S5 Sportback: Originalfahrwerk vs. Dämpferregelung

Audi S5 8T & 8F

Hallo,

es geht um einen Gebrauchtkauf 2010/2011...... und damit um die Schwierigkeit alle Ausstattungswünsche unter einen Hut zu bekommen.
Nachdem ich beide Varianten, allerdings Normalfahrwerk mit 18", adaptive Dämpfer mit 20", gefahren bin, ist mein erster Eindruck, dass bereits das Normalfahrwerk ein guter Kompromiss aus Sport und Komfort ist.
Meine Frage; ist das adaptive Fahrwerk im Dynamikmodus nochmals deutlich sportlicher, bzw. das Normalfahrwerk auf die Dauer doch zu hart (angestrebt sind 19"😉?

Danke für Eure Meinungen / Eindrücke

Gruß
Dirk

25 Antworten

Ich melde mich, wenn der Wagen da ist. Dann könnte ich nachmessen, wenn ich weiss, wie.

Habe bewusst auf die Dämpferregelung verzichtet damals, weil ich eine Probefahrt mit dem S-Sportwerk gemacht habe und die Abstimmung optimal gefunden habe. Die Einstellungsmöglichkeit ist sicher prima, ich kann mir aber (für mich) keine Situation vorstellen, in der ich "Komfort" will.
Im Übrigen: Das mit den 20" - sieht natürlich top aus. Wünsche dir aber viel Freude mit den Bordsteinen in den Parkhäusern (besonders in ZH). Ich war schon ein Paar mal froh, "nur" 18" zu haben.

Wenn man nur gute Straßen hat ( so es sie in der CH gibt ) dann kann man sehr wohl auf die Komforteinstellung verzichten.
Da man in Deutschland das Geld aus der KFZ Steuer aber gerne mit vollen Händen für alles andere als den Straßenbau und die Instandhaltung selbiger ausgibt, ist man hier froh wenn wenn man auf Komfort schalten kann 😁

Danke für Eure Kommentare. Wir in der CH hatten aber auch schon bessere Strassen...

Ähnliche Themen

ich bin momentan an einem gebrauchten S5 dran (VFL mit V8), leider haben wenige die Dämpferregelung. Wie kann ich mir das S-Sportfahrwerk vorstellen? Ist das mit 19" so ruppig wie das S-Line im A4/A5 oder höherwertiger/geschmeidiger?

Das S-Line kenne ich ganz gut aus dem A5 Cabrio, Härte ist ok, aber das Anfedern/Poltern ist auf Dauer ein Graus.

Vielleicht ist es ja im S5 besser abgestimmt?

Kann Dir die Unterschiede beim A4/S4 beschreiben, nehme an, beim A5/S5 ist es ähnlich

Tieferlegung ggü. Normalfahrwerk
- S-Sportfahrwerk vom S4: -20mm
- S-Sportfahrwerk vom S4 mit Dämpferregelung: wie oben (dieses fahre ich)
- S-Line Fahrwerk: -30mm -> man sieht auch optisch ohne zu messen, dass ein S-Line tiefer liegt als ein S4
- S-Line Fahrwerk mit Dämpferregelung: -20mm, d.h. man verliert wieder 10mm auf S-Line, wenn man die Regelung bestellt

Fahrkomfort:
- S-Sportfahrwerk vom S4: zwischen Normal und S-Line
- S-Sportfahrwerk vom S4 mit Dämpferregelung: Spreizung reicht etwa von Normal bis S-Line Fahrwerk
- S-Line: härter als S-Sportfahrwerk verlangt m.E. (subjektiv!) auf Dauer gewisse Nehmerqualitäten
- S-Line Fahrwerk mit Dämpferregelung: habe ich nie gefahren, vermute aber ähnlich S-Sportfahrwerk (denke nicht, dass Audi eine weitere Variante entwickelt hat).

Ich kann noch hinzufügen, dass mein Fahrwerk die ersten 5 bis 10 tsd. km etwas weicher geworden ist: Habe anfangs zwischen comfort und auto gewechselt, mittlerweile fahre ich überwiegend auf auto und wechsele auf der Autobahn auf dynamic.

Letzteres ist einfach nur perfekt, da wankt und schaukelt absolut nichts und trotzdem ist es nicht zu hart! Wüsste nicht, wozu comfort noch gut sein soll, das ist einfach zu weich. Ich kann übrigens nicht bestätigen, dass auto irgendwie intelligent nachregelt, zumindest merke ich davon nix. Das Umschalten zwischen den Modi findet nach meinem Gefühl auch nicht unmittelbar statt, sondern brauch ein paar Sekunden, bis es voll wirksam wird (zumindest in Richtung härter/dynamic).

Zitat:

@lupo335 schrieb am 19. September 2016 um 16:25:32 Uhr:


Kann Dir die Unterschiede beim A4/S4 beschreiben, nehme an, beim A5/S5 ist es ähnlich

Tieferlegung ggü. Normalfahrwerk
- S-Sportfahrwerk vom S4: -20mm
- S-Sportfahrwerk vom S4 mit Dämpferregelung: wie oben (dieses fahre ich)
- S-Line Fahrwerk: -30mm -> man sieht auch optisch ohne zu messen, dass ein S-Line tiefer liegt als ein S4
- S-Line Fahrwerk mit Dämpferregelung: -20mm, d.h. man verliert wieder 10mm auf S-Line, wenn man die Regelung bestellt

Fahrkomfort:
- S-Sportfahrwerk vom S4: zwischen Normal und S-Line
- S-Sportfahrwerk vom S4 mit Dämpferregelung: Spreizung reicht etwa von Normal bis S-Line Fahrwerk
- S-Line: härter als S-Sportfahrwerk verlangt m.E. (subjektiv!) auf Dauer gewisse Nehmerqualitäten
- S-Line Fahrwerk mit Dämpferregelung: habe ich nie gefahren, vermute aber ähnlich S-Sportfahrwerk (denke nicht, dass Audi eine weitere Variante entwickelt hat).

Ich kann noch hinzufügen, dass mein Fahrwerk die ersten 5 bis 10 tsd. km etwas weicher geworden ist: Habe anfangs zwischen comfort und auto gewechselt, mittlerweile fahre ich überwiegend auf auto und wechsele auf der Autobahn auf dynamic.

Letzteres ist einfach nur perfekt, da wankt und schaukelt absolut nichts und trotzdem ist es nicht zu hart! Wüsste nicht, wozu comfort noch gut sein soll, das ist einfach zu weich. Ich kann übrigens nicht bestätigen, dass auto irgendwie intelligent nachregelt, zumindest merke ich davon nix. Das Umschalten zwischen den Modi findet nach meinem Gefühl auch nicht unmittelbar statt, sondern brauch ein paar Sekunden, bis es voll wirksam wird (zumindest in Richtung härter/dynamic).

super ausführlich, vielen Dank!

Dann habe ich ja Hoffnung, dass das S5 Sportfahrwerk mit 19" noch erträglich ist. Ich werde es demnächst mal testen und hier noch mal posten.

Zum V8 Coupe kann ich nichts sagen, beim S5 Sportback mit Normalfahrwerk war der Fahrkomfort absolut erträglich. Ich fahre aktuell einen F31 330d mit M-Sport und adaptiven Fahrwerk und trauere dem Audi, zumindest bezogen auf Fahrwerk und Fahrwerksgeräusche echt nach.

Gruß
Dirk

Update: Der S5 ohne Dämpferregelung fährt sich mit 19" sehr schön, poltert nicht, liegt schön, guter Restkomfort.

Zitat:

@lupo335 schrieb am 19. September 2016 um 16:25:32 Uhr:


Kann Dir die Unterschiede beim A4/S4 beschreiben, nehme an, beim A5/S5 ist es ähnlich

Tieferlegung ggü. Normalfahrwerk
- S-Sportfahrwerk vom S4: -20mm
- S-Sportfahrwerk vom S4 mit Dämpferregelung: wie oben (dieses fahre ich)
- S-Line Fahrwerk: -30mm -> man sieht auch optisch ohne zu messen, dass ein S-Line tiefer liegt als ein S4
- S-Line Fahrwerk mit Dämpferregelung: -20mm, d.h. man verliert wieder 10mm auf S-Line, wenn man die Regelung bestellt

Fahrkomfort:
- S-Sportfahrwerk vom S4: zwischen Normal und S-Line
- S-Sportfahrwerk vom S4 mit Dämpferregelung: Spreizung reicht etwa von Normal bis S-Line Fahrwerk
- S-Line: härter als S-Sportfahrwerk verlangt m.E. (subjektiv!) auf Dauer gewisse Nehmerqualitäten
- S-Line Fahrwerk mit Dämpferregelung: habe ich nie gefahren, vermute aber ähnlich S-Sportfahrwerk (denke nicht, dass Audi eine weitere Variante entwickelt hat).

Ich kann noch hinzufügen, dass mein Fahrwerk die ersten 5 bis 10 tsd. km etwas weicher geworden ist: Habe anfangs zwischen comfort und auto gewechselt, mittlerweile fahre ich überwiegend auf auto und wechsele auf der Autobahn auf dynamic.

Letzteres ist einfach nur perfekt, da wankt und schaukelt absolut nichts und trotzdem ist es nicht zu hart! Wüsste nicht, wozu comfort noch gut sein soll, das ist einfach zu weich. Ich kann übrigens nicht bestätigen, dass auto irgendwie intelligent nachregelt, zumindest merke ich davon nix. Das Umschalten zwischen den Modi findet nach meinem Gefühl auch nicht unmittelbar statt, sondern brauch ein paar Sekunden, bis es voll wirksam wird (zumindest in Richtung härter/dynamic).

Danke lupo335.

Weiss jemand, ob diese Werte auch für ein S5 SB FL gelten? Hat jemand einen A5 SB mit Normalfahrwerk und 19" Felgen? Gerne würde ich die Höhe zwischen Boden und Kotflügelunterkante wissen. Danke und Gruss DJF

Ist das wirklich so, dass fahrsituationsbedingt zwischen comfort und Dynamik gewechselt wird, wenn ich den Modus "Auto" wähle?

Ich verstehe die Bedienungsanleitung vielmehr so, dass dies eine "Kompromisslösung" aus Comfort und Dynamik ist?

Vielen Dank für Aufklärung im Voraus.

Viele Grüße
Akki

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 16. Februar 2015 um 08:24:19 Uhr:


Der Automatikmodus macht ja im Prinzip nichts anderes als automatisch und fahrsituationsbedingt zwischen den Modi Komfort und Dynamik zu wechseln.
Wenn man recht zügig unterwegs ist, stehen die Dämpfer auf Dynamik und das ist ja "sportlich hart", da wird man da auch keinen Unterschied ausmachen können.
Deine Antwort
Ähnliche Themen