richtig, aber redet nicht so einen absoluten Unfug.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Die 98 Oktan sind bei diesen Motoren empfohlen worden, wegen der Euro4 Einstufung. Der Kraftstoff war zum Zeitpunkt als die Motoren rauskamen Schwefelfrei, was Normal und Super damals noch nicht waren. Die Motorsteuerung kann die Zündung maximal auf die aggressivsten abgespeicherten Werte verändern. Soweit ich mich noch erinnere, sind diese Werte alle so, das bei den Benzinmotoren im E46, mit Ausnahme des M3, alle bereits die Normleistung mit 95 Oktan erreichen.

MFG Kester

Achja, da Normalbenzin faktisch nichtmehr existiert da es Super ist (was man auch am Preis sieht) reicht es vollkommen Normal bzw. Super für euren Motor zu tanken. Weder dreht der Motor besonders hoch, noch hat er eine hohe Literleistung. Dieser erreicht seine volle Leistung schon mit Normal und Normal ist eben Superbenzin.

Zitat:

Original geschrieben von Burnsy


Danke für die zahlreichen Antworten. Die Meinungen gehen ja nicht sehr weit auseinander, wer hätte das vermutet... 😉

Dann möchte ich jedoch noch eine anderen Punkt aufgreifen, zu dem ich hin und wieder mal etwas gelesen habe:

Gibt es einen Unterschied zwischen dem Benzin, das an freien Tankstellen verkauft wird, und dem der Markentankstellen?
Nicht unbedingt in Bezug auf Leistung oder Verbrauch, sondern was die Qualität des Benzins anbelangt. Soweit ich weiß, setzen Markentankstellen dem Benzin Additive bei, während freie Tankstellen wohl von unterschiedlichen Raffinerien kaufen und somit eventuell Qualitätsschwankungen unterliegen.
Macht das einen Unterschied für den Motor, tut "freies" Benzin dem Motor weniger gut?

Viele werden aus den gleichen Raffinerien beliefert. Zudem gibt es normen für Super, Super+, Normal und Diesel. Damit hat sich das erledigt. Es ist egal, ob du Super bei JET, Esso oder am Supermarkt tankst.

Die Additive von Shell und co sind dann in den Eigenkraftstoffen wie Ultimate und V-Power. Bringen aber nix.

Zitat:

Original geschrieben von Burnsy


Gibt es einen Unterschied zwischen dem Benzin, das an freien Tankstellen verkauft wird, und dem der Markentankstellen?
Nicht unbedingt in Bezug auf Leistung oder Verbrauch, sondern was die Qualität des Benzins anbelangt.

Jein.

1. Die Tankstellen kaufen nicht mal hier und mal da. Das liegt daran, dass deren lokaler Großhändler sein Kontingent bei einem Einlagerer (kann auch eine Raffinerie sein) hat und nicht bei mehreren.

2. Der Qualitäts-Unterschied zwischen Marke und Frei kann genauso groß oder klein sein, wie zwischen zwei Marken. Das liegt auch wieder am Kontingent: In den Tanks, aus denen die TKW beladen werden, lagern Produkte, die nicht nur einem speziellen Kunden gehören. Aus ein und demselben Tank werden Marken und Freie gleichermaßen bedient.

3. Der Marken-Unterschied kommt erst beim Verladen zustande, da beim Abfüllen in den TKW Additive, Farbstoffe und Bioanteile!!! automatisch zudosiert werden. Selbst Diesel und Heizöl kommen aus demselben Tank.

4. Der Unterschied in der Qualität könnte am ehesten in der Tankstelle selbst entstehen, wenn durch mangelnde Pflege der Anlage Verunreinigungen oder Wasser in den Sprit gelangt. Das ist mir aber schon jahrelang nicht mehr untergekommen.

Andreas (der Verladesoftware für die Mineralöl-Industrie schreibt)

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Die 98 Oktan sind bei diesen Motoren empfohlen worden, wegen der Euro4 Einstufung. Der Kraftstoff war zum Zeitpunkt als die Motoren rauskamen Schwefelfrei, was Normal und Super damals noch nicht waren. Die Motorsteuerung kann die Zündung maximal auf die aggressivsten abgespeicherten Werte verändern. Soweit ich mich noch erinnere, sind diese Werte alle so, das bei den Benzinmotoren im E46, mit Ausnahme des M3, alle bereits die Normleistung mit 95 Oktan erreichen.

MFG Kester

Achja, da Normalbenzin faktisch nichtmehr existiert da es Super ist (was man auch am Preis sieht) reicht es vollkommen Normal bzw. Super für euren Motor zu tanken. Weder dreht der Motor besonders hoch, noch hat er eine hohe Literleistung. Dieser erreicht seine volle Leistung schon mit Normal und Normal ist eben Superbenzin.

Alo könnte ich auch theroretisch Super in meinen S5 kippen.... würde sich ja schon rechnen, wenn man mal lange sträcken Fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Die 98 Oktan sind bei diesen Motoren empfohlen worden, wegen der Euro4 Einstufung. Der Kraftstoff war zum Zeitpunkt als die Motoren rauskamen Schwefelfrei, was Normal und Super damals noch nicht waren. Die Motorsteuerung kann die Zündung maximal auf die aggressivsten abgespeicherten Werte verändern. Soweit ich mich noch erinnere, sind diese Werte alle so, das bei den Benzinmotoren im E46, mit Ausnahme des M3, alle bereits die Normleistung mit 95 Oktan erreichen.

MFG Kester

Achja, da Normalbenzin faktisch nichtmehr existiert da es Super ist (was man auch am Preis sieht) reicht es vollkommen Normal bzw. Super für euren Motor zu tanken. Weder dreht der Motor besonders hoch, noch hat er eine hohe Literleistung. Dieser erreicht seine volle Leistung schon mit Normal und Normal ist eben Superbenzin.

Das würde ich lieber nicht machen. Auch wenn Super und Normal "recht identisch" sind, ist da doch noch ein Unterschied zu SuperPlus. Es kann nicht gut sein, wenn das Steuergerät ständig die Zündung verstellt. a) klopft es zunächst mal (was nicht gut ist) bis das Klopfen erkannt wird und b) bleibt bei der durch die Klopfregelung verursachte Spätzündung nicht mehr so viel Zeit für eine saubere Verbrennung. Beides führt zu mehr Verbrauch (da weniger Leistung), Emission und Verschleiß. Vielleicht nicht viel, aber ... Das muss jeder selbst entscheiden. 😉

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Achja, da Normalbenzin faktisch nichtmehr existiert da es Super ist (was man auch am Preis sieht) reicht es vollkommen Normal bzw. Super für euren Motor zu tanken. Weder dreht der Motor besonders hoch, noch hat er eine hohe Literleistung. Dieser erreicht seine volle Leistung schon mit Normal und Normal ist eben Superbenzin.

Das würde ich lieber nicht machen. Auch wenn Super und Normal "recht identisch" sind, ist da doch noch ein Unterschied zu SuperPlus. Es kann nicht gut sein, wenn das Steuergerät ständig die Zündung verstellt. a) klopft es zunächst mal (was nicht gut ist) bis das Klopfen erkannt wird und b) bleibt bei der durch die Klopfregelung verursachte Spätzündung nicht mehr so viel Zeit für eine saubere Verbrennung. Beides führt zu mehr Verbrauch (da weniger Leistung), Emission und Verschleiß. Vielleicht nicht viel, aber ... Das muss jeder selbst entscheiden. 😉

Andreas

Aha Ok dann wird Super lieber nicht getankt!!

Ihr habt das Thema nicht verstanden.

Super und Normalbenzin sind identisch. Es wird keine Normalbenzin mehr verkauft.

Es gibt also nurnoch Super und Super+.

Nach einer EU Richtline müssen Serienmotoren die angegebene Leistung mit 95 erreichen. Super+ ist dafür um die Abgasvorschriften zu erreichen. Du kommst nie in einen Bereich, egal in welchem Lastzustand bei dem 95 nicht ausreichend wäre. Ein anderer Punkt ist das Super aufgrund der Toleranzen und Richtlinien immer mehr als 95 Oktan hat.

@Twinni

Es besteht kein Unterschied für die Klopfregelung ob 95 oder 98. Es ist gesetzlich vorgeschrieben das der Motor in JEDEM Lastzustand die volle Leistung erreicht. Somit darf Super+ keinen Vorteil besitzen! Rechtlich!

Eine andere Sache ist die mit der Klopfregelung. Die Klopfregelung verhindert das Klopfen. Sie wird auch erst bei einer bestimmten Motortemperatur aktiv.

Es gibt faktisch kein Klopfen bei modernen Motoren. Die Körperschallsensoren registieren jeden noch so kleinen Frequenzanstieg. Somit wird das Klopfen im Keim erstickt. Es ist eben nicht so das es erst klopft und dann wird verstellt, sondern Klopfen tritt erst bei hohen Temperaturen und Vollast auf und die Elektronic überwacht kontinuierlich den Körperschall und regelt im Vorraus die Zündzeiten.

Also, Super tanken. Alles andere macht nicht wirklich Sinn. Es existiert kein Verbrauchsunterschied zwischen den beiden Benzinsorten. Ebenfalls existiert auch kein höherer Verschleiß oder eine veränderte Beschleunigung oder ein Unterschied im Laufverhalten

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Ihr habt das Thema nicht verstanden.

Doch, es lautet: "S5: V-Power Racing 100"

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Es besteht kein Unterschied für die Klopfregelung ob 95 oder 98.
.......
Eine andere Sache ist die mit der Klopfregelung.

Das habe ich tatsächlich nicht verstanden.

Und den Rest auch nicht. Wenn du mit "im Keim erstickt" meinst, dass es gar nicht klopft, weil die Klopfsensoren das kommende Klopfen an anderen Zeichen als dem Klopfen selbst erkennen, dann ist das schlicht falsch. Wenn's klopft, dann ist der Drops gelutscht. Dieses Klopfen ist vorbei und dann wird geregelt. Vorher passiert nix. Welche Frequenz steigt da vorher an, die ein Klopfen andeutet?

Andreas

Die Körperschallsensoren messen kontinuierlich die Schwingungen im Frequenzbereich zwischen 5 und 15khz.
Es tritt bei heutigen Motoren kein Klopfen mehr auf. Es existiert schlichtweg nicht. Und wenn dann lässt die Klopfregelung es nicht zu.

Und in den Phasen bei sehr hoher Belastung, bei hohen Drehzahlen und extremen Temperaturen (Was fast nie der Fall ist) nur dort KANN der Oktanwert eine Relevanz haben. Es wird vor dem Klopfen bei ansteigender Frequenz der Zündwinkel geändert. Aber selbst mit ROZ 95, das ja in der Realität einen höheren Oktanwert hat, kommst du nie in den klopfenden Bereich.

Das Super+ empfohlen wird liegt an dem leicht anderen Emissionsverhalten. Es hat ansonsten keinen Einfluss auf Leistung oder Verbrauch.

Ich hoffe ich hab mich endgültig verständlich ausgedrückt

Deine Antwort
Ähnliche Themen