S5: Super oder V-Power???

Audi S5 8T & 8F

Hi Leute

Eine Frage an die S5-Fahrer unter euch. Was gebt ihr eurem "Baby" zu trinken???Super mit 95 oder doch das teure
Super Plus bzw. V-Power??? Entstehen da große Unterschiede bzgl. der Leistung?Bin auf dem Gebiet nicht so bewandert...

Gruß

Zetta

Beste Antwort im Thema

Das ist nicht ganz richtig - ab Werk ist das Kennfeld auf 98 Oktan eingestellt, erkennt der Klopfsensor ein Klingeln/Klopfen wird auf 95 Oktan Werte zurückgeregelt - Klingel/Klopft es dann immer noch, geht der Motor in den Notlauf.
Eine höhere Oktanzahl als 98 wird der Motor niemals ausnutzen, dafür fehlen ihm einfach die entsprechenden Werte im Kennfeld, manche Tuner programmieren 100 Oktan Kennfelder, dann wird die Oktanzahl auch genutzt.
Die Rücknahme der Frühzündung ist nicht gleitend von der Klopferkennung geregelt, sondern grob gerastert. Bei normaler Fahrweise wird man keinen
Verbrauchs- oder Leistungsunterschied erkennen, da die Klopfgrenzen auch im 95 Oktan Betrieb selten erreicht werden - d.h. der Motor läuft fast immer im Normalbetrieb mit den 98 Oktanwerten. Wer allerdings im Hochsommer mit Vollgas auf der AB unterwegs ist, könnte den Unterschied zwischen 98 und 95 Oktan schon deutlicher merken.

Ansonsten .. wer zuviel Geld über hat, tankt 100 Oktan und fühlt sich wie ein Asiate auf Nashornpulver 😁

31 weitere Antworten
31 Antworten

hallo zetta,

das hat nach meiner meinung nichts mit der power zu tun ... sondern mit dem verbrauch ....
du wirst ... denke ich ... mit V-Power bzw. Super Plus etwas weniger verbrauchen

Hi Matro

Ja, aber die Milchmädchenrechnung geht ja nicht auf....Das was VPower mehr kostet hol ich durch die minimale Verbrauchssenkung nie und nimmer rein...Hier liegt der Unterschied bei ca. 15 Cent/l

Zitat:

Original geschrieben von Zetta350


Hi Matro

Ja, aber die Milchmädchenrechnung geht ja nicht auf....Das was VPower mehr kostet hol ich durch die minimale Verbrauchssenkung nie und nimmer rein...Hier liegt der Unterschied bei ca. 15 Cent/l

Hallo Zetta350,

also erstmal herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Baby. Fotos sind zwar ein bisschen klein aber trotzdem. Finde die Kombination Schwarz mit Hellem Leder sieht echt spitze aus.

So und jetzt zu deiner Antwort:

Bei dem Auto meines Vaters (VW Phaeton W12) haben wir dass mit normal Super und VPower auch mal ausprobiert und siehe da, mehr als eine viel höhere Tankrechnung ist da nicht raus gekommen... Meiner Meinung nach bringt das VPower nicht wirklich viel. Der bisschen niedrigere Verbrauch rechnet sich einfach mit dem Unterschied der Preisen nicht. Gib deinem Baby lieber normales Super und spar Dir dabei ein paar Euros.

Nun ja, man kann ja auch bei Esso (und anderen) anstatt bei Aral oder Shell tanken. Die haben nämlich noch "normales" Super Plus für 5 oder 6 Cent mehr als das normale Super. Den unverschämten Aufpreis für Ultimate 100 oder VPower würde ich jedenfalls nicht zahlen...

Dass der Verbrauch etwas sinkt kann ich bestätigen. Mehr Power konnte mir bisher noch niemand berichten.

Ähnliche Themen

Dein Motor kann 95 und 98 Oktan erkennen und sich einstellen. Bei 95 Oktan braucht er mehr Sprit für die gleiche Beschleunigung, es fehlt auch etwas an der Gesamtleistung.

Ob es sich rechnet, weiß ich nicht, habe immer SuperPlus getankt, außer bei Shell und Aral, da tanke ich nur Super.

100 Oktan kann Dein Motor nicht erkennen und behandelt es wie 98 Oktan. Vorteil: keiner, außer für die armen Eigentümer von Shell und Aral...

Hallo zusammen,

ich fahre zwar keinen S5, aber ich denke, mit dem 200er TFSI-Motor ist es ähnlich.

Ich habe in der Vergangenheit eigentlich immer Aral-Ultimate getankt, Tankstelle ist bei mir um die Ecke.
95 Oktan wollte ich meinem Motor nicht geben, soll ja auch die max. Leistung bringen.
Irgendwann habe ich dann die Preise nicht mehr bezahlen wollen und habe Esso 98 Oktan getankt.
Fahre jetzt schon etliche 1000 km damit und muß sagen:
Verbrauch und Fahrleistungen sind auf 100 Oktan- Niveau (soweit ich das beurteilen kann). Motor läuft bestens und um die Premiumzapfsäulen mache ich auch künftig einen grossen Bogen.
Alternativ zu Esso tanke ich auch schon mal "Jet".

Schöne Grüsse

Gerd

Ich tank auch meist Super Plus oder Super(es gibt sogar noch einige Aral Tankstellen die Super Plus haben, in Göttingen z.b. 3 Stück), dsa V Power Zeugs würd ich mir nicht in den Tank kippen, der Preis dafür ist schon ein bisschen überzogen finde ich

Greetz Silvio

Danke an alle für die Antworten...Habt mir auf jeden Fall erstmal weiter geholfen...

Gruß

Zetta

Zitat:

Original geschrieben von hjs123


Dein Motor kann 95 und 98 Oktan erkennen und sich einstellen. Bei 95 Oktan braucht er mehr Sprit für die gleiche Beschleunigung, es fehlt auch etwas an der Gesamtleistung.

Ob es sich rechnet, weiß ich nicht, habe immer SuperPlus getankt, außer bei Shell und Aral, da tanke ich nur Super.

100 Oktan kann Dein Motor nicht erkennen und behandelt es wie 98 Oktan. Vorteil: keiner, außer für die armen Eigentümer von Shell und Aral...

In drei Jahren S4 (8E) habe ich das exakt genauso gehalten. S plus (98) überall da getankt, wo es noch normales 98er gab, ansonsten S (95). Auf 90 TKm Laufleistung weder Leistungsverlust, noch signifikante Verbrauchsdifferenzen festgestellt. 100 Oktan ist Scharlatanerie und nur für die Deckungsbeiträge der Hersteller gut.

www.audi-speed.com/faq/f139/faq.html
 
..wenn du also nicht die 'ganze Zeit' mit Volllast durch die Gegend blässt, ist es grad scheissegal, ob du Super oder Super+ tankst (von dem Ultimate-Zeugs will ich erst gar nicht reden -> Einbildung ist auch 'ne Bildung!^^)!
 
Wie beschrieben, flacht die Drehmomentkurve im 'hinteren Tei' ab ('Vollllastbereich'😉, wenn die Zündung zurückgenommen wird, was natürlich Auswirkung auf die Leistung des Fzg. hat (P=M*n)!
 
Noch was zum angeblichen Sparvorteil: In der Kennfeldeinstellung handelsüblicher Steuergeräte sind Oktanzahlen grösser 98 nicht einmal hinterlegt. Wie also soll ein Motor von 100er Oktan daraus nutzen ziehen? Technisch def. unmöglich!
Erst bei einer Auslegung, die auch diese Oktanzahl von 100 berücksichtigt, wäre ein Nutzen evtl. vorhanden.
 
Die benötigte Oktanzahl hängt auch direkt von den Betriebsparametern des Motors ab, die da u.a wären: Drehzahl, Temperatur, Brennraumgeometrie, Verdichtungsverhältnis, Gemischzusammensetzung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Zündzeitpunkt, Ablagerungen etc..
 
Aber anzunehmen, dass mit höherer Oktanzahl der Verbrauch gesenkt wird, ist falsch.
 
Auch hier kommt es wieder auf die einzelnen Parameter an: Blässt man viel mit Volllast über die AB, KANN ein Verbrauchsvorteil da sein, fährt man überweiegend in der Stadt, ist davon nichts zu spüren!
 
Grüsse
 
P.S.: Diverse Studien haben gezeigt, dass unterschiedliche Motoren unterschiedlich auf höhere/niedrigere Oktanzahlen reagieren...Rest siehe oben -> kann, muss aber nicht! 😉
 
 
 
 
 
 

Zitat:

Original geschrieben von Audianer_NSU


www.audi-speed.com/faq/f139/faq.html
 
..wenn du also nicht die 'ganze Zeit' mit Volllast durch die Gegend blässt, ist es grad scheissegal, ob du Super oder Super+ tankst (von dem Ultimate-Zeugs will ich erst gar nicht reden -> Einbildung ist auch 'ne Bildung!^^)!
 
Wie beschrieben, flacht die Drehmomentkurve im 'hinteren Tei' ab ('Vollllastbereich'😉, wenn die Zündung zurückgenommen wird, was natürlich Auswirkung auf die Leistung des Fzg. hat (P=M*n)!
 
Noch was zum angeblichen Sparvorteil: In der Kennfeldeinstellung handelsüblicher Steuergeräte sind Oktanzahlen grösser 98 nicht einmal hinterlegt. Wie also soll ein Motor von 100er Oktan daraus nutzen ziehen? Technisch def. unmöglich!
Erst bei einer Auslegung, die auch diese Oktanzahl von 100 berücksichtigt, wäre ein Nutzen evtl. vorhanden.
 
Die benötigte Oktanzahl hängt auch direkt von den Betriebsparametern des Motors ab, die da u.a wären: Drehzahl, Temperatur, Brennraumgeometrie, Verdichtungsverhältnis, Gemischzusammensetzung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Zündzeitpunkt, Ablagerungen etc..
 
Aber anzunehmen, dass mit höherer Oktanzahl der Verbrauch gesenkt wird, ist falsch.
 
Auch hier kommt es wieder auf die einzelnen Parameter an: Blässt man viel mit Volllast über die AB, KANN ein Verbrauchsvorteil da sein, fährt man überweiegend in der Stadt, ist davon nichts zu spüren!
 
Grüsse
 
P.S.: Diverse Studien haben gezeigt, dass unterschiedliche Motoren unterschiedlich auf höhere/niedrigere Oktanzahlen reagieren...Rest siehe oben -> kann, muss aber nicht! 😉
 
 
 
 
 
 

Habe auch schon einige Untersuchungen mit derselben Aussage gelesen, auch in der Betriebsanleitung des S5 ist angeführt, daß es unter bestimmten Betriebszuständen eventuell zu einer kleinen Leistungsminderung bei 95 Oktan kommen KÖNNTE, aber dies wäre dann sozusagen ein Ausnahmefall!

MfG Robert

Ich weiss ein Uralt-Thread: aber ich halte es für ein Gerücht, dass in den Zündkennfeldern nur Oktanzahlen bis 98 hinterlegt sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da überhaupt Oktanzahlen hinterlegt sind.
Im Motor ist ja keine Analysegerät für den Kraftstoff.
Im Motor ist ein Klopfsensor und da drauf reagiert das Steuergerät. Dem ist die Oktanzahl egal.
Und solange nichts klopft, wird die Zündung nach "früh" verstellt.
Insofern sollte ein moderner Motor das durchaus ausnutzen können.

Das ist nicht ganz richtig - ab Werk ist das Kennfeld auf 98 Oktan eingestellt, erkennt der Klopfsensor ein Klingeln/Klopfen wird auf 95 Oktan Werte zurückgeregelt - Klingel/Klopft es dann immer noch, geht der Motor in den Notlauf.
Eine höhere Oktanzahl als 98 wird der Motor niemals ausnutzen, dafür fehlen ihm einfach die entsprechenden Werte im Kennfeld, manche Tuner programmieren 100 Oktan Kennfelder, dann wird die Oktanzahl auch genutzt.
Die Rücknahme der Frühzündung ist nicht gleitend von der Klopferkennung geregelt, sondern grob gerastert. Bei normaler Fahrweise wird man keinen
Verbrauchs- oder Leistungsunterschied erkennen, da die Klopfgrenzen auch im 95 Oktan Betrieb selten erreicht werden - d.h. der Motor läuft fast immer im Normalbetrieb mit den 98 Oktanwerten. Wer allerdings im Hochsommer mit Vollgas auf der AB unterwegs ist, könnte den Unterschied zwischen 98 und 95 Oktan schon deutlicher merken.

Ansonsten .. wer zuviel Geld über hat, tankt 100 Oktan und fühlt sich wie ein Asiate auf Nashornpulver 😁

Alle Thread Beiträge waren von Leuten mit originalen Motoren.
Da stimme ich zu muss keiner Aral Ultimate fahren. Aber bei stark getunten Motoren bin ich von dem Nutzen überzeugt, nicht umsonst weisen einen die meisten OBD Tuner an bevor man zum chippen kommt 1-2 Tank Füllungen mit Super plus oder höher zu tanken. Auch Rennwagen fahren im Motorsport Sprit mit hohen Oktan Gehalt,
und das nicht aus Spaß

Deine Antwort
Ähnliche Themen