S5 nun doch mit V6 3.0 TFSI 333 PS und RS5 mit 450 PS V8 ab 2010

Audi S5 8T & 8F

Hallo,

nun scheint ja laut dieser recht glaubwürdigen Liste festzustehen, dass der S4 nur 333 PS hat und keine 350+.

Diese V6 3.0 TFSI Maschine wird 2010 auch im S5 eingesetzt, da wird wohl erst beim Facelift der olle V8 FSI raus geworfen, so ein Mist.

Der V8 bleibt aber erhalten und wird als RS5 mit 450 PS angeboten. Vermutlich ebenfalls mit dem Eaton Schraubenkompressor wie der V6.

mfg
chris

Beste Antwort im Thema

naja..........als glaubwürdig würde ich diese internetseite (liste) nicht bezeichen... 1. es gibt keine offiziellen bestätigungen für einen a5 sportback........was auch völlig unnötig wäre.......denn es is gibt ja denn a4 kombi...
2. a5 1.8 tfsi mit 160ps? sind es nicht 170?.........3. ein 2.0 tdi mit 143ps beim a5 ist mir neu und ich glaub nicht dass es ihn für den a5 geben wird......dann wäre das fahrzeug ja ziemlich untermotorisiert....3. einen 2.0 tfsi mit 180ps wozu denn es gibt doch denn 1.8tfsi mit 170ps....die 10 ps? 4. der s5 jetzt doch mit dem 3.0 tfsi und 333ps.......laut der offiziellen aussage von audi will man den 3.0 tfsi v6 für den s4 vorbehalten und im s5 weiterhin den v8 benutzen, damit der abstand zu den beiden klassen bleibt....

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AUDI HURRICANE


schon komisch dass ausgerechnet der audi-mann (audi_sale) die liste für glaubwürdig hält.........hmmmm fassen wir mal kurz zusammen.........
1. s5 mit v6?.........laut audi wird der v8 weiter verwendet
2. a5 sportback 1.8 tfsi 160ps.........die anderen 10 ps sind wohl baden gegangen
3. a5 sb 2.0 tfsi mit 180ps.........macht kein sinn da der 1.8tfsi 170ps hat
4. a5 sb 2.0 tdi mit 143ps.......ist es nicht etwas zuwenig für so ein riesenteil
5. s5 sb mit v6.......gleiche geschichte wie beim s5 coupe
6. ohje jetz der a7 auch noch als sportback...........wo soll das enden
7. r8 spyder mit 4.2 und 5.2 aber beide mit 525ps?
8. Q3 kommt auch? wäre es dann nicht alzu klein für ein suv
9. Q7 V12 kommt im januar 2009........es war doch die rede von anfang 2 halbjahr 2008
10. hmmm Q7 mit V12 und 3.6 liter hubraum......nicht schlecht..........vorsprung durch technik eben
11. und das datum steht vor allem überall bis auf den monat genau fest.

nun wenn man eine liste produziert die glaubwürdig erscheinen sollte.......würde man es doch etwas ernster nehmen und auf der artige kleinigkeiten achten........

so abwegig mit den Motoren im A5 finde ich das nicht:
Dies ist die neue benziner-Motorengeneration aus dem A4 (1.8 TFSI 160 PS, 2.0 TFSI 180 PS, 2.0 TFSI 211 PS)
Aber einiges ist natürlich sehr fragwürdig!!

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Ich hatte jetzt schon vier mal 6-Gang-DSG. Es hat diverse Vorteile, aber auch Nachteile. Die Vorteile lasse ich jetzt mal weg, weil ich mich - wie gesagt - auf den Wandlerautomaten freue.

Nachteile sind für mich folgende:

- Im zweiten Getriebestrang liegt angeblich immer der nächstpassende Gang schon drin. Das stimmt meistens, aber nicht immer, da die Box nicht weiß, ob ich rauf oder runterschalten will. Das kann dann sehr lange dauern, bis meine Anforderung verarbeitet wird. Das wird auch beim 7-Gang-DSG nicht anders sein. Ein normaler Wandlerautomat schaltet immer gleich in den angeforderten Gang.

- Solange die Doppelkupplung in Öl läuft, wird auch hier Energie verschwendet. Also kein Vorteil gegenüber dem Wandler.

- Insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten klappt's mit dem Kuppeln nicht so weich, wie es ein Wandler schafft. Das ruckt dann schon mal ordentlich. Mag sportlich sein, aber sowas will ich nicht. Der Wandler passt imho einfach besser zu einem GT. Vielleicht gelingt Audi mit dem 7-Gang-DSG eine bessere Abstimmung, aber ob's an den Wandler-Komfort heranreicht?...

1) Wenn ein Gang eingelegt wird, der nicht voreingelegt ist, sprich es überraschend ist fürs Getriebe, dann schaltet der trotzdem recht schnell...die Gedenksekunde eines Wandlers ist ausgeprägter und störender.
2) Ja, natürlich ist es nicht 100% effizienz, wenn es im Öl läuft, aber doch deutlich effizienter als ein Wandler, und somit ist es ein Vorteil
3) Das kann man nur beim ersten Gang sagen, wenn du dein Fuß relativ schnell bewegst 😉

zu 1: Beim DSG gibt es zwar keine wesentliche Zugunterbrechung mit Herabsetzen des Motordrehmoments, aber der Schaltvorgang - manuell ausgelöst merkt man es am besten - findet teilweise deutlich später als beim Wandler statt. Das kann tatsächlich bis zu einer Sekunde dauern. In einer Situation, wo das DSG "sich vertan hat", schaltet der moderne Wandler des S5 auf jeden Fall schneller.

zu 2: Hier ein Bild vom DSG und hier eines von einem normalen Wandler. Der Unterschied ist Folgender: Beim DSG drehen sich ständig beide Kupplungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in einem feststehenden Ölbehälter. Das bremst. Beim Wandler dreht sich der Behälter mit, wodurch es nur Verluste während des Schaltvorganges gibt. Anschließend kuppelt die Wandlerüberbrückung ein (beim S5 in allen 6 Gängen) und es gibt hier keine Verluste mehr.

zu 3: So ist es. Das ist dann aber nicht perfekt und es nervt mich.

Andreas

Das grandiose DSG Getriebe des Nissan GT-R wird überall mit Lob überschüttet und ermöglich es diesem 1.7T Auto mit 480PS zusammen mit der Launch Control den Sprint von 0-100 in 3.6s zu absolvieren, das zeigt zu was diese Kombination fähig ist. Als unkomfortabel habe ich das ganze nicht empfunden, bin aber auch nicht sehr lange damit gefahren.
Bei einer normalen Wandlerautomatik spürt man den Gangwechsel jedenfalls deutlich stärker, von daher zweifelhaft ob man hier wirklich von mehr Komfort sprechen kann. Das beim DSG nicht der Gang beim zweiten Getriebe eingelegt ist den man wirklich haben will sollte auch eher selten vorkommen, das wird schließlich aufgrund von Geschwindigkeit, Drehzahl und Last ermittelt und sollte in den allermeisten Fällen auch passen.

Sobald ich etwas über die Tiptronic im S5 sagen kann, werde ich mal einen Vergleich zu meinen bisherigen DSG-Erfahrungen posten. Ich erwarte Einiges von der Automatik... abwarten.

Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von afis


1) Wenn ein Gang eingelegt wird, der nicht voreingelegt ist, sprich es überraschend ist fürs Getriebe, dann schaltet der trotzdem recht schnell...die Gedenksekunde eines Wandlers ist ausgeprägter und störender.
2) Ja, natürlich ist es nicht 100% effizienz, wenn es im Öl läuft, aber doch deutlich effizienter als ein Wandler, und somit ist es ein Vorteil
3) Das kann man nur beim ersten Gang sagen, wenn du dein Fuß relativ schnell bewegst 😉

zu 1: Beim DSG gibt es zwar keine wesentliche Zugunterbrechung mit Herabsetzen des Motordrehmoments, aber der Schaltvorgang - manuell ausgelöst merkt man es am besten - findet teilweise deutlich später als beim Wandler statt. Das kann tatsächlich bis zu einer Sekunde dauern. In einer Situation, wo das DSG "sich vertan hat", schaltet der moderne Wandler des S5 auf jeden Fall schneller.

zu 2: Hier ein Bild vom DSG und hier eines von einem normalen Wandler. Der Unterschied ist Folgender: Beim DSG drehen sich ständig beide Kupplungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in einem feststehenden Ölbehälter. Das bremst. Beim Wandler dreht sich der Behälter mit, wodurch es nur Verluste während des Schaltvorganges gibt. Anschließend kuppelt die Wandlerüberbrückung ein (beim S5 in allen 6 Gängen) und es gibt hier keine Verluste mehr.

zu 3: So ist es. Das ist dann aber nicht perfekt und es nervt mich.

Andreas

nana immer langsam, nicht äpfel mit birnen verlgeichen.

hier wird die ganze zeit vom neuen DSG geredet, der 7-gang s-tronic, und die hat komplett andere eigenschaften als die alte 6-gang s-tronic von der du redest.

als kleines beispiel: die 7-gang s-tronic hat eine trockenkupplung und keine nasse...

genaueres gibts hier:
http://www.heise.de/.../5155

jedenfalls sieht es wirklich ganz so aus als ob drehmomentwandler und CVT ausgedient hätten 😉

Zitat:

Original geschrieben von hawk9000



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


zu 1: Beim DSG gibt es zwar keine wesentliche Zugunterbrechung mit Herabsetzen des Motordrehmoments, aber der Schaltvorgang - manuell ausgelöst merkt man es am besten - findet teilweise deutlich später als beim Wandler statt. Das kann tatsächlich bis zu einer Sekunde dauern. In einer Situation, wo das DSG "sich vertan hat", schaltet der moderne Wandler des S5 auf jeden Fall schneller.

zu 2: Hier ein Bild vom DSG und hier eines von einem normalen Wandler. Der Unterschied ist Folgender: Beim DSG drehen sich ständig beide Kupplungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in einem feststehenden Ölbehälter. Das bremst. Beim Wandler dreht sich der Behälter mit, wodurch es nur Verluste während des Schaltvorganges gibt. Anschließend kuppelt die Wandlerüberbrückung ein (beim S5 in allen 6 Gängen) und es gibt hier keine Verluste mehr.

zu 3: So ist es. Das ist dann aber nicht perfekt und es nervt mich.

Andreas

nana immer langsam, nicht äpfel mit birnen verlgeichen.

hier wird die ganze zeit vom neuen DSG geredet, der 7-gang s-tronic, und die hat komplett andere eigenschaften als die alte 6-gang s-tronic von der du redest.

als kleines beispiel: die 7-gang s-tronic hat eine trockenkupplung und keine nasse...

genaueres gibts hier:
http://www.heise.de/.../5155

jedenfalls sieht es wirklich ganz so aus als ob drehmomentwandler und CVT ausgedient hätten 😉

Nimm den Zeigefinger runter und beruhige dich! Und dann ließ den von dir zitierten Bericht noch mal richtig durch. Darin geht es nämlich um das Mini-DSG für kleine Motoren bis 250 Nm. Darum geht's hier aber gar nicht. Beim großen DSG für S5 und Konsorten werden die Kupplungen selbstverständlich in Öl laufen.

Wenn wir hier nicht langsam vernünftig miteinander umgehen können, dann verabschiede ich mich lieber. 🙁

Andreas

tatsache. den satz:
"Audi, so sagte VW-Getriebechef Frank-Thomas Metzner bei der Vorstellung des neuen 7-Gang-DSG von Volkswagen in Barcelona, will bald ein Doppelkupplungsgetriebe vorstellen, das für Drehmomente über 350 Nm geeignet ist"

hab ich glatt überlesen. hatte gedacht das bezieht sich auf die große 7-gang s-tronic für längsmotoren mit quattro und höheren drehmomenten.

dann wird die "große" variante wohl doch in einem ölbad laufen und die zeit der anderen automatik getriebe is wohl doch (noch) nicht vorbei 🙂

das 'grosse' ist das DL500 mit 550nm design limit, was es auch in einer fassung für die querplattform (DQ500) geben soll, einführung da hoffentlich mit dem TT-RS.

daneben gibt es noch das DQ250, das das derzeitige, bekannte dsg darstellt, also querplattform und 350nm maximales drehmoment, wobei TTD und TTS demonstrieren, dass audi sich nicht ganz an dieses design limit herantraut (stichwort verstellung der zündwinkel beim hochschalten zur getriebeschonung).

das erste 7-gang dsg ist das DQ200, also wieder querplattform und nur 200nm drehmoment. diese trockenversion ist für vw entwickelnt, weil die eigentlich die einzigen sind, die motoren haben, die nicht gleich nen knoten in das teil machen 😉. sinn dieser ausführung ist einzig sprit zu sparen, es ist daher nicht wirklich mit dem des S5 vergleichbar 🙂

unter dem folgendem link findet ihr ein neues foto zum rs5.
mfg

http://www.audiblog.nl/?p=2232

Hallo,

im A4 Forum wurde gerade von A3-Stefan der offizielle Audi Mitteilung zum 3.0 TFSI gepostet:

Der neue 3.0 TFSI: Hightech-V6 mit Kompressoraufladung

#

Zitat:

Original geschrieben von toxical



Zitat:

Original geschrieben von welTT


Ich finde es erstaunlich (und nicht wahrscheinlich), dass es vom S5 soviele Versionen geben soll....

S5 Handschalter V8
S5 Tiptronic V8
S5 DSG V8
S5 mit V6.....

es wird keinen S5 V6 geben und die TT Version wird vermutlich durch DSG ersetzt, also weiterhin nur 2 Versionen.

.

Aus der Eingangs geposteten Modellübersicht geht doch eindeutig hervor, dass der 354PS V8 im S5 erst 2010 durch den 333PS V6K ersetzt wird und der V8 dann als RS5 mit 450PS modifiziert weiterläuft.

MfG
Chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Hallo,

im A4 Forum wurde gerade von A3-Stefan der offizielle Audi Mitteilung zum 3.0 TFSI gepostet:

Der neue 3.0 TFSI: Hightech-V6 mit Kompressoraufladung

MfG
Chris

Da steht: "Und er dreht spielerisch leicht hoch bis zum Maximum von 6.500 Touren, wobei er seine Nennleistung von 213 kW (290 PS) bereits knapp unterhalb von 5.000 1/min erreicht."

Hoffentlich hält er seine Nennleistung auch. Sonst wird das genau so ein schlappes Ding, wie der VR6 vom TT. Mit dem Kopressor, den Ladeluftkühlern, dem Kühlmittel, usw. wird der V6 Kompressor auch nicht viel leichter wie der V8. Ich bin ganz froh, dass ich noch einen "richtigen" S5 bekomme. 🙂

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von chris6


Hallo,

im A4 Forum wurde gerade von A3-Stefan der offizielle Audi Mitteilung zum 3.0 TFSI gepostet:

Der neue 3.0 TFSI: Hightech-V6 mit Kompressoraufladung

MfG
Chris

Da steht: "Und er dreht spielerisch leicht hoch bis zum Maximum von 6.500 Touren, wobei er seine Nennleistung von 213 kW (290 PS) bereits knapp unterhalb von 5.000 1/min erreicht."

Hoffentlich hält er seine Nennleistung auch. Sonst wird das genau so ein schlappes Ding, wie der VR6 vom TT. Mit dem Kopressor, den Ladeluftkühlern, dem Kühlmittel, usw. wird der V6 Kompressor auch nicht viel leichter wie der V8. Ich bin ganz froh, dass ich noch einen "richtigen" S5 bekomme. 🙂

Andreas

.

In dem Link wird ja auch nur die 3.0 TFSI Softvariante für den A6 mit 290 PS beschrieben, der S4 (S5 ab 2010) hat dann 333 PS.

MfG
chris

bin sehr gespannt auf den motor, schreiben kann man ja viel ..... aber irgendwie überzeugt mich mein bauchgefühl bis jetzt nicht so wirklich, mal sehen ob audi da was nettes bauen wird! bin mehr der turbo fan 😁

wenn du turbo magst wirst du auch kompressor mögen, so groß ist der Unterschied nicht, rein vom Fahrgefühl her.

ich kann dem kompressor auch nichts schlechtes entgegen setzen. im gegenteil eher, ich würde diesem immer gegenüber einem turbo bevorzugen. und wenn ich hier so bei motortalk die foren durchstöber, dann fällt mir auf das viele den 55er amg kompressor-motoren hinterher weinen. also ich freue mich auf diesen 3,0 TFSI motor.
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen